Kfz Kaufen oder Leasing für Gewerbetreibend

Hallo zusammen,

habe eine frage und hoffe das mir einer von euch dabei helfen kann.

Wir haben eine Firma nun sollen Autos angeschafft werden.
Die Fahrzeuge haben eine Jahres Laufleistung von ca. 20000 bis 25000 Km
Was ist besser von wegen Steuer Abschreibung und so, Kaufen über teil Finanzierung oder Leasing.
Und wenn Leasing da gibt es auch noch verschiedene
Ich hoffe das mir hier jemand eine Rat geben kann der von der Sache Ahnung hat.
Im Voraus schon mal vielen Dank an alle

Hallo traum2004,

aus vielerlei Erfahrung halte ich Leasing für sinnvoll. Kaufen bindet das Eigenkapital, das vielleicht an anderer Stelle gebraucht wird (Liquidität). Finanzierung bläht die Bilanz unnötig auf. Außerdem zählen Tilgungsraten für Finanzierungen zum Kapitaldienst, auch das kann in manchen Bankengesprächen problematisch werden.

Es kommt auf viele Punkte an, um da konkret und korrekt zu beraten. Und das ist hier leider nicht möglich, da gerade Leasing derart viele Facetten und Spielmöglichkeiten bietet und es auf viele Voraussetzungen aus dem eigenen Umfeld ankommt, um das vernünftig auszugestalten. Da wäre ein persönliches Gespräch angeraten, aber ich darf hier keine Werbung machen. (Gut, dass es hier „Visitenkarten“ gibt.)

Ich hoffe damit etwas geholfen zu haben und wünsche viel Erfolg - auch bei mancher Suche

Mikey

Diese Frage ist nur dann genau zu beantworten, wenn Derjenige der das beantworten soll, sowohl die Ertragslage des Unternehmens als auch die Gewerbesteuersätze des Unternehmenssitzes kennt. Am sinnvollsten ist die Beantwortung durch den Steuerberater - Aber vorsicht - Empfohlen wird möglicherweise dass, was Geld bringt.

Grüße

Hallo,

für eine gewerbliche Nutzung ist Leasing eigentlich (fast) immer das beste. Ganz einfacher Grund: Das Fahrzeug muss nicht bageschrieben werden sondern taucht nur als Ausgabe in eurer Gewinn- und Verlustrechnung auf. Dies mindert euren Gewinn vor Steuern sodass ihr weniger Steurn an den Fiskus zahlen müsst.

Wenn ihr genauere Infos braucht… Ich bin Gebrauchtwagen-Verkaufsleiter für einen Leasingkonzern und kann mit Sicherheit Kontakte herstellen. (entsprechende Bonität vorausgesetzt :wink: )

MfG

Johannes

Hallo traum2004,

ich empfehle Leasing mit Km-Vertrag.
Als Servicekomponente ggf noch Wartung mt abschliessen, den Reifenersatz selber kaufen.

Man hat zwar keine AfA, aber die Leasingraten kann man geltend machen.

Bitte nur vernünftige Leassinggeber aussuchen: ALphabet, ALD, Arval.

Bei VW Leasing (über den Händler) legt man meist drauf, wenn man Vertragsanpassungen o.ä. machen möchte.

Hallo,

wie immer - es kommt darauf an :smile:

Wie gross ist das Unternehmen steuerliche Vorteile sind begrenzt.
Leasingraten sind bei korrelter Ausgestaltung steuerlich absetzbar- San entweder mit Service leasen oder Reperatir und Tankkosten direkt zahlen und in die Kosten buchen.
Es faellt die Beschafgung, die Verwertung und die Abschreibungs Berechnung weg.

Beim Kauf oder Kredit macht man das alles selbst in der Buchhaltung.
Die meisten Firmen leasen eher wegen dem Servicegedanken und weil die Liquiitaet geschont wird - man zahlt nur was man verbraucht- auch wenn es dann über die gesamt Lfz. ein paar hundert Euro teurer ist.

Hoffe das hilft ein bissl - ein Firmenkundenberater in der oertlichen voba oder sparkasse sollte einem auch Auskunft geben können.

Gruss

Hk

Hallo,
also ob Kauf, Finanzierung oder Leasing billiger ist, lässt sich wie immer nicht pauschal beantworten. Je nach Aktion der hersteller, oder der Philosophie des steuerberaters wird es mal so und mal anders ausgehen. Grundsätzlich ist die Finanzierung das flexiblere Mittel, meistens in SUmme der Aufwendungen auch preiswertere. Unte Berücksichtigung das Leasing = Mieten kein Anlagevermögen bildet und die gleichmäßige Abschreibung bei der Ermittlung der Steuerlast durchaus Vorteile haben kann, empfehlen viele fälschlicher Weise das Leasing. Wenn Leasing, dann unbedingt ein Kilometerleasing abschließen - kein Restwertleasing weil zuviel Risiko bei Vertagsende. Im übrigen bitte unbedingt bei der Autoversicherung auf den Einschluß des Ablösewertes bei der LEasinggesellschaft achten. Sonst kann es auch bei unverschuldeten Unfällen teuer werden. Gleiches gilt bei der Werkstattwahl. Hier unbedingt das Wahlrecht bei Ihnen lassen, nicht bei der Versicherung. Die Leasing kann nämlich verlangen das nach Unfall das Fahrzeug in einer Markenwerkstatt repariert wird. Ihr gehört schließlich das Fahrzeug.

Wenn Änderungen am Leasing während der Laufzeit eintreten, wird Leasing ebenfalls sehr teuer…

Wer wenig Arbeit haben will und es nicht auf ein paar EUro ankommt, kann bis zur GEZ Gebühr, Reifenersatz , Inspektionen Tankkarte usw. in de Leasingrate reinrechnen lassen.

Es sprengt den rahmen hier in ein üpaar Sätzen objektiv zu beraten. Dies hier kann nur eine grobe Eklärung der möglichen Risiken darstellen. Bei weiteren Fragen schreiben - wenn mehr Infos gewünscht wird wohl eher ein Telefonat helfen. Im Zweifelsfall mal den Steuerberater fragen.

Grüsse
Volker

Hallo zurück,

bei Leasingverträgen liegt die eigentliche Nutzung zu Grunde, da keine 100% Finanzierung erfolgt. Die monatliche Leasingrate kann als voller Aufwand geltend gemacht werden, das sich wiederum steuermindernd auswirkt. Dies ist aus meiner Sicht günstig, wenn die Fahrzeuge für mind. 36 Monate genutzt und danach gegen neue Fahrzeuge zurückgegeben werden (Achtung: Anzahlung und Restwert beachten).

Gruss
AK

Hallo,

da ich nichts über Ihren Betrieb weiß, kann ich keinen genauen Tipp abgeben.Sie sollten auf alle Fälle auch IhrenSteuerberater konsultieren.
Auch sollte überlegt werden ob man nur nutzen oder auch an der Verwertung partizipieren möchte. Spezielle Beratung erhalten Sie hierzu auch bei guten Automobil-Verkäufern. Oder Sie wenden sich an eine Leasingbank, welche beide Finanzierungsformen anbietet und Ihnen die Fahrzeuge besorgt.

MfG