KFZ Federbruch vorne links

Fahre einen Skoda Fabia.
Die vordere linke Feder ist gebrochen, einfach so weggefallen.
Sie ist nicht etwa in der Mitte gebrochen sondern unten in dem Teller wo
sie aufliegt.

Jetzt meine Frage: kann ich noch zur Werkstatt ca. 7 km fahren???

Für alle Antworten bin ich sehr dankbar - habe ein wenig Angst…!

Herzlichen Dank für eure Hilfe…!!!

adregsni

Hallo!

Ja, kann man. 

50 km/h und umsichtig und vorausschauend, nicht so stark und abrupt bremsen.

Den Bruch bemerkst Du doch beim Fahren über gute Straßen gar nicht, Karosserie ist völlig gerade, die Stoßdämpfer halten sie doch.

Merken tut man den Knall beim Bruch und evtl. ein Knacken beim Lenken nach links.

MfG
duck313

Vielen herzlichen Dank für Ihre schnelle Hilfe. Dann will ich das mal so machen - hoffentlich geht alles gut. Bis zum nächsten Mal.

Hallo,

Merken tut man den Knall beim Bruch und evtl. ein Knacken beim
Lenken nach links.

Hatte der Punto meiner LG als sie sich entschloß diesen zu verkaufen, hatten bisher nichts bemerkt und ich behaupte von mir ein Fahrer zu sein, der vieles „merkt“ oder fühlt, wenn etwas nicht stimmt, so wie an meinem CVerso der beginnende Radlagerschaden vo li, als ich auf dem Rückweg von Thüringen war.

MfG

Hi,

sei beruhigt. Mit ruhiger Fahrweise kommst Du mit Sicherheit zur nächsten Werkstatt.

Ich habe im Laufe meines Mechanikerdaseins schon so viele Sachen gesehen, wobei ein Federbruch an der Basis ein Kinderspiel war.

Einmal habe ich ein Achstraggelenk gewechselt, daß nur noch vom porösen Gummibalg zusammengehalten wurde. Auf meine Frage ob der Kunde nicht irgendwelche Knirschgeräusche gehört hat bekam ich die Antwort - dann habe ich Caramba genommen und dann war es weg.

Gruß vom Raben

Hi!

Naja, Federbrüche sieht man in den letzten Jahren relativ oft, oft ohne dass der Fahrer etwas davon bemerkt.
Meist findet das der TÜV, der sorgfältige Mechaniker bei der inspektion, oder man wundert sich, dass das Auto auf unebenen Straßen „klingelt“, das ist das abgebrochene Stück, was im Federteller herumklappert.

Problem ist nur, aber meist bei älteren Renault, dass da mal ein Federende aus dem Teller rausschnappt, und den Reifen aufschlitzt.
Das habe ich schon gesehen.

Wenn das so aussieht, als würde das nicht passieren können,
sehe ich auch kein Problem mit ein paar km und vorsichtiger Fahrweise.

Grüße, E!

Hi,

was der TÜV so nicht findet und der Mechaniker auch nicht, darüber könnte ich Bücher schreiben.

Auch was der Autofahrer macht und im Speziellen in der Hobbywerkstatt.

Eine kleine Anekdote.

In unsere Selbsthilfewerkstatt kam einmal ein goldbehängtes Trio in Trilobalanzügen mit einen sehr dicken Mercedes. Zogen sehr breite Reifen auf neuer Felge aus dem Kofferraum und montierten diese. Oh Wunder sie holten sich sogar einen Drehmomentenschlüssel. Packten die alten Räder in den Kofferraum, zahlten und fuhren weg. Nach 15min kamen sie wieder, auf die Bühne und es qualmte aus den hinteren Radläufen mit deutlichen Gummigeruch. In die Werkzeugausgabe mit der Bitte um Kreide, Schlagschrauber und Flex. Ich sah nach und stellte fest, daß sie den Stabi vor und hinter den Reifen anzeichneten um diesen dann abzuschleifen weil die Reifen zu breit waren. Ich sagte denen, daß das lebensgefährlich ist und deren Antwort war: „Halt die Klappe und wir zahlen für die Benutzung der Werkstatt und nicht für einen Rat“.

Gruß vom Raben

1 Like

Guten Abend!

… ein goldbehängtes Trio in Trilobalanzügen …

Nachdem ich kürzlich Google befragen musste, was „Vokuhila“ ist, wiederholte ich die Prozedur für „Trilubal“. Ist schon seltsam, was alles ungestraft herumlaufen darf …

Gruß
Wolfgang

Moin,

Den Bruch bemerkst Du doch beim Fahren über gute Straßen gar
nicht, Karosserie ist völlig gerade, die Stoßdämpfer halten
sie doch.

das Fz wird von der Feder gehalten, die Schwingungsdämpfer halten es genau gar nicht in der von dir beschriebenen Situation. Die Ausschubkraft ,die auch nur Einrohrdämpfer haben, reicht dafür nicht aus. Schwingungsdämpfer machen genau nur das, Schwingungen dämpfen.

VG
J~