Kippschalter/Umschalter

Hallo

Ich habe heute meine Teile bekommen, darunter ist ein Kippschalter, der nun anders ausfällt, wie ich mir das gedacht hatte…
Es handelt sich um diesen Schalter:
http://www.reichelt.de/Kippschalter/KIPP-1818-1202/3…

Eigentlich sollte es so laufen, das ich mit dem Kippschalter jeweils zwei Stromkreise schließen wollte. Also Stellung oben, ein Kreis wird geschlossen (mitte aus) und nach unten wird ein anderer Stromkreis geschlossen.

Nun ist der obere einrastend und der untere Tastend.
Aufgrund meiner Unerfahrenheit habe ich hier wohl was falsches bestellt und frage mich nun, ob ich den Taster trotzdem so wie geplant verwenden kann? Nur eben, das er unten nicht rastet (was prinzipiell egal ist, im Gegenteil).

Aber ich wollte mal nachfragen, ob es überhaupt geht.

Vielen Dank

Gruß
Andreas

Hallo !

Ich wundere mich.
Du gehst so ein umfangreiches Selbstbauprogramm an und hast solche Schwierigkeiten bei einfachen Schaltern/Tastern ?

Wenn Du 2 Stromkreise betätigen willst,dann braucht man einen doppelten Taster/Schalter,der dann auch statt 3 eben 6 Kontakte hat.

Dieser hier ist in Mittelstelung offen,keine Verbindung ist geschlossen,alle 3 Pins hängen in der Luft.
In einer Stellung ist Mitte und Oben verbunden und bleiben es,wenn das Rastet.
Schaltet man über Mitte nach unten,dann hat man die Tastfunktion,Kontakt nur solange man die Wippe nach unten drückt.

Der obere Kontakt ist dann natürlich wieder offen.

Das ist beim doppelten Schalter nicht anders,aber man kann eben 2 Stromkreise unabhängig schalten/tasten weil man 2 „Mitten“ hat.

MfG
duck313

Also kurz ausgedrückt funktioniert das doch so wie ich will, nur eben, das der untere nicht rastet, was aber egal ist.

Oder habe ich da was falsch verstanden?

Ich verbinde den einen Stromkreis mit oben und mitte und den anderen Stromkreis mit mitte und unten. Und schon werden doch zwei unterschiedliche Kreise geschlossen. Natürlich immer nur „Entweder oder“ aber das soll es ja auch.

Gruß
Andreas

Hallo !

Sollen denn beide Endstellungen rasten,das wäre ja der Normalfall bei einem Umschalter,den gibts ja auch.,als Standard-Umschalter mit Mittelstellung AUS.

Und wenn Du unten Rastung möchtest und oben Tastung,äh… dreh den Schalter um.

Legst Du z.B. Plus an die Mitte,dann gelang es eben einmal oben und einmal unten wieder als Plus heraus und kann zwei Funktionen auslösen.

Mt 2 Stromkreisen meinte ich zwei unterschiedliche Potenziale,also 2 Spannungen,z.B. 5 V und 12 V, dazu müsste man den doppelten Umschalter verwenden. Kommt halt auf die Schaltung an,bei der man etwas betätigen will.

MfG
duck313

Hallo Andreas

Ich verbinde den einen Stromkreis mit oben und mitte und den anderen Stromkreis mit mitte und unten. Und schon werden doch zwei unterschiedliche Kreise geschlossen. Natürlich immer nur „Entweder oder“ aber das soll es ja auch.

Du sprichst von 2 unterschiedlichen Kreisen. Das verwirrt in diesem Zusammenhang etwas.

Wenn Du die „unterschiedlichen“ Kreise mit einem einpoligen Umschalter schaltest, dann verbindest Du zwangsläufig die beiden Kreise an einem Punkt miteinander. Darf das sein? Wenn nicht, musst Du einen 2-poligen Umschalter nehmen.

Gruß merimies

Also die Schalter sollen in eine Art Joystick eingebaut werden.

Dazu muß ich an einem Modul eine 6x6 Matrix aufbauen:
http://www.leobodnar.com/products/BU0836/6x6.png

Von daher denke ich schon jetzt mal, wenn ich z.B. wie auf dem Bild zu sehen die Mitte z.B. mit „Column 1“ verbinde und den oberen Anschluss mit Row 1 und den unteren mit Row 2, dann müsste das doch eigentlich klappen?

Hallo !

Ja,elektrisch geht das. Aber Du hast dann ja in dem einen Schalter (Rast/Tast Umschalter mit Mittelstellung) die Funktionen der im Plan markierten S 1 und S 7 kombiniert.

Wenn das zum gewünschten Funktionsablauf passt,OK.

mfG
duck313

Ja, ich gebe zu, das ich von Elektronik nur wenig Erfahrung habe und mich deswegen vielleicht etwas dumm ausdrück :smile:

Ich meinte halt, das ich damit zwei „Taster“ in einem habe (OK, ein Taster und einen Schalter, aber das Prinzip ist ja das selbe, nur das der eine Rastet und der andere nicht)

Aber ich glaube ich werde es einfach mal mit einer Probe-Lötung ausprobieren ob es geht… Dann sehe ich ja in den Windows-Einstellungen, ob damit zwei verschiedene Buttons gedrückt werden oder nicht.

Das ist einerlei. Die Tasten werden ja hinterher in den Programmen individuell belegt. Es ist also nicht zwangsläufig nötig, das zwei Buttons eines Tasters/Schalters zwangsläufig auch hintereinander kommen.
Der Taster sollte halt für Optionen gewählt werden, wo Taster logisch sind. Zum Beispiel „Klappe auf“ - „Klappe zu“ usw.