Kippen Alu Kaugummi - verrotten?

Hi all,

neulich abend wollten wir es wieder ganz genau wissen… wußten es aber nicht.

Wie lange dauert es denn, wenn man Kippen, Alu oder Kaugummi in die Natur schmeißt, bis sie verrotten?

Und macht es einen Unterschied, ob man sie in den See schmeißt?

Die Frage kam auf, weil einer von uns seinen Kaugummi in den See spuckte und wir das nicht gut fanden.

Vielen Dank für Eure Antworten.

)

blueyz

Tach blueyz,

Wie lange dauert es denn, wenn man Kippen, Alu oder Kaugummi
in die Natur schmeißt, bis sie verrotten?

kommt drauf an.
Alu dürfte ziemlich lange liegenbleiben, bei Kippen und Kaugummi hängt es von einigen Faktoren ab.
Feuchtigkeit
Temperatur
Sonneneinstrahlung

Wenn es schön feucht ist und das Licht bei moderaten Temperaturen auf die Kippen fällt, dürften die nach etwa einem Jahr restlos assimiliert sein.
Kaugummi wird, weil es ein Polymer ist, eher durch Licht- und Oxidationsalterung abgebaut. Je nach Bedingungen schätze ich mal ein bis drei Jahre.

Alu dürfte unserer Zivilisation überstehen.

Und macht es einen Unterschied, ob man sie in den See
schmeißt?

Kippen werden dann wohl gefressen oder sinken irgendwann ins Sediment, wo sie auf künftige Generationen von Archäologen harren werden. Dito Kaugummi. Alu hält sich auch da.

Das was an Dosen rostet ist Blech.

Gandalf

Auch Hi,

neulich abend wollten wir es wieder ganz genau wissen…
wußten es aber nicht.

Dafür sind wir ja da :smile:)

Wie lange dauert es denn, wenn man Kippen, Alu oder Kaugummi
in die Natur schmeißt, bis sie verrotten?

Alsooo, hier zur Kippe, Aussage: ca. 1/2 Jahr bis einige Jahre, ist IMHO auch Klimaabhängig. Trockenes Bergklima = langsamere Verrottung.
http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=579
Zum Alu und zum Kaugummi fand Google nix, ich spekulier mal drauf los:
Alu verrottet im engeren Sinne gar nicht. Es oxidiert, allerdings bildet das Oxid eine fest haftende Schicht, die sich nur sehr, sehr langsam auflöst. Hier kann man getrost von etliche Jahren sprechen !
Kaugummi dürfte in etwa wie eine Zigarettenkippe zu sehen sein.

Und macht es einen Unterschied, ob man sie in den See
schmeißt?

Nö, Umweltsauerei bleibt Sazerei, auch wenn man sie nicht mehr sieht.

Die Frage kam auf, weil einer von uns seinen Kaugummi in den
See spuckte und wir das nicht gut fanden.

Jepp, seh´ ich genauso. Ohne selbst ein Heiliger zu sein rege ich an, sich dem Verhalten unserer Motorradgruppe anzuschließen: Seit dem es immer weinger Mülltonnen auf Parkplätzen an Landstraßen gibt haben die Raucher eine leere Packung im Topcase für die Kippen. Die Wiederkäuer :smile: entsorgen ihrs im Papier eingewickelt an der nächsten verfügbaren Tonne.

Gruß
Bernd

Hallo,
zu Alu und Kippen kann ich wenig sagen, aber wenn ich den einen oder anderen Bürgersteig bzw. eine Fußgängerzone anschaue, kann ich nur sagen, daß Kaugummis bestimmt nicht in 1-3 Jahren verrotten.
Die halten offensichtlich mindestens so lange wie die Plasterung. Denn wenn die erneuert wird, kleben die Kaugummis immer noch dran.
Gruß
Axel

Tach auch Gandalf,

vielen Dank für Deine Antwort.

Wenn Kaugummi + Kippen so wie von Dir beschrieben verrotten, dann dürfte das unter Wasser wohl erheblich verlangsamen, wenn ich Dich richtig verstanden habe. (Sediment + gefressen werden mal ausgeschlossen)

Das mit dem Alu ist ja erstaunlich. Nicht nur, daß die Produktion eine Schweinerei unter fast allen Gesichtspunkten ist. Wenn die Verrottung auch so lange dauert, darf man es ja eigentlich gar nicht mehr kaufen, nicht? (Schade um die schönen Grillkartoffeln…)
Wie lange braucht es denn, bis es letztlich „verschwunden“ ist? 80 Jahre? Bei Alu könnte ich mir allerdings vorstellen, daß es unter Wasser sehr viel schneller geht, eben wegen der Oxidation.

Weißt Du noch ein bißchen mehr?

Grüßle

blueyz

Wenn es schön feucht ist und das Licht bei moderaten
Temperaturen auf die Kippen fällt, dürften die nach etwa einem
Jahr restlos assimiliert sein.
Kaugummi wird, weil es ein Polymer ist, eher durch Licht- und
Oxidationsalterung abgebaut. Je nach Bedingungen schätze ich
mal ein bis drei Jahre.

Alu dürfte unserer Zivilisation überstehen.

Und macht es einen Unterschied, ob man sie in den See
schmeißt?

Kippen werden dann wohl gefressen oder sinken irgendwann ins
Sediment, wo sie auf künftige Generationen von Archäologen
harren werden. Dito Kaugummi. Alu hält sich auch da.

Das was an Dosen rostet ist Blech.

Gandalf

Zauberwort Recycling
Hallo bleuz,

Wenn Kaugummi + Kippen so wie von Dir beschrieben verrotten,
dann dürfte das unter Wasser wohl erheblich verlangsamen, wenn
ich Dich richtig verstanden habe. (Sediment + gefressen werden
mal ausgeschlossen)

richtig

Das mit dem Alu ist ja erstaunlich. Nicht nur, daß die
Produktion eine Schweinerei unter fast allen Gesichtspunkten
ist. Wenn die Verrottung auch so lange dauert, darf man es ja
eigentlich gar nicht mehr kaufen, nicht? (Schade um die
schönen Grillkartoffeln…)
Wie lange braucht es denn, bis es letztlich „verschwunden“
ist? 80 Jahre? Bei Alu könnte ich mir allerdings vorstellen,
daß es unter Wasser sehr viel schneller geht, eben wegen der
Oxidation.

Es verschwindet nicht, es wird nur oxidieret ggf. komplexiert und in Lösung gebracht. Ich glaube Al- Verbindungen sind sowohl Fischgift als auch als Auslöser/Förder von Alzheimer in Verdacht.

Nun zum kaufen bzw. Müll. Wie wäre es, wenn man das Zeug dem Recycling aka ‚Grüner Punkt‘ zuführt ?

Ciao maxet.

Kaugummi verschlucken: Zauberwort Recycling

Nun zum kaufen bzw. Müll. Wie wäre es, wenn man das Zeug dem
Recycling aka ‚Grüner Punkt‘ zuführt ?

Ciao maxet.

Kaugummi einfach selber schlucken, vorher mit den Zähnen zerkleinern, Alufolie mit nach Hause nehmen, säubern und wieder verwenden oder im Gelben Sack sammeln

keine Mülltonnen

anzuschließen: Seit dem es immer weinger Mülltonnen auf
Parkplätzen an Landstraßen gibt haben die Raucher eine leere
Packung im Topcase für die Kippen. Die Wiederkäuer :smile:
entsorgen ihrs im Papier eingewickelt an der nächsten
verfügbaren Tonne.
Gruß
Bernd

Wozu werden überhaupt Mülltonnen aufgestellt, wenn man alles sammeln und wieder verwerten kann? Schließlich ist überall der Grüne Punkt drauf. Aber Säubern und Sortieren macht ja zuviel Arbeit und wird nicht belohnt.
Franz

Hallo,

hier meinen eigenen beruflichen Erfahrungen:

Kippen brauchen bei normalem deutschem Klima so an die 3 Jahre, ehe sie vollständig weg sind. Dabei ist der Filter das Dauerhafteste Teil, das Papier und der Tabak sind binnen Tagen verschwunden. Bleibt die Kippe schön trocken, so vergammelt sie nie. Im Wasser gilt dasselbe wie oben, um die 3 Jahre für den Filter.

Kaugummis sind für die Ewigkeit. Festgelatscht leben sie als dunkler Fleck auf dem Pflaster wirklich mindestens 10 Jahre. Danach kann man sie als Schicht noch gut entfernen. Und, man höre und staune, den Geruch haben sie dann immer noch! Im Wasser dürfte das sich kaum ändern, es sei denn, irgendein Fisch hat Lust zum Kaugummikauen. Die meisten Kaugummis schwimmen. Daher landen sie wohl irgendwann mal am Strand oder so…

Alufolie zerkrümelt sich mit der Zeit, wird also immer kleiner, bis man sie nicht mehr sieht. Das gilt nicht für Alukugeln, also zusammengeknüllte Folie. Die überlebt ewig!

Gruß
André