Versuch einer Definiton
Hallo an alle,
wissenschaftliches Arbeiten beginnt in der Regel mit der Definition dessen, was man untersucht. Hier wäre die Frage, was ein „Krieg der Kirche“ ist. Offenbar geht es nur um die römische Kirche.
Die weiteste Auslegung wäre, und diese Argumentation habe ich ernsthaft schon gehört, dass alls Kriege mit beteiligten Kirchenangehörigen Kirchenkriege sind. Im konkreten Fall meinte der Argumentatierende, Hitler sei bis zuletzt katholisch gewesen, daher sei die Kirche auch da mitschuldig… Ich hoffe für dieses Forum, dass sich diese weiteste Auslegung mit diesem Argument selbst gerichtet hat.
Bleibt die enge Auslegung. Nur konkret durch die Kirche veranlasste Kriege, oder allgemeiner Gewalt, wäre gemeint. Damit fallen aus Conquista (eine kgl.-span. Angelegenheit) und der 30-Jährige Krieg (Kaiser gegen Territorialherren, bzw. gegen Frankreich/Schweden).
Es bleiben die Kreuzzüge und die Inquisition. Damit gingen die Opferzahlen in die Zehntausende.
Eine mittlere Variante würde alle dezidiert katholischen Mächte dazuzählen, damit wäre die Conquista wieder „drin“. Die Leiden der Indios verblassen aber gegen den Völkermord der mehrheitlich protestantischen Siedler in Nordamerika an den dortigen Indianern.
Diese mittlere Zählung dürfte durchaus den Millionenbereich erreichen, wenn man z.B. auch Frankreichs Eingreifen in den 30-Jährigen Krieg dazuzählt.
Allerdings behaupte ich, dass es wirklich Religionskriege nicht gibt, der entscheidende Impuls ist immer Macht, politisch und/oder wirtschaftlich. Das ist aber einer eigenen Diskussion wert.
Gruß,
Andreas