Kindersitze

Liebe/-r Experte/-in,

Meine Tochter ist nun 2 Jahre alt, sie ist ca. 95 cm groß und 15 kg schwer. Wir haben einen Kindersitz, welcher bis 15 kg oder 3 Jahr zugelassen ist. Da sie ziemlich groß ist, schaut ihr Kopf teilweise über die Kopfstütze.
Meine Frage nun: WANN BRAUCHE ICH EINEN NEUEN KINDERSITZ?
Welcher Kindersitz ist denn zu empfehlen.

Vielen Dank für die Hilfe
KATJA

Hallo Katja,

maßgebend ist immer die Kilogramm-Angabe, nicht das Alter! (Das soll nur Anhaltspunkte geben). Ein Indiz, dass Ihr jetzt wechseln solltet, ist auch, dass der Auflagepunkt des Hinterkopfes den Rand des Sitzes erreicht hat und somit kein vollständiger Schutz mehr gegeben ist.

Schöne Grüße und gute Fahrt!

Bolo2L

Hallo,ihre nachricht war leider im spam-ordner gelandet, deshalb so verspätet die antwort.

zuerstmal, in deutschland sind die sitze in gruppen eingeteilt, sitze der gruppe 1 sind von 9 bis 18kg zugelassen. als müßte ihre tochter gewichtsmäßig noch luft haben.

wichtig ist, neben dem gewicht (das wäre der ausschlaggebende faktor) auch die größe und das alter des kindes.

ein zweijähriges kind sollte noch nicht ausschließlich mit dem autogurt (wie in gruppe 2/3 üblich) gesichert werden, denn es muss von seiten des kindes schon ein gewisses verständnis für die notwendigkeit des angeschnallt seins vorhanden sein. der autogurt ist ja beweglich, das kind wird nicht daran gehindert aus dem sitz zu klettern/mit dem gurt zu spielen usw. aber nur wenn das kind jederzeit perfekt in diesem sitz sitzt und der gurt gut verläuft ist es ordentlich geschützt.

deshalb würde ich für ein junges kind, das dem vorhandenen gruppe 1 sitz entwachsen ist, aber noch nicht die 18kg grenze überschritten hat, einen gruppenübergreifenden sitz empfehlen. einen der sowohl gruppe 1 als auch gruppe 2/3 beinhaltet. hier gibt es z.b. den kiddy comfort pro oder den cybex pallas, als sitz mit guten testergebnissen von adac/stiwa.

notwendig wird der wechsel aus dem vorwärts gerichteten gruppe 1 sitz wenn:

  • das kind mehr als 18kg wiegt, oder
  • der kopf des kindes mehr als 1/3 (etwa bis zur ohrenspitze) über den rand guckt, oder
  • der gurtverlauf nicht mehr optimal ist, zu weit unterhalb der schulter dürfen die gurte nicht sitzen und sie sollten nicht von den schultern rutschen.