Ich lebe mit einer Frau zusammen, die 2 erwachsene Kinder hat. Die Kinder sind in dem Haus aufgewachsen. Der Mann verließ seine Frau und wohnt bei seiner Freundin. Inzwischen sind sie geschieden.
Die Kinder meiner Partnerin haben noch die Hausschlüssel und gehen ohne unser/mein Wissen ins Haus wenn wir nicht da sind. Sie meinen sie hätten noch ein Recht auf die Schlüssel. Ich habe nichts gegen angemeldeten Besuch, fühle mich aber Unwohl wenn heimlich „Fremde“ da waren.
Was meint Ihr dazu?
Ich finde das normal
Meine Schwester, welche schon 29 ist, wohnt schon längst drausen und besitzt immernoch einen Schlüssel vom Haus meiner Mutter. So wie alle Kinder von ihr.
Wir sind Kinder sind keine „Fremden“ und meist genießen wir ihr vollstes Vertrauen.
Ich schreibe aus der Sicht einer Tochter, daher kann ich die Seite der Kinder gut verstehen. Du brauchst dir keine Sorgen machen, solange euer Verhältnis gut ist.
Es war für uns Kinder eher komisch, dass der Partner meiner Mutter einen Hausschlüssel hatte.
Liebe Grüße
Melo Chan
Hallo,
wie ist den das Verhältnis zu den Kindern?
Aber auch wenn das Verhältnis gut ist muss man trotzdem keinen „heimlichen“ Besuch hin nehmen wenn man das nicht möchte.
Was machen die Kindern den wenn sie da sind?
Das würde mich interessieren, weil es gibt ja keinen Grund alleine in der Wohnung zu sein.
Auch Eltern haben das Recht auf einen Rückzug und auf Eigentum. Anders würdet ihr die Kinder ja auch nicht heimlich in ihrer Wohnung besuchen.
Mich persönlich würde es sehr stören.
Selber habe ich einen Schlüssel für das Haus meiner Eltern.
Allerdings würde ich nie einfach so ins Haus gehen. Ich hab den auch eher für den Notfall. Wenn ich sie besuche, gehe ich auch einfach nicht so ins Haus, sondern klingele immer.
Das heißt nicht, dass ich zuhause nicht willkommen wäre. Vielmehr will ich damit deutlich machen, dass auch meine Eltern eine Privatsphäre haben und ich diese auch respektiere.
Aber in deinem Fall fehlen mir noch ein paar Infos. Eben wie das Verhältnis ist und was die Kinder dann da machen.
Gruß
Jenny
hi
den Schlüssel meiner Eltern habe ich auch und den ausdrücklichen Hinweis jederzeit in die Wohnung zu dürfen, auch wenn sie nicht da sind (die wohnen 100km entfernt und ich könnte ja mal in der Nähe sein und abends nicht heim wollen oder so)
Was heisst heimlich? Schleichen sie sich ans Haus heran und versuchen alles so zu hinterlassen, das ihr es nicht bemerkt?
Oder gehen sie offen rein und einfach davon aus, das sie das dürfen?
Welche Abmachung gilt denn zwischen deiner Freundin und deren Kindern? Ich könnte mir vorstellen, das Deine Meinung da gar nicht gefragt ist - auch wenn du inzwischen dort wohnst und nicht mehr sie. In Ihren Augen bist du der Fremde in ihrem Elternhaus.
Wenn es dich sehr stört, musst du das mit deiner Partnerin ausmachen, da nur sie den Besuchen Einhalt gebieten kann, ohne das es zu Spannungen kommt.
Gruss, sama
Ich habe auch den Schlüßel für das Haus meiner Eltern. Mir würde aber nie in den Sinn kommen, einfach so rein zu spazieren. Ob sie da sind oder nicht, ist da egal.
Und ich habe ein super Verhältnis zu meinen Eltern.
Ich verstehe Dich so, dass die Kinder in das Haus kommen, wenn Ihr nicht da seit. Einfach so, ohne sich anzumelden. Das würde mich auch stören.
Aber vielleicht kannst Du noch Einzelheiten mitteilen…was Deine Parterin dazu meint usw.
Hallo,
meine Schwiegereltern und ich haben auch ein sehr sehr enges Verhältnis miteinander und jeder hat einen Schlüssel vom anderen. Keinem von uns würde aber einfallen diesen zu benutzen.
Jeder hat das Gefühl beim anderen zu Hause zu sein aber dennoch würden wir den Schlüssel nicht benutzen wenn keiner da ist.
Heißt wenn wir dort ankommen dann wir geklingelt auch wenn deren Schlüssel mit am Schlüsselbund hängt. Ich finde das aber auch ganz ganz wichtig denn so wird eim jeden von uns vermittelt das unsere Privatsphäre respektiert wird und nur im Notfall wird dieser dann benutz.
Ich habe niemals das Gefühl das ich in meinem eigenen Haus etwas verstecken müßte, weil sie irgendwo bei gehen könnten. Das verstehe ich unter mein zu Hause und unter meiner Privatsphäre.
Redet mit den Kindern und erklärt ihnen warum ihr ein Problem damit habt, deine Lebensgefährtin muß aber gebauso dahinter stehen wie du. Soll aber nicht für die Kinder heißen das sie nun hinter dir anstehen müssen sondern einfach nur euren Raum respektieren sollen.
Gruß Sunny
Hallo,
ich habe auch den Schlüssel zu meinem Elternhaus. Meine Eltern leben auch geschieden, und meine Mutter ist erneut verheiratet, hat aus dieser Ehe auch zwei Kinder.
Ich habe lange den Schlüssel nicht gehabt, da wir im Streit auseinander sind. In den letzten Monaten bin ich jedoch fast täglich da, um wegen Krankheit hilfreich zu unterstützen. Generell gehe ich meine Eltern besuchen, nutze aber auch den Schlüssel. Sie können mich vorfahren sehen, da die Küche (unser allgemeiner Aufenthaltsort) die Fenster dorthin haben. Sie wissen also dass ich komme. Wenn sie noch nicht geöffnet haben, nutze ich den Schlüssel. Daher nutze ich ihn auch, wenn ich nicht weiß ob sie da sind. Wenn niemand da ist, gehe ich meist wieder. Wenn ich allerdings in der Mittagspause dort bin (Mutter wollte dass ich dann immer vorbei komme - die Regelung hat sich alelrdings verworfen, die Einladung steht allerdings noch) und niemand ist zu Hause mache ich mir dennoch ein Brot zu Mittag. Wäre ja blöd, wenn ich dann nochmal nach Hause müsste, bei mir was essen und dann wieder zur Arbeit.
Daher: ich gehe auch rein, wenn sie nicht da sind. Aber ich weiß, dass es ok ist.
Wenn du ein Problem damit hast, rede erst mit deiner Frau, und dann mir ihr gemeinsam mit den Kindern. Du hast auch ein Recht auf Privatsphäre, und das ist euer zu Hause. Ich weiß aber auch, dass das Elternhaus einem immer als „Zuflucht“ gilt, und wenn ich gesagt bekäme, nicht mehr vorbei zu kommen, wenn niemand da ist, hätte ich das Gefühl, sie würden mir nicht vertrauen. Da würde ich mein generelles Verhalten ihnen gegenüber ändern, dann würde ich sie allgemein nicht mehr so häufig besuchen, sondern nur noch eingeladen als Besucher. Und würde mich dann auch als Besuch verhalten, sprich: nicht mehr mir einkaufen, Spülmaschine nicht mehr ausräumen, nicht mehr „mal eben schnell“ durchsaugen und wischen, meine Geschwister nicht mehr zu ihren sportlichen Aktivitäten bringen etc.
lg, Dany
Hallo,
ich kann gut verstehen, dass es Dir unbehaglich ist. Du solltest auf jeden Fall mit Deiner Partnerin sprechen und zu einem Konsens kommen, mit dem Ihr beide leben könnt.
Aber ein Recht auf die Schlüssel haben die Kinder in keinem Fall, wenn sie dort nicht mehr wohnen. Genausowenig wie die Pflicht, dort etwas zu tun (zum Besipiel Blumen gießen bei Urlaub) - beides kann nur gemeinsam freiwillig vereinbart werden.
Ich meine, man sollte sich gegenseitig so respektieren, dass man auch die getrennten Lebensräume akzeptiert. Zumal wenn ein neuer Partner dabei ist, der nicht seit Urzeiten zur Familie gehört. Was würden denn die Kinder sagen, wenn ihre Eltern heimlich ihre Wohnung betreten würden? Und das Büro des Schwiegersohnes inspizierten?
Meine Meinung beruht auf meinen persönlichen Erfahrungen:
-
aus Sicht der Tochter: die Wohnung meiner Eltern war mir sehr vertraut, da ich dort aufgewachsen bin. Es war bis zuletzt auch immer ein Stück „zuhause“, obwohl andere Stadt. Aber ich war nur einmal dort, ohne dass meine Eltern das wussten, nämlich als sie in Urlaub waren. Da habe ich mir von der Nachbarin (die mich seit meiner Geburt kennt) den Schlüssel ausgeliehen und rundum die Fenster geputzt (zur Überaschung und großen Freude meiner Mutter).
Aber der Respekt voreinander hätte mich dort nichts tun lassen, was ich nicht auch in Anwesenheit meiner Eltern getan hätte. -
aus der Sicht der Mutter: dass meine erwachsene, längst ausgezogene Tochter während unseres Urlaubs ihren neuen Freund mit in unsere Wohnung - in der sie aufgewachsen ist - nahm, fand ich nicht in Ordnung. Es war komisch für mich, als ich es hinterher erfuhr, weil er ein völlig Fremder war. Dass meine Tochter heute während unseres Urlaubes sogar in unserer neuen Wohnung nach dem Rechten sieht und die Blumen gießt, finde ich völlig in Ordnung.
Freundlichen Gruß
Jette
Echt schöne Erklärung
ich glaube, das öffnet auch mir ein wenig die Augen. Ich dürfte zu meiner Schwester auch immer in die Wohnung, wann immer ich möchte. Aber ohne sie bin ich nicht gerne bei ihr.
Wir freuen uns eigentlich immer, wenn wir einen Überraschungsbesuch von meiner Schwester erhalten. Aber das mit der Privatsphäre ist nunmal ein wichtiges Thema.
Reden hilft wohl am besten. Ich denke, wenn man das in einem ruhigen Ton angeht wird da nicht sehr viel schief gehen.
Liebe Grüße
Melo Chan
Hallo
Welche Abmachung gilt denn zwischen deiner Freundin und deren
Kindern? Ich könnte mir vorstellen, das Deine Meinung da gar
nicht gefragt ist - auch wenn du inzwischen dort wohnst und
nicht mehr sie. In Ihren Augen bist du der Fremde in ihrem
Elternhaus.
Exakt das kam mir auch sofort als Gedanke. Und wenn hier jemand etwas verbindlich zu entscheiden hat und sich gestört fühlen darf, dann die Eigentümerin des Hauses. Von seine eigenen Kindern fühlt man sich aber halt in der Regel nicht gestört und will sie nicht aus ihrem Elternhaus aussperren, erst recht nicht wegen eines neuen Partners, der in der Zwischenzeit dort Unterschlupf gefunden hat.
Ich selbst habe kürzlich - 25 Jahre nach meinem Auszug von zu Hause - den Hausschlüssel zurückgegeben…aber nur, weil das Haus verkauft wurde. Natürlich habe ich ihn in der ganzen Zeit nie ohne Absprache benutzt. Aber es war OK, dass ich ihn hatte.
Gruß
smalbop
Moin Grußloser,
fühle mich aber Unwohl
wenn heimlich „Fremde“ da waren.
Fremde sind die Kinder Deiner Partnerin aber höchstens nur für Dich, obwohl ich mich frage, warum sie für Dich Fremde sind.
Bis vor gar nicht langer Zeit hatte ich auch noch den Schlüssel des Hauses meiner Mutter, hab ihn aber zurückgegeben. Der Grund war ein sachlicher, ich wohne zu weit weg um ihn nutzen zu können.
Du solltest besser etwas am Verhältnis zu den Kindern Deiner Partnerin machen.
Sollte irgendwann eine neue Partnerin von mir mit dem Ansinnen kommen, daß meine Kinder unser (damit meine ich meine Jungs und mich!) Haus nicht mehr ungefragt betreten dürften, wäre ich doch arg konsterniert.
Gandalf
Hallo,
nicht nur habe ich den Schlüssel zu meinem Elternhaus sondern auch Zugang zu dem Haus meiner Schwiegereltern. Umgekehrt ist es bei meinem Mann ebenso.
Und ich fände es arg seltsam, wenn meine Eltern ein Problem damit hätten, dass ich nach Hause komme. Denn dann würde ich es als ihr Haus ansehen und nicht mehr als mein Zuhause - obwohl ich eine eigene Wohnung habe, die auch mein Zuhause ist.
Und meine Eltern freut es sehr, dass ihre erwachsenen Kinder gerne nach Hause kommen und sich wohlfühlen - egal ob sie da sind oder verreist. Und ich glaube, dass es meine Schwiegereltern genauso sehen wie meine Eltern.
An Deiner Stelle würde ich das Verhältnis zu den Kindern Deiner Frau überdenken. Denn wenn sie „Fremde“ für Dich sind, dann seid ihr keine Familie. Ich denke, dass Du Dich freuen solltest, dass die Kinder Dich akzeptieren und Dich als Familie behandeln, denn das tun sie wenn sie weiterhin ein- und ausgehen - ein Zeichen, dass sie sich wohlfühlen. Denn wie man in den Wald reinruft, so ruft es auch heraus. Und vielleicht lernst Du das schöne Gefühl, dass viele Menschen für einen da sind, schätzen - besonders wenn du mal alt bist? Ich wünsche Dir jedenfalls, dass Du herausfindest, wie toll es ist, Teil einer Familie und nicht nur eines Paares zu sein.
Beste Grüße
Anita