Kfm. Groß-und Aussenhandel ODER Kfm. f. Bürokommun

Hallo,

Habt ihr Erfahrungen, welche Ausbildung „besser“ ist. Das heisst vom Lernumfang und von den Chancen danach auf dem Arbeitsmarkt?

Danke im Voraus

Hallo,

soweit ich weiß ist Groß- und Außenhandel anspruchsvoller als die Bürokommunikation. Als ich eine Umschulung im kaufmännischen Bereich gemacht hatte, wurden alle diejenigen, deren Leistungen schwach waren in den Kurs für die Bürokommunikation versetzt, weil dort die Anforderungen niedriger waren.

Groß- und Außenhandel sowie Grundstücks- und Wohnungswirtschaft galten als wesentlich schwieriger.

Wo die Berunfchancen besser sind, weiß ich nicht!

Viele Grüße

Anne

Hallo,

ich denke, als Groß- und Außenhandelskaufmann (lernt mein Sohn gerade) hat man eine anspruchsvollere Ausbildung.

Das meiste, was man als Bürokaufmann können muss, muss ein Groß- und Außenhandelskaufmann auch können, aber eben noch einiges mehr.

Gruß

Petz

Hey Anne,

ich bin Auszubildender als Kaufmann im Groß- und Außenhandel und bin total begeistert davon, da man sehr viele Abteilungen durchläuft. Es kommt natürlich darauf an, welche Abteilungen es in deiner Firma gibt, aber in der Regel durchläuft man alle Abteilungen als Groß- und Außenhandelskaufmann. Ich glaube, als Kaufmann/Kauffrau für Bürokomunikation durchläuft man nur sehr wenige Abteilungen, weiß es aber nicht genau. Die Kauffrauen für Bürokommunikation sind eher eine Art Sekretärin meine ich.

Ich bin begeistert von dem Beruf. Du kannst dich halt nich der Ausbildung entscheiden, in welchem Abteilung du arbeiten möchtest. Einkauf, Verkauf, Marketing, Buchhaltung, Finanzen allgemein und noch viele mehr. Und diese Abteilungen durchlaufe ich zur Zeit, was sehr spannend und interessant ist.

Ich habe aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage meinen Betrieb noch in der Ausbildungszeit gewechselt (Mahnungen kamen täglich bei meinem alten Betrieb an etc.) und so habe ich auch die Branche gewechselt. Vorher war ich im Baustoffgroßhandel und jetzt bin ich im Lebensmittelgroßhandel.
Und das Arbeiten im Lebensmittelgroßhandel bringt mir wesentlich mehr Spaß als in der Baubranche, weil ich mich eher mit den Produkten identifizieren kann. Ich bin z.B. total der Supermarktgänger gehe sehr gern einkaufen und gucke mir im Ausland auch sehr gern die Supermärkte an. Wir sind auch eine super Firma, tolles Betriebsklima etc. Wir sind einer der größten Lebensmittelhersteller der Welt. Wir sind zwar Produzent, lassen unsere Produkte aber im Ausland produzieren, deshalb lerne ich den Beruf des Großhandelskaufmann und nicht des Industriekaufmann, weil wir halt die Waren im Ausland produzieren lassen und dann nach Deutschland importieren.

Was ich damit sagen wollte, entscheide dich auch genau für die richtige Branche, was interessiert dich etc. Ich gehe jetzt viel lieber zur Arbeit als vorher.
Aber in der heutigen Zeit, kann man sich ja nicht unbedingt alles aussuchen (Branche etc…)

Die Schule ist auch nicht schwer, viele Betriebe stellen Realschüler und Gymnasiasten ein. Die Schule ist auf dem Level der Realschüler finde ich bzw. der Handelsschule. Man muss sich halt hinsetzen und lernen, besonders schwierig ist es nicht. Auf dem mitleren Niveau
finde ich und ich hatte auf der Realschule einen Notendurchschnitt
von ca. 2,6 und auf der Handelsschule bin ich auch nicht schlechter.
Ich habe nur 2en und 3en und keine 4.

Die Fächer sind aber unterschiedlich.

Als Großhandelskfm. hast du folgende Fächer:

  • Handelsbetriebslehre, dort lernst du etwas über den Großhandel.
    Vom Marketing (Werbung, Preispolitik etc.) bis hin zum Lager,
    welche Lager es gibt im Großhandel (offene Lager und geschlossene Lager etc.) und viele andere mehr. Ist mein Lieblingsfach.

  • Allgemeine Wirtschaftslehre, dort lernst du etwas über das Bruttoinlandsprodukt, was eine Inflation und was eine Konjunktur ist usw.

-Rechnungswesen, ist kompliziert zu erklären, ist halt ein Fach basiert auf der Buchhaltung.

  • Politik, ist halt wie in der Schule damals auch

  • Wirtschaftsenglisch, ich habe auch Wirtschaftsenglisch auf der Schule.

So, das waren die Fächer des Großhandelskaufmann

Bei der Kauffrau für Bürokommunikation gibt es Deutsch, Englisch, Datenverarbeitung Tastschreiben (mit 10-Fingern blind schreiben) lernt man dort etc. habe ich von einer Freundin gehört.

Hast du dich denn schon beworben?

Wenn du noch Fragen hast, so kannst du gerne auf mich zurückkommen.
Meine e-mail Adresse steht ja oben oder du postest halt hier.

Viele Grüße

Jan

1 Like

schön…
… das mal jemand so begeistert ist von dem was er tut und sich mit dem Laden, bei dem er arbeitet, auch identifiziert!
weiter so!

(das war jetzt voll und ganz ehrlich gemeint)

Queedin

Hallo Jan,

wow, dieser Text ist mir gleich mal einen Stern wert. Komisch dass du bisher noch keinen hierfür bekommen hast.

Möchte noch einmal das bestätigen, was du geschrieben hast. Ich kenne das vom hören-sagen (unserer Ausbildungsleiterin im Betrieb) auch so, dass Kaufleute für Bürokommunkikation eher als „Tipsen“ also Sekretärinnen anzusehen sind: Bürokommunkikation = Telefon, Computer, Fax, …

Viel Spaß noch bei deiner Ausbildung, drücke dir die Daumen, dass du sie gut schaffst und anschließend einen weiterhin so interessanten Job hast. Bin richtig froh, dass ich ausgelernt habe, wenn auch in einem ganz anderen Bereich.

Gruß
Molika