Kfz-Haftpflicht

Hallo!
Bei der obigen geht es doch standardmäßig um eine Versicherunmgssumme von 100 Mio. Euro? Jedenfalls habe ich bisher angenommen, es sei Standard, früher hieß es, wenn ich mich recht erinnere, „Deckungssumme unbegrenzt“. Jetzt hat ein Bekannter mich darauf aufmerksam gemacht, dass manche Gesellschaften (HUK?) auch eine Versicherungssumme von 50 Mio. anbieten, damit wird die Prämie niedriger. Meine R+V bietet das nicht an. Wäre es empfehlenswert zu wexeln?

Danke & Gruß,
Eva

Hallo Eva,
unbegrenzte deckung gibt es schon seit einigen jahren nicht mehr.
jedenfalls ist mir kein vr bekannt, der neuverträge noch so anbietet.
ob du eine deckungssumme von 50 oder 100 mio eur abschließt ist ziemlich egal. solage du nicht die gesetzliche deckung machst. mir ist bisher noch kein schaden im 50 mio bereich zu ohren gekommen (man möge mich gerne berichtigen).
zum thema huk: dort gibt es die 50 mio nur im s.g. basis-tarif. diesen - sagen wir tarif für pfennigfuchser - würde ich keinem empfehlen, da einige imho wichtige sachen v.a. in kasko schlechter als im classic sind (v.a. rückstufung im schadenfall). nur einem absoluten fahranfänger mit reiner haftpflicht ist der tarif zu empfehlen.
ich denke mal andere vr werden das ähnlich mit ihren billig-tarifen handeln.
Außerdem ist kündigen jetzt sowieso nicht möglich es sei denn die prämie wurde erhöht, du machst einen kfz-wechsel oder hast einen ganz exotischen ablauf

mfg
snake

unbegrenzte deckung gibt es schon seit einigen jahren nicht
mehr.
jedenfalls ist mir kein vr bekannt, der neuverträge noch so
anbietet.

Hallo, Snake!
Schon klar. An die Stelle sind jetzt diese 100 Mios getreten. Die Rückversicherer wollten die „unbegrenzte Deckung“ nicht mehr, wenn ich meinen Versicherungsmenschen richtig verstanden habe.

Außerdem ist kündigen jetzt sowieso nicht möglich es sei denn
die prämie wurde erhöht, du machst einen kfz-wechsel oder hast
einen ganz exotischen ablauf

Neeee. Ich will eigentlich auch gar nicht wexeln. Bin schon ewig bei der R&V und ganz zufrieden. Dachte nur, als der Bekannte mit der geringeren Deckungssumme prahlte und dass er so schön damit sparen kann, verdammich, gebe ich etwa schon wieder unnötig viel Geld aus??? (Übrigens, vor ein paat Jahren ist weiß-nicht-mehr-wo ein Tanklaster von einer Brücke gestürzt und in Brand geraten, es gab Tote und die Brücke musste repariert werden - das war ein R&V Schadensfall und hat mehr gekostet als 100 Millionen - wusste mein Versicherungsmensch zu berichten.)

Grüßle,
Eva

Hallo, Snake!
Schon klar. An die Stelle sind jetzt diese 100 Mios getreten.
Die Rückversicherer wollten die „unbegrenzte Deckung“ nicht
mehr, wenn ich meinen Versicherungsmenschen richtig verstanden
habe.

Das haben wir zum Großteil den Folgen des 11. September zu verdanken.

Neeee. Ich will eigentlich auch gar nicht wexeln. Bin schon
ewig bei der R&V und ganz zufrieden. Dachte nur, als der
Bekannte mit der geringeren Deckungssumme prahlte und dass er
so schön damit sparen kann, verdammich, gebe ich etwa schon
wieder unnötig viel Geld aus???

„Bei uns“ ist der Unterschied für ein Fahrzeug (Typenklasse 17, SF 8) zwischen gesetzlicher und 100’Mio Deckung genau 0€!

(Übrigens, vor ein paat
Jahren ist weiß-nicht-mehr-wo ein Tanklaster von einer Brücke
gestürzt und in Brand geraten, es gab Tote und die Brücke
musste repariert werden - das war ein R&V Schadensfall und hat
mehr gekostet als 100 Millionen - wusste mein
Versicherungsmensch zu berichten.)

Das war auf der A4, meines Wissens wird der Schaden unter 100 Mio.€ sein (die Homepage spricht von 7,2 Mio €), da die Brücke „nur“ reapariert werden muß. Jedoch gibt es noch keine genau Summe, da die Reparaturen gerade erst begonnen haben.

http://www.strassen.nrw.de/projekte/a4-wiehltalbruec…

Im Endeffekt würde ich aber nicht dazu raten beim Haftpflichtumfang zu sparen, sondern eher einen Vergleich der Versicherer anzustellen, wenn man Beiträge sparen möchte.

Mit den Rückversicherern hat dein „Versicherungsmensch“ bzgl. des 11. Sept. recht - aber die 100 Mio Schaden für die Brücke sind definitiv an den Haaren herbeigezogen. So weit ich mich erinnern kann lag der Höchstschaden bei KFZ-Schäden bei ca 38 Mio EUR - Schaden war in Großbritanien, dass weiß ich mit Sicherheit. Allerdings kann keiner die Garantie geben, dass dir nicht morgen ein noch höherer Schaden gelingt - und du wirst in jedem Fall unbegrenzt dafür haften, ggf. auch über die 50 Mio bzw 100 Mio hinaus.

Wir hatten mal einen VN mit einem Schadenfall, hier aber Personenschaden, mit einem sehr bekannten österreichischen Skifahrer der mit dem Motorrad unterwegs war - auch das ging ganz schön ins Geld!!

Ansonsten online die Tarife vergleichen!!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

so schön damit sparen kann, verdammich, gebe ich etwa schon
wieder unnötig viel Geld aus???

Der Unterschied sind wenige Euros pro Jahr.

(Übrigens, vor ein paat
Jahren ist weiß-nicht-mehr-wo ein Tanklaster von einer Brücke
gestürzt und in Brand geraten, es gab Tote und die Brücke
musste repariert werden - das war ein R&V Schadensfall und hat
mehr gekostet als 100 Millionen - wusste mein
Versicherungsmensch zu berichten.)

Dann sollte er mehr Zeitung lesen. Der Gesmtschaden betrug „nur“ 34 Mio. Euro

A4-Unfall (OT)

(Übrigens, vor ein paat
Jahren ist weiß-nicht-mehr-wo ein Tanklaster von einer Brücke
gestürzt und in Brand geraten, es gab Tote und die Brücke
musste repariert werden - das war ein R&V Schadensfall und hat
mehr gekostet als 100 Millionen - wusste mein
Versicherungsmensch zu berichten.)

Das war auf der A4, meines Wissens wird der Schaden unter 100
Mio.€ sein (die Homepage spricht von 7,2 Mio €), da die Brücke
„nur“ reapariert werden muß. Jedoch gibt es noch keine genau
Summe, da die Reparaturen gerade erst begonnen haben.

http://www.strassen.nrw.de/projekte/a4-wiehltalbruec…

Hi,
das ist bei mir um die ecke :smile:
Also, es ist zwar momentan ein ziemlich geringer Schaden. Jedoch wird diese Brücke (laut Zeitungen und Lokalradio) nicht reparabel sein. Da ist auch immernoch nur 1 Fahrbahn auf der Unfallseite befahrbar.
Die Brücke soll abgerissen und wieder neu aufgebaut werden. Dazu muss aber erst eine andere Brücke auf einer Ausweichstrecke abgerissen und neu aufgebaut werden, um den Verkehr dort aufnehmen zu können. Beginn des Brückenabrisses und Neuaufbaus (der A4-Brücke) soll glaub ich Mitte 2007 sein. Geschätzt wird der Schaden, der bis dahin entstanden ist auf gut und gerne 130 Mio€.

Aber das nur zu Info

Gruß
Jürgen

http://www.strassen.nrw.de/projekte/a4-wiehltalbruec…

Hi,
das ist bei mir um die ecke :smile:
Also, es ist zwar momentan ein ziemlich geringer Schaden.
Jedoch wird diese Brücke (laut Zeitungen und Lokalradio) nicht
reparabel sein. Da ist auch immernoch nur 1 Fahrbahn auf der
Unfallseite befahrbar.
Die Brücke soll abgerissen und wieder neu aufgebaut werden.
Dazu muss aber erst eine andere Brücke auf einer
Ausweichstrecke abgerissen und neu aufgebaut werden, um den
Verkehr dort aufnehmen zu können. Beginn des Brückenabrisses
und Neuaufbaus (der A4-Brücke) soll glaub ich Mitte 2007 sein.
Geschätzt wird der Schaden, der bis dahin entstanden ist auf
gut und gerne 130 Mio€.

Ich kenne dir Brück nun auch zur Genüge, da ich alle 2-3 Wochen leider diese Stecke benutzen muss und freue mich schon rießig auf die kommende Vollsperrung.

Laut dem obigen Link der Verkehrsministerium NRW wird nur ein Brückensegement ausgetauscht, kosten ca. 7,2 Mio€, andere Quellen kenne ich nicht.

Wie gesagt, sind Quellen wir Lokalzeitung und Lokalradio.
Wenn du nächstes Mal vorbeikommst, schau mal auf nen Kaffee rein :smile:

Gruß
Jürgen

Wie gesagt, sind Quellen wir Lokalzeitung und Lokalradio.
Wenn du nächstes Mal vorbeikommst, schau mal auf nen Kaffee
rein :smile:

Gern, ab Ende Juli muss ich ja dann eh Landstrasse fahren :wink:

Hallo Cassies,

Ich kenne dir Brück nun auch zur Genüge, da ich alle 2-3
Wochen leider diese Stecke benutzen muss und freue mich schon
rießig auf die kommende Vollsperrung.

Laut dem obigen Link der Verkehrsministerium NRW wird nur ein
Brückensegement ausgetauscht, kosten ca. 7,2 Mio€, andere
Quellen kenne ich nicht.

Ich kenne den Gutachter, der zumindest Teile besichtigen durfte. Und demnach dürfte der Schaden vermutlich noch geringer sein. Der echte Schaden. Der Brückenneubau der anderen Brücke ist sicherlich zwingend, aber eben nur vorgezogen. Und soweit ich weiß, war aber nicht die R&V der VR dahinter.

Aber gut.

Gruß
Marco