Ich bin davon überzeugt, dass die Priester mit dem Geläut der Kirchenglocken nichts damit zu tun haben. Aus eigener Erfahrung hatte ich als Jugendliche (damals 13) einmal das Vergnügen so ein Glocke läuten zu dürfen. Ein echtes Highligh sag ich dir. Allerdings darf man die Glocken nicht unterschätzen, den der Strick auf dem sie sich befinden ist äußerst heimtückisch. Das ist schon lange her. Sicherlich ist zwischen 1985 und heute einiges moderner geworden. Ich bin mir sicher das Glockengeläut funktioniert heute sich per Automation. Außerdem warum sollte ein Priester solch eine schwachsinnige Absicht besitzen. Du wirst es kaum glauben aber sogar Priester besitzen Handys. Und das ist ja schließlich nicht verboten.
Und wenn du schon die Bibel zitieren musst, dann bitte schau genau nach, dass mit der Liebe ist der 1. Korintherbrief 13, genauer gesagt das Hohenlied der Liebe. Ist übrigens super zu lesen. Aber ist meist nur bei Hochzeiten interessant und das ist wirklich schade.
Gruss
Petra H.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
In gewisser Beziehung geb ich dir Recht. Nur muss ich dir sagen, dass mein Handy für mich ganz wichtig ist, da ich schon einige Male die Rettung anrufen musste, um meinen lieben Nächsten ärztliche Hilfe zu holen. Nun hast du immer noch Vorurteile gegen diese Art der Technik?
Gruss
Petra H.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Kirchenglocken und Turmuhren braucht es wirklich in der
heutigen Zeit nicht mehr.
Die Kirchen werden dadurch auch nicht voller.
Stimmt voller nicht, aber sie sind ein wertvoller Bestandteil unserer Kultur. Wenn schon sonst alles so kurzlebig ist haben wir hier wenigstens etwas länger Bestand hat.
Außerdem werden die Kirchen nur deshalb nicht mehr voller, weil viele Menschen denken, sie können auch ohne Gott und ohne Glauben leben.
Gruss
Petra H.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
… Die Handies stören. Egal, wo man sitzt oder geht,
überall sabbelt jemand lautstark in das Ding und macht sich
wichtig.
Da kann ich dir nur zustimmen! Meine Vor-Antworter haben offensichtlich den beliebigen Gebrauch mit dem notwendigen verwechselt. Es ist echt nervig, wenn in einem Restaurant jemand am Nachbartisch lautstark telefoniert, man die ganze (meist unwichtige!) Geschichte mit anhören muss. Da werde ich schon mal giftig.
Die Handies sollte man verbieten!!!
Da kann ich dir nicht zustimmen! Das wäre das berühmte „Kind, das mit dem Bade ausgeschüttet wird“.
Glockenseil sowieso nicht, weils elektronisch gesteuert wird, aber wenn er dranhängt, dann wohl nicht zufällig, sondern weil er von irgendnem Nachbarn wohl aufgeknüpft wurde ^^
Kommt aber so häufig vor, dass es kein Zufall ist.
Kann man die Ordnung wo einsehen bzw. ausdrucken? Vielleicht sollte ich sie ihm verbal um die Ohren schlagen.
Es ist echt nervig, wenn in einem Restaurant
jemand am Nachbartisch lautstark telefoniert
Und wenn am Nachbartisch laut gesprochen oder gar vor Freude gelacht wird, dann holen wir die Polizei. Das ist leider kein Witz sondern in manchen Städten Realität:
Ich meinte nur, mit Maß und Liebe. Wenn ein Pfarrer die Glocken eine Viertel Stunde läuten lässt, so ist das keine Liebe, da wird man rebellisch.
heil daweil
peter steiner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich meinte nur, mit Maß und Liebe. Wenn ein Pfarrer die
Glocken eine Viertel Stunde läuten lässt, so ist das keine
Liebe, da wird man rebellisch.
Ob Handytelefonate, Lachen im Gastgarten oder Kirchenglocken an einem Feiertag: das sind Ausdrücke menschlicher Gemeinschaft, von Leben, also von positiven Dingen. Wie kann man das als lästig empfinden. Da gibt es andere Dinge und Geräusche die wirklich schlimm sind wie zb. ein geprügelter Hund, weinende Kinder, ein Autounfall… ich fange besser nicht an.
Einmal ein Servus den „Hi“-sagern, Hi sagt mir gar nichts.
Wenn ich zuviel Alkohol uder Drogen genommen habe, bin ich HIGH, aber dann wollen die Leute nichts mit mir zu tun haben, Heil ist vepönt aber nach dem Schillerjahr muß eswohl wieder in Ehren kommen.
Also heil daweil
Peter
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]