Hiho
kann mir vielleicht jemand erklären wie die geflogenen Kilometer bei Flugzeugen festgestellt werden. Beim Auto funktioniert es durch die Dreheng der Reifen, aber wie wird das bei Flugzeugen
„gemessen“ ???.
MfG
Hiho
kann mir vielleicht jemand erklären wie die geflogenen Kilometer bei Flugzeugen festgestellt werden. Beim Auto funktioniert es durch die Dreheng der Reifen, aber wie wird das bei Flugzeugen
„gemessen“ ???.
MfG
Einen Kilometerzähler gibt es meines Wissens in keinem Flugzeug. Die zurückgelegten Kilometer (bzw. in der Fliegerei Nautische Meilen) zu zählen ist vermutlich auch nicht sonderlich sinnvoll.
Was allerdings festgehalten wird, das ist die Anzahl der Flugstunden. Viele Wartungsarbeiten bestimmen sich nach der Zahl der Flugstunden, die z.B. ein Motor seit der letzten Wartung gelaufen ist.
Meines Wissen haben manche (alle?) vor allem kleiner Maschinen ein Instrument, das ihnen die Betriebsstunden des Motors anzeigt. In großen Jets gibt es so etwas aber nicht. Ich vermute, hier wird einfach es einfache mit Papierkram überwacht.
Ein jedem Fall aber muß man ein sauberes Logbuch führen…
Markus
Hi,
was neben den reinen Maschinenstunden (durch Checks und planmäßiges Austauschen, werden die Verschleissteile z.B. der Triebwerke und des Fahrwerks ja ohnehin nicht so alt, wie beispielsweise die Zelle) ist natürlich auch die Anzahl von Starts und Landungen maßgeblich.
Die strukturellen Belastungen, oder auch die des Fahrwerks, der Reifen usw. sind bei einem Noradtlantikflug wesentlich geringer, als bei einer Maschine, die in dieser Zeit noch 3 Starts und Landungen hat (Belastung der Triebwerke beim Start, der Fahrwerke bei der Landung, der Kabine beim mehrfachen Druckauf-/abbau, usw)
Grüße
Uwe
Hallo,
bei Cesssna 172 und PA 28 gibt es einen Betriebsstundenzähler für den Motor. Dieser zählt jedoch nicht einfach die Stunden die ein Motor läuft, sondern berücksichtigt auch den Lastzustand des Motors. D.h. eine Stunde Volllast (Startleistung) wird anders gezählt als eine Stunde Reiseflug. So kann man einen besseren Überblick über den Verschleisszustand des Motors gewinnen.
Zusätzlich werden in einem sog. „Bordbuch“ die tatsächlich geflogenen Stunden und die Anzahl der Starts und Landungen dokumentiert.
Gruss
Holger
Es ist eigentlich uninteressant,wieviel mils/km geflogen werden,da ausschliesslich die Flugstunden für Kontrollen benötigt werden.Geflogene bzw. zu fliegende Meilen können aber im FMS abgelesen werden.
mfg H.P.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]