Kinderschutzplättchen

Liebe Experten!

Gegen das Einführen von Gegenständen in Schuko-Steckdosen gibt es im Handel die sogenannten Kinderschutzplättchen, die allerdings die Abmessungen der Steckdose verändern (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Schuko#Kindersicherheit). Wenn man etwas recherchiert, stellt man fest, dass sie in Österreich als „unzulässig“ gelten, siehe http://www.wien.gv.at/wirtschaft/gewerbe/technik/pdf…

Dass es sie dennoch überall zu kaufen gibt, ist wohl eher ein rechtliches Problem. Meine Frage an die Experten hier: wie groß ist die davon ausgehende Gefahr wirklich? Was kann passieren, wenn ich sie verwende (wie es so ungefähr jeder tut, der auch Kinder hat)?

Meine Frage an die Experten hier: wie
groß ist die davon ausgehende Gefahr wirklich? Was kann
passieren, wenn ich sie verwende (wie es so ungefähr jeder
tut, der auch Kinder hat)?

Schöne Theoretiker-Welt.
Falls Stecker und Dose zulässige Toleranzen voll ausschöpfen und dann noch diese 2mm dazu kommen, dann bekommt man bei stärkeren Verbrauchern ein Problem.

Mir ist kein solcher Fall bekannt.

(Interessant, dass die selben "Fach"gremien für Baustellen Gummikupplungen mit überhöhtem Kragen fordern, die zuverlässig dazu führen, dass mit normalem Kraftaufwand kein Stecker mehr ganz in die Kupplung gesteckt wird. Nur hängen da halt auch mal schwere Maschinen dran. Auf der einen Seite wird ein Problem „erkannt“, was in der Praxis nicht existiert, auf der anderen Seite wird ein Vorschrift gebastelt, die genau dieses Problem in der Praxis herauf beschwört.)

Hallo,
die Alternative waere?
Steckdose mit Kindersicherung, Beispiel
http://www.birliram.com/aydin/zena/zena-steckdose-ki…
Gruss Helmut

Hallo,

ganz einfach: Dieses Billiggerümpel hat meine LG auch gekauft, 6 Stück für 1€ im RAmschladen.

1.: Nach einem Jahr dreht sich die Schließung nicht mehr in Ausgangsstellung, Lebensgefährlicher Zugang zu den Stecköffnungen.

2.: Man zieht den Stecker des Gerätes heraus, hat das Schließplättchen am Stecker, weil das Miniklebeplättchen nachgelassen hat.

Diese Dinger sind kein 100%iger Schutz !

Wenn es nach mir ginge, müßte der ganze China-Dreck verboten werden und die Importeure für die Kosten aufkommen, oder eine Prüfbehörde erstmal das ganze Gerümpel RICHTIG testen.

Warum meine LG das gekauft hat ? Sie ist Postlerin, kein Elektroniker wie ich.

MfG

Hallo,

Dass es sie dennoch überall zu kaufen gibt, ist wohl eher ein
rechtliches Problem. Meine Frage an die Experten hier: wie
groß ist die davon ausgehende Gefahr wirklich? Was kann
passieren, wenn ich sie verwende (wie es so ungefähr jeder
tut, der auch Kinder hat)?

Ich bin kein Experte, habe aber vor 50 Jahren als Kleinkind, 2 Jahre oder so, mal ausprobiert, was passiert, wenn man einen Draht in eine Steckdose steckt. An das Ergebnis, ZISCH, kann ich mich heute noch erinnern. Deshalb habe ich, als meine Kinder klein waren, solche Plättchen in alle zugänglichen Steckdosen geklebt. Und hatte alle Mühe, sie später wieder raus zu kriegen.

Cheers, Felix

Hallo Dennis,

ganz einfach: Dieses Billiggerümpel hat meine LG auch gekauft,
6 Stück für 1€ im RAmschladen.
1.: Nach einem Jahr dreht sich die Schließung nicht mehr in
Ausgangsstellung, Lebensgefährlicher Zugang zu den
Stecköffnungen.

aha, nach einem Jahr, du als Elektroniker hast als mitgemacht
bei dem was diese Postlerin tat.

2.: Man zieht den Stecker des Gerätes heraus, hat das
Schließplättchen am Stecker, weil das Miniklebeplättchen
nachgelassen hat.

Na und, bei 17 Cent pro Stück klebt man halt ein neues ein.

Diese Dinger sind kein 100%iger Schutz !

Bis auf paar Einzelsituationen gibt es den sowieso nicht 100 %ig.

Wenn es nach mir ginge, müßte der ganze China-Dreck verboten
werden und die Importeure für die Kosten aufkommen, oder eine
Prüfbehörde erstmal das ganze Gerümpel RICHTIG testen.

Was bedeutet das, diese Plättchen aus China gehören verboten aber die von deutschen Markenfirmen sind erlaubt?
Was hat das mit der Ausgangsfrage zu tun? Wenn da nicht Nanotechnik
ins Spiel kommt so hat das Plättchen halt so 2 mm Dicke.

Und wenn da diese 2 mm fehlen als Kontaktlänge wie beschrieben so
spielst doch keinerlei Rolle ob da die Verdrehung der eigentlich
zwei Plättchen des Plättchens perfekt funktioniert.
Darum gings doch wohl dem Anfrager. *glaub*

Warum meine LG das gekauft hat ? Sie ist Postlerin, kein
Elektroniker wie ich.

Warum gehst du dann nicht einkaufen? Und was hättest du gekauft?

Gruß
Reinhard

Hallo Dennis,

Warum gehst du dann nicht einkaufen? Und was hättest du
gekauft?

Weil ich mich nicht um alles kümmern kann und selbst erst die Erfahrung mit diesen speziellen Dingern machen mußte.

MfG

Hallo,

habe aber vor 50 Jahren als Kleinkind, 2
Jahre oder so,
An das Ergebnis, ZISCH, kann
ich mich heute noch erinnern.

Das glaube ich Dir nicht, denn das Erinnerungsvermögen setzt frühestens bei 3 1/2 oder 4 ein und ich kann mich an meinen Krankenhausaufenthalt wegen Pockenverdacht und Dauerheulen noch erinnern…

MfG

Hallo,

habe aber vor 50 Jahren als Kleinkind, 2
Jahre oder so,
An das Ergebnis, ZISCH, kann
ich mich heute noch erinnern.

Das glaube ich Dir nicht, denn das Erinnerungsvermögen setzt
frühestens bei 3 1/2 oder 4 ein und ich kann mich an meinen
Krankenhausaufenthalt wegen Pockenverdacht und Dauerheulen
noch erinnern…

Wollen wir jetzt im Eltern-und-Kinder-Brett darüber diskutieren, an was von wann wer sich erinnern kann? Jedenfalls hatte ich bei dem ZISCH keine Pocken.

Cheers, Felix

Hi

Bevor mein Bruder umgebaut hatte , hatten wir bis zum Umbau ein paar Steckdosen die so richtig verlockend zum damit spielen plaziert waren mit diesen Plastikplätchen versehen .
Wir hatten schwierigkeiten die Dinger einzubauen und im eingebauten zustand etwas einzustecken , geschweige dann diese Dinger wieder heraus zu bekommen , wenn z.b. der Staubsauger da perdu nicht reinpassen wollte.
der damals 5 Jährige Sohn kam aber mal gelaufen :
Papa ich habe hier das Ding ausgebaut das immer klemmt wenn der Staubsauger rein soll .
Der hatte das mit seinen kleinen Finger nullkommanix ausgebaut wo wir Erwachsene uns einen abquälten.

Die bevostehende renovierung der E-Installation wurde dann vorgezogen , jetzt sind Steckdosen mit eingebauten Kinderschutz drin

soviel zum Thema Kinderschtz

gruss

Toni

Hallo!

An meinen Schiko-Steckdosen aus den 80ern habe ich zwei Arten von Plättchen montiert:

1.) Sicherung wird von oben nach unten verschoben. Bezugsquelle: Babyfachgeschäft. Ca. 5 Eur / 10 Stck. Befestigung über Klebe-Pad.

2.) Sicherung wird durch 90°-Drehung verschoben. Bezugsquelle: Baumarkt. Ca. 4 Eur / 10 Stck. befestigung über zentrale Befestigungsschraube der Steckdose.

Beides funktioniert einwandfrei, auch bei Nutzung mehrmals pro Woche nach 2 Jahren.
Keines der bislang an diesen Steckdosen betriebenen Elektrogeräte hatte ein Kontaktproblem, die Stecker sitzen immer gut und fest. Es werden große runde und kleine schmale Stecker verwendet.

Wird hier ein Problem konstruiert, das es eigentlich nicht gibt…?

Gruß,
M.

Hallo M.!

Beides funktioniert einwandfrei, auch bei Nutzung mehrmals pro
Woche nach 2 Jahren.
Keines der bislang an diesen Steckdosen betriebenen
Elektrogeräte hatte ein Kontaktproblem, die Stecker sitzen
immer gut und fest. Es werden große runde und kleine schmale
Stecker verwendet.

Wird hier ein Problem konstruiert, das es eigentlich nicht
gibt…?

Das Problem ist für den Laien nicht so offensichtlich und muss auch nicht immer auftreten. Aber es bestände die Möglichkeit, dass die Steckdose die Kontakte gerade so weit hinten hat, wie es noch in der Toleranz liegt.
Wenn dann so eine Kindersicherung drauf kommt, wird die wirksame Kontaktfläche soweit vermindert, dass der Übergangwiderstand dadurch auf Werte ansteigt, die den Betrieb eines Gerätes mit Steckdosen-Nennstrom (16 A) zur thermischen Gefährdung werden lassen. Da aber selten in einem gewöhnlichen Haushalt dauerhaft Steckdosen mit den vollen 16 A belastet werden, ist offenbar noch nichts schlimmeres passiert. Das muss aber nich heißen, dass in jedem Fall keine Gefahr besteht. Ein scheinbar mechanisch sicherer Sitz des Steckers lässt auf keinen Fall auf einen vernünftigen Kontakt schließen. So eine Sicherung drückt ja durch Federkraft ständig gegen die Kontakte des Steckers, damit wird dieser zusätzlich fixiert, aber das bringt für den Kontakt selbst nichts.

MfG
Marius

Warum gehst du dann nicht einkaufen? Und was hättest du
gekauft?

Weil ich mich nicht um alles kümmern kann und selbst erst die
Erfahrung mit diesen speziellen Dingern machen mußte.

Hallo Dennis,

mir hat missfallen daß du schriebst daß sie da so eine Postlerin ist und du DER Elektroniker :frowning:
Jetzt stellt sich heraus anzunehmenderweise hättest du die Dinger auch gekauft.

Sie hat das getan was Millionen Menschen in Deutschland tun/taten
die ihre Kleinkinder schützen wollen.
Das Wissen daß durch diese Plättchen stromtechnisch Brandgefahr
besteht ist m.E. nicht sehr weit verbreitet.

Gruß
Reinhard

Hallo

Wenn
man etwas recherchiert, stellt man fest, dass sie in
Österreich als „unzulässig“ gelten, siehe
http://www.wien.gv.at/wirtschaft/gewerbe/technik/pdf…

Manches ist halt in Österreich besser.

Bei uns wurden beispielsweise auch mal Schukodoppelstecker verkauft, obwohl verboten. Inzwischen hat wohl sogar der schwedische Möbelmarkt vom Verbot erfahren.

Dass es sie dennoch überall zu kaufen gibt, ist wohl eher ein
rechtliches Problem.

Och es gibt viel zu kaufen…: http://www.produktrueckrufe.de/

Einiges wie mangelhafter Kontakt durch den größeren Abstand wurde ja schon erwähnt.

Ich hatte bisher zweimal ein Problem bei Kunden mit diesen Einklebeplättchen: Innen ist eine dünne Metallfeder eingebaut, die den Verschlußschieber vor den Löchern der Steckdose schließt. Wenn die Plättchen wegen Alterung oder Hauruckbedienung auseinanderfallen, kann es vorkommen, daß die Metallfeder genau zwischen die zwei Steckerkontakte fällt. Der folgende Kurzschluß zerstört Steckdose und Stecker. Von der Feder war in einem Fall nichts mehr zu finden. Die ist durch den Kurzschluß verdampft. Knall und Blitz waren bestimmt beeindruckend.

Hans