Kinderfrage: die zwei Seiten von Wärmflaschen

Zunächst einmal: Ja, ich weiß, dass das eine sonderbare Frage ist. Aber meine kleine Tochter quält die Neugierde, und ich dachte, es schadet ja nichts, hier einmal nachzufragen. :smile:

Also: Warum ist eine Seite von Wärmflaschen immer glatt, während sich auf der anderen kurze Plastik"lamellen" befinden? Oder ist das reine Konvention ohne besonderen Grund?

Tag, Sylphe!

  1. Sehr heißes Wasser einfüllen
  2. Erst mit der Lamellenseite auf den nackten Bauch Deiner Tochter legen
  3. Dann mit der glatten Seite auf den nackten Bauch legen
  4. Notarzt holen und Verbrennungen behandeln lassen
  5. Jugendamt davon überzeugen, dass Du Dein Kind nicht quälst

Na, klingelt`s?

Gruß
Lea

Hi,

und jetzt nochmal ernst :wink:

Die Seite mit den Lamellen ist die, die man am Anfang benutzt, wenn die Flasche noch sehr heiss ist. Zwischen den Lamellen entsteht ein Luftkissen, das sozusagen wie eine isolierende Schicht wirkt…zudem ist die Aufliegefläche durch die Lamellen viel geringer, was ebenso eine Reduzierung der abstrahlenden Hitze ermöglicht.
Würdest Du die glatte Seite direkt benutzen, wäre kein Luftkissen mehr dazwischen und die Aufliegefläche wäre die komlpette Seite der Wärmflasche und die ist am Anfang nunmal einfach zu heiss :wink:

Gruß
Maja

Hi!

Ja, das leuchtet ein - hätte ich mir wohl selber denken können, wenn wir hier überhaupt so heißes Wasser aus dem wasserhahn bekämen. *g* So ist es nie zu heiß, um die glatte Seite der Wärmflasche zu benutzen (zumal ich ohnehin für meine Tochter immer eine Frotteehülle um die Flasche ziehe)…

Ein weiteres Rätsel des Lebens gelöst. :smile:

Vielen Dank!

Hi, Lea. :smile:

Dieses Experiment schenke ich mir, aber der Schluss leuchtet ein. :wink: Wäre ich sicher selbst drauf gekommen, wenn es überhaupt möglich wäre, bei uns aus dem Wasserhahn so heißes Wasser zu bekommen - wies ist ist auch die glatte Seite immer noch absolut angenehm. :smile:

Danke!

Hallo,

(zumal ich ohnehin für meine
Tochter immer eine Frotteehülle um die Flasche ziehe)…

Ich dachte zum Beispiel, dass man eine wärmflasche NIE ohne Umhüllung verwenden sollte…
*kicher*
Schönen Tag noch,
Conny

Hallo Sylphe,

also früher füllte man in eine Wärmflasche kochendheisses Wasser, weil man die ja ursprünglich im Winter mit ins Bett nahm…ganz früher waren die sogar aus Metall.

Bei Bauschmerzen unklarer Ursache sollte man aber aif Wärmflaschen verucihten, da bei einem Darmverschluss die Wärme ganz schlechte Folgen haben kann.Das hat mir eine Krankenschwester auf der Gastro-Enterologie verraten, als ich um eine Wärmflasche bat…ich bekam zwar eine, dürfte aber nur warmes Wasser aus dem Hahn einfüllen…die abgetsrahlte Wärme lag aber unter 37° hatte also eher keinen Effekt.

Gruß
Maja

PS. klar legt man sich die Wärmflasche nicht pur auf den Bauch *kicher*

Hallo Sylphe,

überhaupt möglich wäre, bei uns aus dem Wasserhahn so heißes
Wasser zu bekommen

Bringt das was für eine Wärmflasche: Wasser aus dem Hahn?
Wir machen das immer mit Wasserkocher. Evtl. dann die Flasche erst in ein Handtuch wickeln. Dann die Lamellenseite… Da ist die Wärmflasche u.U. am nächsten Morgen immer noch lauwarm…

Grüßle,
Matilda