Ich weiß, es gibt schon mehrere Artikel, aber ich habe eine
differenziertere Frage:
Mein rechtes Kiefergelenk springt häufig beim Abbeißen, Gähnen
usw. raus. Will natürlich verhindern, dass das schlimmer wird.
War gestern beim Zahnarzt und dieser hat mir einige
Alternativen vorgeschlagen: vorsichtig sein und aufpassen, bis
sich die ausgeleierten Bänder wieder erholt haben, Beißschiene
zur Entlastung, Akkupunktur, Entspannungsübungen.
Frage: Sind die drei letzten Alternativen wirkich sinnvoll,
wenn ich überhaupt keine Symptome für Verspannungen
feststellen kann?
Servus Silvia,
bei Kiefergelenkproblemen gilt (wie bei der Wirbelsäule) der Satz „no pain, no treatment“. Schon deshalb, weil die verschiedenen therapeutischen Ansätze häufig Schwierigkeiten haben, über die Place-Wirkung hinauszukommen. (Wer dazu mehr lesen möchte, versuche eine Google-Anfrage im ‚web‘ mit den Suchwörtern ‚placebo splint tmj‘
Bänder ‚leiern‘ nicht so leicht aus - die Bewegungen im Kiefergelenk sind im wesenlichen muskelgeführt. Das bedeutet, dass sowohl die Länge und Elastizität der Bänder als auch die Form der Gelenkpfanne nicht viel mit der Art der Kieferbewegung zu tun haben. Es ist auch ziemlich egal, ob die Gelenkpfanne flach ist, oder nicht.
Ein gelegentliches Knacken bei der Öffnungsbewegung ist also per se kein behandlungsbedürftiger Tatbestand. Nachdem Du ja jetzt bewußt darauf achtest, den Mund nicht zu weit aufzureißen, ist wohl alles nötige bereits getan.
Kann mir nicht vorstellen, dass ichknirsche, hatte sonst
nie
robleme mit den Zähnen, keineSpannungsgefühle, keine
Schmerzen, :ich schlafe sehr gut
(manchmal vielleicht etsas wenig) und bin ausgeglichen und
fröhlich. Tagsüber befinden sich meine Zähne meist im
„Schwebezustand“, also keine Belastung auf den Kiefer.
Wenn das mit dem ‚Schwebezustand‘ (Lippen zusammen, Zähne auseinander) wirklich so sein sollte wie Du schreibst, gehörst Du mittlerweile zu einer Minderheit. Typische Presser und Knirscher sind (nach meiner Erfahrung) weiblich, zwischen 25 und 35, eher etwas unsportlich und recht ‚wohlerzogen‘. Stress, ‚zivilisiertes‘ Benehmen, Bewegungsmangel suchen sich Ventile - das autoagressive Aufeinanderpressen der Zahnreihen mit minimalen Reibebewegungen dient als kompensatorischer Ausgleich. Solche Menschen haben dort großflächige Mulden, wo früher Eckzahnspitzen waren. Diese ‚Parafunktionen‘, deren Muskelkräfte nachts ein vielfaches der funktionellen Kaukräfte erreichen, spiegeln sich auch in der Muskulatur des Schulter-Nacken-Bereichs. Wirklichen Erfolg versprechen deshalb eher therapeutisch-prophylaktische Ansätze im psycho-sozielen Bereich.
Zu der
Beißschiene an den beiden oberen Vorderzähnen (ein ganz
kleines Ding) hat mir die Zahnärztin erklärt (ich sollte sie
wohl auch tagsüber tragen), dass diese (anscheinend wie ein
Abstandhalter) verhindert, dass die Kiefer aufeinander
aufliegen.
Die ‚Beißschienen‘ können zweierlei bewirken:
Muskeln sind dann am stärksten, wenn sie sich optimal verkürzen können. Werden sie mechanisch daran gehindert, verlieren sie überproportional an Kraft. Dies erreicht jede ‚Schiene‘, die als Hindernis zwischen den Zähnen plaziert wird. Die kräftigsten Kaumuskeln sitzen in der Wange und an den Schläfen. Verhindert man mit einer Schiene krampfartige Belastungsspitzen, ist schon vieles besser.
Gute und erfahrene Fachleute (z.B. in Uni-Zahnkliniken) können mit Schienen Fehlfunktionen jener Knorpelscheibe (und der Muskeln, die sie steuern) beeinflussen, die als ‚Stoßdämpfer‘ bandscheibenartig zwischen den Knochen des Kiefergelenks liegt und bei den komplexen Bewegungen im Gelenk ‚mitfährt‘.
Vielleicht schaust Du Dir jetzt einmal kritisch Deine Eckzähne an (ob sie noch spitz sind), wenn der Verdacht sich bestätigen sollte, dass Du doch presst oder knirschst, gewöhnst Du Dich an den häufigeren Gebrauch von zuckerfreiem Kaugummi (wer kaut, knirscht und presst nicht) und nimmst Dir vor dem Einschlafen vor, die Zähne auseinander zu lassen. Den Stress mit der Schienentherapie würde ich mir zunächst mal ersparen. Enstspannungsübungen schaden nie, von Akupunktur weiss ich nur die Schreibweise 
Abschließend und zusammenfassend: mach Dir keinen Stress mit Deinem Gelenk, sonst fängst Du vielleicht zu knirschen an und brauchst dann eine ‚Beißschiene‘
)
Kai