Ich suche Material, dass mir die Sache mit der Kinematik (Beschleunigung, Verzögerung, 1.Newtonsche Axiom, usw.) von der Schule erklärt. Hätte mir da jemand ein web-site oder sogar E-mail-Anhägsel??
Danke fürs bemühen.
MfG Harald
Lieber Harald!
Ich suche Material, dass mir die Sache
mit der Kinematik (Beschleunigung,
Verzögerung, 1.Newtonsche Axiom, usw.)
von der Schule erklärt. Hätte mir da
jemand ein web-site oder sogar
E-mail-Anhägsel??
…was willst Du genau wissen? Falls Du konkrete Fragen hast, so schreibe mir am besten persönlich ein e-mail: [email protected]; ansonsten kann ich Dir folgende Bücher heiß empfehlen:
1.) Winkler/Aurich, „Technische Mechanik“ (3.Aufl. 1985, VEB Fachbuchverlag Leipzig, jetzt meines Wissens Buch und Zeit Verlag); sollte in jeder besseren Bibliothek erhältlich sein und ist relativ leicht verständlich, d.h. es ist kein Mathematikstudium an der Uni erforderlich
; außerdem kann man sich dieses Buch aufgrund des günstigen Preises auch durchaus leisten.
2.) Parkus, „Mechanik fester Körper“ (2.Aufl. 1966, Springer Verlag); exzellentes Werk über Mechanik, jedoch ein paar Mathematikkenntnisse (Differentialgleichungen) schaden nicht…
3.) Lugner, Desoyer, „Technische Mechanik - Aufgaben und Lösungen“ (3.Aufl. 1988 Springer Verlag); hat im Anhang ein sehr (!) kurz gefaßtes Mechanikkompendium
Weiters kann ich Dir den Originaltext der Newton-Axiome und Gesetze anbieten:
„Definitio I. Quantitas materiae est mensura eiusdem orta ex illius densitate et magnitudine conjunctim.“
(„1. Axiom: Die Größe der Materie wird durch die Größe deren Dichte und Größe vereint gemessen.“; also: m=[rho]*v)
„Definitio II. Quantitas motus est mensura eiusdem orta ex velocitate et quantitate materiae conjunctim.“
(„2. Axiom: Die Größe der Bewegung wird durch die Größe der Geschwindigkeit und die Menge der Materie vereint gemessen.“; also: Die Bewegungsgröße - Impuls genannt - lautet p=m*v)
„Lex I. Corpus omne perseverare in statu suo quiescendi vel movendi uniformiter in directum, nisi quatenus illud a viribus impressis cogitur statum suum mutare.“
(„1. Gesetz: Jeder Körper verharre in seinem Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen, geradlinigen Bewegung, wenn er nicht durch einwirkende Kräfte gezwungen wird, diesen Zustand zu ändern.“; = Trägheitsgesetz; also: Ein Körper ändert seinen Bewegungszustnd - bzgl. eines Interialsystems - nur dann, wenn eine Kraft auf ihn einwirkt).
„Lex II. Mutationem motus proportionalem esse vi motrici impressae et fieri secundum lineam rectam qua vis illa imprimitur.“
("2. Gesetz: Die Änderung der Bewegung[sgröße] sei proportional der einwirkenden Kraft und erfolge in Richtung einer geraden Linie, in der diese Kraft einwirkt; also: Impulssatz: [dp]/[dt]=F: Die zeitliche Änderung des Impulses ist gleich der resultierenden Kraft bzgw. umgekehrt. Vereinfacht ergibt dies: m*a=F [Masse x Beschleunigung = Kraft], dies ist die sogenannte Grundgleichung der klassischen Mechanik.)
ohwehhh - meine Lateinzeit ist schon etwas länger her…
mfg,
Markus.
Hi,
und ich dachte immer, ich hätte es so halbwegs verstanden. -Mist-
mfg Lukas *grins*
Hallo,
ich habe auch noch eine Frage (und markiere zugleich den obligaten Besserwisser, sorry):
Ist das Thema Haralds Frage nicht eigtl. die Kinetik (als Ursache einer Bewegung), nicht Kinematik (als Geometrie einer Bewegung)?
Sorry, frage mich gerade irgendwie…
hdi
Hallo,
ich habe auch noch eine Frage (und
Ist das Thema Haralds Frage nicht eigtl.
die Kinetik (als Ursache einer Bewegung),
nicht Kinematik (als Geometrie einer
Bewegung)?
…scheint so, wird aber gerne verwechselt (Kinematik=Bewegungslehre ohne Berücksichtigung von vorhandenen Kräften, also die Geometrie von Bewegungen --> Getriebelehre; Kinetik=Bewegungen infolge gegebener Kräfte). Der Überbegriff wäre die Dynamik, wobei die Kinetik die Dynamik im engeren Sinne darstellt.
Übrigens ist mir bei meiner spätnächtlichen Übersetzungsorgie ein böser Lapsus passiert - natürlich sind nicht die Definitionen sondern die Gesetze die Newton-Axiome 
Also, Fragen am besten an mich persönlich.
mfg,
Markus