Hallo!
Ist schon sehr lange her, aber ich glaube mich zu erinnern, dass ein Buggy ein eher leichtes Gefährt ist. Jedenfalls war der Buggy für meine Tochter seinerzeit eigentlich nur für schönes Wetter geeignet. Ich kenne noch den Sportwagen(Sportkarre), solider gebaut und mit Ausrüstung auch für Regenwetter, bzw. Winter. Benutzt man den Ausdruck „Sportkarre“ noch oder sind das alles „Buggys“ oder gibt es eine neue Bezeichnung für diese Kleinkindtransporter?
Google sagt, „Sportkarre“ geht noch, aber im realen Leben vielleicht doch nicht mehr?
Gruß,
Eva
Jogger?? Habe ich zumindest schon öfters gehört und gleich ein Bild dazu vor Augen
https://www.google.com/search?q=jogger+kinderwagen&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-e
Hallo,
gängig ist Kinderwagen.
Gerne in Verbindung mit technischen Klapp-und Umbaumöglichkeiten im gleichen Atemzug benannt.
Siehe ebay- Kleinanzeigen.
Mao
Hallo,
Sportkarre habe ich noch nie gehört und Sportwagen das letzte mal bei Erzählungen über meine doch schon ein paar Jahrzehnte zurückliegende Kindheit. Das liegt vielleicht auch daran, daß Sportwagen als separates Transportsystem (relativ komfortabel, aber auch transportabel - ersteres im Gegensatz zum Buggy, letzteres im Gegensatz zum Kinderwagen) heute nicht mehr so nötig sind, weil die modernen Kinderwagen nicht mehr ein Riesentrumm sind, was man nur in einen Kleinlaster bekommt, sondern in der Regel a) zusammenklappbar und b) zerlegbar sind sowie c) umfangreiche Zusatzausstattung oft dabei haben (inkl. Sonnenschirm, Regenabdeckung usw.).
Gruß
C.
Hallo,
auch ich habe „Sportkarre“ noch nie gehört.
Meine neueste Enkelin hat einen Kinderwagen, der ganz am Anfang eine Babytrage hatte, die dann, als sie sitzen konnte nicht mehr gebraucht wurde. Umbau zum „Sportwagen“. Und Jogger oder Buggy (oder „Sitzbuggy“) kam dann im Sommer.
Grüße
Siboniwe
Danke für eure Antworten. „Sportkarre“ ist nicht auf meinem Mist gewachsen , siehe Google. Aber ich bin Jahrgang 1954 und wurde in einem Kinderwagen aus Peddigrohr spazierengefahren - gut möglich, dass mein Vokabular stellenweise altmodisch angehaucht ist. Könnte auch sein, dass der Ausdruck nur in bestimmten Regionen gebräuchlich ist/war. Westfalen, eventuell?
Meine Tochter hatte noch einen „richtigen“ Kinderwagen, aber auch schon sehr komfortabel (und hübsch!) und danach einen stabilen Sportwagen mit allem Komfort. Für den Sommer einen leichten Buggy. Wie ich das verstehe, ist heutzutage der erste Kinderwagen gleich alles in einem, weil umbaufähig.
Für meine Übersetzung ist das schlecht. Kinderwagen vermittelt den Eindruck eines Säuglings, der noch liegend gefahren wird, Buggy passt nicht zu Winter und Frost, Sportwagen ist missverständlich, Sportkarre kennt keiner und Jogger passt nicht zu Eltern, die in einer Winternacht von der Weihnachtsfeier ganz kommod nach Hause gehen. Auch der ganze Tonfall der Geschichte ist nicht so sportlich oder hip.
Egal. Wird schon
Gruß,
Eva
Eher nicht. Ich weiß noch, wie sich meine Mutter recht irritiert nach diversen Umzügen aus Münsterland, Westfalen, Ruhrgebiet, Rheinland nach Niedersachsen zeigte, dass man dort von „Karre“ sprach.
Moin,
setz doch die beiden Wörter zusammen und nenne das Gefährt Sportkinderwagen. Damit kann, glaube ich, jeder etwas anfangen.
„Der 2-jährige Egon hatte es sich, ganz ermattet von der vielen Aufregung, in seinem Sportkinderwagen gemütlich gemacht, gut eingemummelt gegen die klirrende Kälte.“
Oder so.
Soon
In OWL ist Karre durchaus gebräuchlich, allerdings im Zusammenhang mit (alten) Autos.
Ansonsten Kinderwagen/Buggy
Hallo.
Das Produkt mit dem falschen Namen zu bezeichnen ist nicht so schlimm. Das Schlimmste ist jedenfalls, wenn Du eine Arbeit ausübst, die ein Nutzen/Vorteil für die Allgemeinheit ist. Dann bist Du am Ende und lebst unter dem Existenzminimum.
Schöne Grüße
In dem Sinne kenne ich es auch aus der Kindheit in diversen Teilen NRW. Aber im Zusammenhang mit Kinderwagen tatsächlich erst seit der Zeit in Nds. (wobei OWL ja noch Grenzregion wäre