KFW Kredit + beste Laufzeit?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu einem KFW Darlehen (z.B. Für das Programm 153)

Ich habe hier die Möglichkeit unterschiedliche Laufzeiten zu wählen mit unterschiedlichen Zinssätzen.

Aktuell:

Laufzeit / tilgungsfreie Anlaufjahre / Zinsbindung / Zinssatz

10 / 2 / 10 / 1,50 Sollzins (1,51 Effektivzins)
20 / 3 / 10 / 1,85 Sollzins (1,86 Effektivzins)
30 / 5 / 10 / 2,00 Sollzins (2,02 Effektivzins)

Was mich jetzt dabei interessiert:

Gibt es eine „ideale“ Lösung? Sollte ich lieber eine lange Laufzeit wählen oder eine kurze? Weiß einer wie die Zinssätze der KFW in der Anschlussfinanzierung sind?

Laut der KFW Homepage heisst es dort:

Der Zinssatz wird für die ersten 10 Jahre der Kreditlaufzeit festgeschrieben; vor Ende der Zinsbindungsfrist unterbreitet die KfW Ihrer Hausbank ein Prolongationsangebot ohne Verbilligung aus Haushaltsmitteln des Bundes.

Welchen Vorteil hätte es also, eine 30 Jährige Laufzeit zu wählen, wenn die KFW nach 10 Jahren ein Angebot zu Marktkonditionen unterbreitet?

Der einzige Vorteil der mir einfällt sind die 5 tilgungsfreien Anlaufjahre. Aber rechnet sich der teurere KFW Zins bei 30 Jahren mit den 5 tilgungsfreien Jahren? Lohnt es sich also in dieser Zeit das teurere Darlehen der Hausbank bevorzugt (z.B. Sondertilgungen) zu tilgen?

Kann man sich das durchrechnen irgendwie?

Grüße
Stefan

Hallo,

Laufzeit / tilgungsfreie Anlaufjahre / Zinsbindung / Zinssatz

10 / 2 / 10 / 1,50 Sollzins (1,51 Effektivzins)
20 / 3 / 10 / 1,85 Sollzins (1,86 Effektivzins)
30 / 5 / 10 / 2,00 Sollzins (2,02 Effektivzins)

Was mich jetzt dabei interessiert:

Das kommt drauf an was Du willst. Laufzeit, mögliche Rate etc.

Gibt es eine „ideale“ Lösung? Sollte ich lieber eine lange
Laufzeit wählen oder eine kurze? Weiß einer wie die Zinssätze
der KFW in der Anschlussfinanzierung sind?

Die Zinsätze in 10 Jahren weiß niemand. Wir sind immer noch in
einem historischen Tief. d.h. viel weniger geht kaum. Meine Meinung
wäre, sich die niedrigen Zinsen so lange wie möglich zu sichern.

Laut der KFW Homepage heisst es dort:

Der Zinssatz wird für die ersten 10 Jahre der Kreditlaufzeit
festgeschrieben; vor Ende der Zinsbindungsfrist unterbreitet
die KfW Ihrer Hausbank ein Prolongationsangebot ohne
Verbilligung aus Haushaltsmitteln des Bundes.

Welchen Vorteil hätte es also, eine 30 Jährige Laufzeit zu
wählen, wenn die KFW nach 10 Jahren ein Angebot zu
Marktkonditionen unterbreitet?

Der einzige Vorteil der mir einfällt sind die 5 tilgungsfreien
Anlaufjahre. Aber rechnet sich der teurere KFW Zins bei 30
Jahren mit den 5 tilgungsfreien Jahren? Lohnt es sich also in
dieser Zeit das teurere Darlehen der Hausbank bevorzugt (z.B.
Sondertilgungen) zu tilgen?

Die tilgunsfreie Zeit verlängert aber auch Deine Laufzeit weil
die Darlehensschuld nicht niedriger wird. Die meisten Banken werden wohl leicht über dem Kfw Nivieau liegen. Kommt auf Deine persönlichen Umstände an.

Kann man sich das durchrechnen irgendwie?

Würde ich Dir raten, um das beste für Dich herauszufinden.
Lade Dir mal den „Tante Erna Rechner“ (heißt wirklich so)
herunter. (kostenlos) Da kannst Du einfach alles ausrechnen.

Gruß Tom

hallo,
wie immer liegt die wahrheit in der mitte. da ohnehin nur 10 jahre festgeschrieben wird, gibt es auch nur für diese zeit eine sicherheit.
für 20 jahre spricht, dass das risiko für hohe zinsen nach der zinsbindungsfrist genau gleich ist wie bei 30, doch der vorteil dabei ist, dass man bei 20 jahre nur noch weitere 10 jahre gebunden ist und nicht 20! also ist man damit flexibler.
ich finde auch die 5 tilgungsfreien jahre negativ bei der letzten möglichkeit. die 3 jahre sind ok, da sie nur ein jahr länger sind als bei 10 jahre! denn mein vorgänger hat recht. tilgungsfrei bedeutet, dass der zins in dieser zeit weiterläuft und den kredit nur noch verteuert! ich würde auch erst einmal die annuitäten mit einem rechner ausrechnen und vergleichen. was man aber dort nicht sieht ist die flexibilität. diese muss man selbst abschätzen!