Hallo,
also ob Kauf, Finanzierung oder Leasing billiger ist, lässt sich wie immer nicht pauschal beantworten. Je nach Aktion der hersteller, oder der Philosophie des steuerberaters wird es mal so und mal anders ausgehen. Grundsätzlich ist die Finanzierung das flexiblere Mittel, meistens in SUmme der Aufwendungen auch preiswertere. Unte Berücksichtigung das Leasing = Mieten kein Anlagevermögen bildet und die gleichmäßige Abschreibung bei der Ermittlung der Steuerlast durchaus Vorteile haben kann, empfehlen viele fälschlicher Weise das Leasing. Wenn Leasing, dann unbedingt ein Kilometerleasing abschließen - kein Restwertleasing weil zuviel Risiko bei Vertagsende. Im übrigen bitte unbedingt bei der Autoversicherung auf den Einschluß des Ablösewertes bei der LEasinggesellschaft achten. Sonst kann es auch bei unverschuldeten Unfällen teuer werden. Gleiches gilt bei der Werkstattwahl. Hier unbedingt das Wahlrecht bei Ihnen lassen, nicht bei der Versicherung. Die Leasing kann nämlich verlangen das nach Unfall das Fahrzeug in einer Markenwerkstatt repariert wird. Ihr gehört schließlich das Fahrzeug.
Wenn Änderungen am Leasing während der Laufzeit eintreten, wird Leasing ebenfalls sehr teuer…
Wer wenig Arbeit haben will und es nicht auf ein paar EUro ankommt, kann bis zur GEZ Gebühr, Reifenersatz , Inspektionen Tankkarte usw. in de Leasingrate reinrechnen lassen.
Es sprengt den rahmen hier in ein üpaar Sätzen objektiv zu beraten. Dies hier kann nur eine grobe Eklärung der möglichen Risiken darstellen. Bei weiteren Fragen schreiben - wenn mehr Infos gewünscht wird wohl eher ein Telefonat helfen. Im Zweifelsfall mal den Steuerberater fragen.
Grüsse
Volker