Hallo!
Kirrung ist Lockfutter, das der Jäger auslegt. „kirre machen“ kenne ich in der Bedeutung, gefügig machen, betören, zähmen usw., was auch zu der „Kirrung“ passt.
Jetzt sagt mir das Internet, diese Bedeutung wäre veraltet, kirre machen heißt jetzt durcheinanderbringen, verwirren usw.
Echt? Mein Gott, wie alt bin ich
Gruß,
Eva
Sicher so alt wie ich, mir ist das Wort auch sehr geläufig.
Aber wer kennt schon das Alter der Duden-Redakteure.
Zumindest gehört es zum Wortschatz der Jäger.
So kenne ich das auch. (Bj 1972)
Und „die Kirrung“ / „das Ankirren“ ist mir lediglich wegen mehrerer Jäger im Bekanntenkreis geläufig.
Fast gleiches Baujahr, kenne „kirre machen“ im Sinne „durcheinander bringen“ von meinen Eltern und es war AFAIR in meinem Dunskreist während meiner Jugend schon „out“.
https://www.redensarten-index.de/mobil/#suchbegriff=jemanden+kirre+machen&sp0=rart_ou sieht das allerdings anders.
Hallo Eva,
„Kirrung“ wird von mir als Jäger verwendet für für einen Lockfutterplatz zur Schwarzwild-Jagd.
„kirre machen“ kenne ich seit meiner frühesten Jugend in der Bedeutung „gefügig machen“ und im Sport (Schwerathletik) für „unterkriegen“.
BTW: Die „Kirrung“ ist in der Jägersprache bis heute durchaus geläufig.
Herzliche Grüße
Helmut
Danke an alle! Hätte das Wort in einer Übersetzung gut gebrauchen können, will aber keine Missverständnisse heraufbeschwören. Gibt auch noch genügend andere Möglichkeiten und Sprache lebt nun mal. Da muss man mit, oft im Sauseschritt
Gruß,
Eva
Danke aber für die interessante Frage, @newcallas
Frage mich oft solche Dinge und bin nicht überrascht, dass hier mal wieder ein Begriff aus der Jägersprache Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden hat.

Begriff aus der Jägersprache Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch
Es ist eher so, dass die Jägersprache Begriffe in der alten Bedeutung weiter verwendet.
Siehe auch „Schweiß“ (= Blut). Und „Schwitzen wie eine Sau“ hat da auch den Ursprung her (Schweine können nämlich gar nicht transpirieren, wohl aber „schwitzen“, wenn sie abgestochen werden, also „stark bluten“.)