Hallo liebe Wissenden,
die Taufe ist ja – soweit ich mich nun bei „wiki“ schlau gemacht habe und auch die Bibel verstanden habe - ein Sakrament im Zusammenhang mit dem sakramentalen Verständnis, welches die Reinigung / Freisprechung von der Erbsünde sowie die Auferstehung bewirkt.
Die katholische Kirche praktiziert in der Regel die Kindstaufe bzw. die Säuglingstaufe, bei der bekannterweise ja auch der oder die Vorname(n) vergeben wird (werden).
Macht ja auch Sinn das Neugeborene zu taufen, um es von der Erbsünde zu reinigen, es im Kreis der Gemeinde aufzunehmen und eine Auferstehung am jüngsten Tag zu gewährleisten.
Was ist aber nun, wenn (und das kommt ja inzwischen recht häufig vor!) ein Kind von zum Beispiel 1 ½ Jahren noch nicht getauft ist und zum Beispiel durch einen Verkehrsunfall ums Leben kommt?
Oder wenn ein ungetaufter Säugling plötzliche stirbt und auch in diesem Fall prämortem keine Nottaufe möglich war?
Macht die Kirche hier einen Unterschied, was das Alter angeht? Werden die Kinder dann trotzdem als „Heidenkinder“ beerdigt und haben keine Chance auf Auferstehung? Ich meine gelesen zu haben, dass Kleinstkinder bzw. Neugeborene noch frei von jeder Sünde sind. Aber wie gesagt: Was ist im Falle eines 1 ½ jährigen Kindes, bei dem – aus welchen Gründen auch immer – vorher keine Taufe möglich war?
Und was ist, wenn das Kind z. B. bei einem Schiffsunglück oder Flugzeugabsturz ums Leben kam und der Körper somit nicht vorhanden ist, da die Leiche nicht geborgen werden konnte?
Kann oder darf dann postmortem getauft werden? Wenn ja, von wem? Und wie geht das von statten?
Ich danke jedem, der mir eine fundierte Antwort geben kann!
Herzlichen Gruß,
Golden Luzie