'Kies' in den verschiedenen Standarddeutsch?

Hallo, Wissende

Mit der meiner Frage möchte ich die Bezeichnungen von ‚Kies‘ vor allem in den verschiedenen Standarddeutsch klären. Deshalb muss sie hier – im Brett ‚Deutsche Sprache‘ – stehen bleiben.

Sind die folgenden Bezeichnungen für ‚Kies‘ in den 3 Standarddeutsch richtig?

Deutschländisches Standarddeutsch: der Kies (= Schotter, Splitt, Makadam; Geld)
schottern

Deutschschweizerisches Standarddeutsch: das Kies (= Schotter, Splitt, Makadam)
kiesen (= schottern)

Österreichisches Standarddeutsch: der Makadam (= Kies, Schotter, Splitt)

Welche der obigen Begriffe werden ‚gemeindeutsch‘ (= in allen 3 Standarddeutsch) verwendet?

http://de.wikipedia.org/wiki/Schotter

Zusatzfrage: Wie bezeichnet ihr ‚Kies‘ in eurem Dialekt?

Österreichische Dialekte:
der Schotter (= Kleingeld)

Deutschschweizerische Dialekte:
Berndeutsch (Schweiz):
ds Gryèn (= Kies, Schotter, Splitt)
gryènè (= kiesen, schottern)

Mit Gruss & Dank
Adam

Hallo,

Mit der meiner Frage möchte ich die Bezeichnungen von ‚Kies‘
vor allem in den verschiedenen Standarddeutsch klären. Deshalb
muss sie hier – im Brett ‚Deutsche Sprache‘ – stehen bleiben.

Sind die folgenden Bezeichnungen für ‚Kies‘ in den 3
Standarddeutsch richtig?

Deutschländisches Standarddeutsch: der Kies (= Schotter,
Splitt, Makadam; Geld)

Bei uns bedeutet „der Kies“ grobkörnigen Sand, wogegen Schotter oder Splitt kleine Steine sind (also größere Teile als Kies).
Makadam habe ich noch nie gehört.
Region: Berliner Umland.

Beatrix

Bei uns bedeutet „der Kies“ grobkörnigen Sand,

Hallo,

das würde mich sehr wundern - Kies sind im Flussbett abgerundete Steine, die durchaus faustgross und mehr sein können. Das ist das „Kiesbett“ des Gewässers.

Es kann natürlich sein, dass es im Flachland um Berlin keine Flüsse mit Kies gibt, aber im Voralpenland prägt der Kies das Aussehen der Flusstäler (und bringt ordentlich Geld ein, daher die Zweitbedeutung).

Generell nimmt die Grösse der Kieselsteine (die es nach deiner Ansicht ja garnicht gibt) vom Oberlauf zur Mündung ab - das erklärt vielleicht auch deine Meinung, bis zu euch Flächländlern kommen die grösseren garnicht.

Makkadam ist für mich ein Strassenbelag - also einschliesslich Asphalt - und nach einem Schotten Mac Adam benannt.

Gruss Reinhard

Hallo,

das würde mich sehr wundern - Kies sind im Flussbett
abgerundete Steine, die durchaus faustgross und mehr sein
können. Das ist das „Kiesbett“ des Gewässers.

diese heißen bei uns Fluss-Kiesel oder Kieselsteine!

Beatrix

1 Like

Bei uns bedeutet „der Kies“ grobkörnigen Sand, wogegen
Schotter oder Splitt kleine Steine sind (also größere Teile
als Kies).

Kies ist für mich eigentlich alles von grobem Sand bis ziemlich großen Kieseln (heißen ja nicht umsonst so). Bei Schotter oder Splitt denke ich immer an gebrochenen Kies, d. h. Kies ist für mich immer eher rund, während Schotter und Splitt ziemlich spitz und verdammt unangenehm sind, wenn man drauf hinfällt (unser Schulsportplatz war mit Schotter befestigt, und unangenehme Erinnerungen mit dem Fahrrad auf geschotterten Wegen habe ich auch). Wenn an Baggerseen noch gebaggert wird, wird da doch immer Kies abgebaut, niemals aber Schotter oder Splitt, oder?

Raum: Nord- bis Mitteldeutschland.

Bis denne
Schnoof

Wo ist denn ‚bei uns‘?

Halo, Beatrix

Wo ist denn ‚bei uns‘?

Gruss
Adam

Vielen Dank für die interessanten Hinweise

Vielen Dank euch allen für die interessanten Hinweise.

Gruss
Adam