Hallo!
Ich habe da im Internet einen Artikel gefunden, vielleicht kann der weiterhelfen.
http://www.weddix.de/hochzeit/ratgeber-kirchlich-hei…
Sollte es Unklarheiten geben, würde ich bei einem Pfarrer nachfragen in dessen Kirche du nicht heiraten willst, damit in der Kirche in welcher du heiraten möchtest es zu keinen Schwierigkeiten ich meine damit zur Verweigerung kommt. Denn wenn du in einer Kirche nachfragst wo du eventuell nicht getraut werden möchtest wäre die Nachfrage auf einem neutralen Grund begründet. Der Priester unterliegt sowieso der Schweigepflicht egal ob du es bei einer Aussprache, bei einem persönlichen Termin oder bei einer Beichte mit ihm sprichst.
Soweit ich von einem Priester aus der röm.-kath. Kirche weiß ist es kein Hindernis wenn man nicht gefirmt ist. Ich weiß auch, dass Leute kirchlich heiraten können, wenn einer der Partner ausgetreten ist. Wie es bei Euch aussieht das kann ich nicht sagen. Soweit ich mitbekommen habe, hängt vieles vom Priester selbst ab.
Und hier hab ich noch etwas gefunden. Du findest genaueres unter
http://www.kath-kirche-kaernten.at/pages/orgeinh.asp…
Stimmt es, dass wir gefirmt sein müssen?
Ihr Pfarrer oder Trauungspriester wird im Gespräch auch auf die Firmung zu sprechen kommen.
Falls Sie noch nicht gefirmt sind, wird er auf die Bedeutung und den Wert der Firmung hinweisen. Überlegen Sie, ob Sie nicht auch als Erwachsene/r das Firmsakrament empfangen wollen. Unabhängig davon können Sie aber kirchlich heiraten (wenn keine anderen Gründe vorliegen, die eine kirchliche Trauung ausschließen).
Können wir „ökumenisch heiraten“?
Wenn ein/e Partner/in zu einer anderen christlichen Kirche, zu einer anderen christlichen Konfession gehört, spricht man von einer KONFESSIONSVERSCHIEDENEN Ehe.
Möglich ist eine KATHOLISCHE Trauung durch einen katholischen Priester oder Diakon unter Mitwirkung eines / einer evangelischen Pfarrers / Pfarrerin
oder eine EVANGELISCHE Trauung (in einer evangelischen Kirche) durch eine/n evangelische/n Pfarrer/in, unter Mitwirkung eines katholischen Priesters oder Diakons.
Eheaufnahme und Trauungsprotokoll beim katholischen Pfarrer ist erforderlich.
Vor der Trauung in der evangelischen Form erhält der/die katholische Partner/in eine Dispens.
Wie es in Deutschland ist und ob da zu Österreich ein Unterschied ist kann ich nicht sagen.
Für die Geburt deines Kindes wünsche ich dir alles Gute und Gottes Segen.
Liebe Grüsse
Petra H.
Hallo,
mein Mann und ich haben am 01.02.2008 standesamtlich
geheiratet. Wir erwarten im März ein Kind und möchten dieses
Jahr gerne noch kirchlich heiraten.
Problem: (oder auch nicht?)
Ich bin katholisch, bin getauft und habe meine Kommunion, zur
Firmung war ich nicht.
Mein Mann gehört keiner Religion an. Seine Mama ist
evangelisch und sein Vater gehört auch keiner Religion an.
Mein Mann ist weder getauft noch hat er die Konfirmation. Da
er aus der ehem. DDR kommt hatte er nur die Jugendweihe.
Ich möchte ja nicht unbedingt katholisch heiraten, es gibt ja
auch die möglichkeit ökumenisch zu heiraten. Ist denn das so
ohne weiteres möglich oder gibt es noch andere Möglichkeiten.
Danke schon jetzt für Eure Hilfe!
LG
Daniela