Kfz Versicherung in AT umgehen

Hallo,
am Januar werde ich in AT arbeiten und leben. Ich bin von vielen über die Preise der Kfz-Versicherung gewarnt worden und Tatsache: Das Angebot aus AT für mein Auto ist doppelt so hoch wie in D. Kann ich über Zweitwohnsitz in D oder die Zulassung des Autos auf meine Mama die Kfz-Versicherung in Deutschland weiterlaufen lassen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Liebe Grüße
Natalie

Hallo,

das sollte insgesamt kein großes Problem sein. Ich sitze in Berlin und man glaubt nicht, wieviele Polen hier mit polnischen Kennzeichen fahren (weil’s dort billiger ist) und wieviele im Gegenzug in Polen mit deutschen Kennzeichen fahren (weil man damit super angeben kann).

Von daher ist nur wichtig, dass der Versicherungsschutz auch in Österreich so besteht wie hier. Das sollte aber aufgrund der EU ebenfalls kein Problem sein. Möglichkeiten gibt’s mehrere, z. B. die beiden angesprochenen Varianten, völlig richtig!

Gruß

A. Haid

Hallo Natalie,

wenn ich wüsste, was „AT“ sein soll, könnte ich die Frage eindeutig beantworten. A wäre Österreich, T kenne ich kein Land und AT auch.

So unterstelle ich jetzt einfach mal an, dass es sich um einen europäischen Staat handelt und sage: ja, das geht beides. Denn die dt. Kfz-Versicherung hat üblicherweise den Geltungsbereich „Europa“ (genaue Definition steht in den Vers.-Bedingungen die dem konkreten Vertrag zu Grunde liegen).

VG Jens
www.jens-sternberg.de

Hallo Jens,

es handelt sich konkret um Österreich. Ich habe von Kollegen in Wien gehört, dass man Stafen zahlen muss, wenn das Auto nicht in Österreich versichert ist. Ich bin einfach ratlos, weil ich niemanden kenne, der sich in Österreich mit dem Recht auskennt. Es heißt, dass wenn das Auto regelmäßig in Österreich bewegt wird, so muss es auch dort versichert werden.

Hallo Natalie,

wenn ich wüsste, was „AT“ sein soll, könnte ich die Frage
eindeutig beantworten. A wäre Österreich, T kenne ich kein
Land und AT auch.

So unterstelle ich jetzt einfach mal an, dass es sich um einen
europäischen Staat handelt und sage: ja, das geht beides. Denn
die dt. Kfz-Versicherung hat üblicherweise den Geltungsbereich
„Europa“ (genaue Definition steht in den Vers.-Bedingungen die
dem konkreten Vertrag zu Grunde liegen).

VG Jens
www.jens-sternbe

Davon weiss ich nix.
Ich habe Mandanten, die machen das mit Österreich so und auch bspw. mit Ungarn.
Da hat noch niemals irgendjemand was gesagt.
Ich wüsste auch nicht, auf welcher Rechtsgrundlage.
Sind Ihre Kollegen, die so tolle Tipps haben, denn Juristen?

Einen solchen würde ich nämlich an Ihrer Stelle fragen, wenn die Unsicherheit so groß ist. Dazu braucht man keinen zu kennen, man nehme die dortigen gelben Seiten…

VG Jens

Hallo,

soweit mir bekannt ist, muss das Fahrzeug dort angemeldet und versichert werden, wo man seinen Lebensmittelpunkt hat. Ausserdem darf man in dem Land in dem man wohnt kein ausländisches Kennzeichen fahren. Eventuell mal beim Zoll nachfragen wie es bei Arbeitsaufnahme aussieht. Manchmal gibt es Ausnahmeregelungen, wenn es sich nur um einen vorübergehenden Auslandswohnsitz handelt.

Gruß,
Micha

Sollte kein Problem darstellen.

Hallo Natalie,

leider ist es nicht mehr möglich das Fahrzeug am Zweitwohnsitz anzumelden, sondern nur noch am Hauptwohnsitz. Die Zulassungsverordnung (FZV §6 in Verbindung mit §46) wurde am 01.07.2007 geändert:

§ 6 Antrag auf Zulassung
(1) Die Zulassung eines Fahrzeugs ist bei der nach § 46 örtlich zuständigen Zulassungsbehörde zu beantragen…

§ 46 Zuständigkeiten
(2) Örtlich zuständig ist, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist, die Behörde des Wohnorts, bei mehreren Wohnungen des Ortes der Hauptwohnung im Sinne des Melderechtsrahmengesetzes, …

Deshalb müsstest du das Fahrzeug auf deine Mutter zulassen, ist möglich, könnte aber die Versicherung teurer machen (Zuschlag für die Halterabweichung).

Das eigentliche Problem ist aber, dass das Fahrzeug sich dauerhaft in Österreich befindet und daher werden die österreichischen Behörden verlangen, das du es auch dort anmeldest.
Probieren kannst du es, aber ein deutsches Kennzeichen fällt nun mal schnell auf :smile:

Gruß Peter

JA!!!

MfG Thomas Woltzer
www.thomas-wolter.eu