Tach auch Gandalf,
vielen Dank für Deine Antwort.
Wenn Kaugummi + Kippen so wie von Dir beschrieben verrotten, dann dürfte das unter Wasser wohl erheblich verlangsamen, wenn ich Dich richtig verstanden habe. (Sediment + gefressen werden mal ausgeschlossen)
Das mit dem Alu ist ja erstaunlich. Nicht nur, daß die Produktion eine Schweinerei unter fast allen Gesichtspunkten ist. Wenn die Verrottung auch so lange dauert, darf man es ja eigentlich gar nicht mehr kaufen, nicht? (Schade um die schönen Grillkartoffeln…)
Wie lange braucht es denn, bis es letztlich „verschwunden“ ist? 80 Jahre? Bei Alu könnte ich mir allerdings vorstellen, daß es unter Wasser sehr viel schneller geht, eben wegen der Oxidation.
Weißt Du noch ein bißchen mehr?
Grüßle
blueyz
Wenn es schön feucht ist und das Licht bei moderaten
Temperaturen auf die Kippen fällt, dürften die nach etwa einem
Jahr restlos assimiliert sein.
Kaugummi wird, weil es ein Polymer ist, eher durch Licht- und
Oxidationsalterung abgebaut. Je nach Bedingungen schätze ich
mal ein bis drei Jahre.
Alu dürfte unserer Zivilisation überstehen.
Und macht es einen Unterschied, ob man sie in den See
schmeißt?
Kippen werden dann wohl gefressen oder sinken irgendwann ins
Sediment, wo sie auf künftige Generationen von Archäologen
harren werden. Dito Kaugummi. Alu hält sich auch da.
Das was an Dosen rostet ist Blech.
Gandalf