Hallo,
ich bebobachte Kirschbäume.
Warum verlieren sie so früh ihre Blätter bzw. verfärben sich so früh?
Hat das mit ihrer Ursprungsheimat (Japan) zu tun, sind dort die Verhältnisse anders als bei uns (Jahreszeiten)?
Interessant ist auch die Tatsache, daß die Früchte immer so weit oben beginnen, daß man nicht dort rankommt:smile:
LG und Danke!
Michael
Interessant ist auch die Tatsache, daß die Früchte immer so
weit oben beginnen, daß man nicht dort rankommt:smile:
Hallo, Michael,
das hat schon seinen tieferen Sinn.
Die Kirschen sind ja nicht für den Menschen bestimmt, der sie einsammelt und dann alle Kerne auf einen Haufen entsorgt.
Den Kirschbaum interessieren viel mehr die Vögel, die für die weiträumige Verbreitung der Kerne sorgen - und die kommen da oben ja problemlos dran 
Gruß
Eckard
Hallo, Michael,
jetzt merke ich, dass Du ja bisher keine Antwort auf den ersten Teil Deiner Frage erhalten hast.
Der Daseinszweck des Kirschbaumes ist es, zu blühen und Früchte zu tragen. Ist das erledigt, bleibt nur noch eine Aufgabe: das Überleben bis zum nächsten Jahr zu sichern.
Es hat also wenig Zweck, das System am Laufen zu halten. Also wird „abgeschaltet“.
Unsere kultivierten Sorten stammen von Kirschen ab, die in Kleinasien und im Kaukasus beheimatet waren. Von dort brachte sie der römische Feldherr Lucius Licinius Lucullus von seinem Feldzug gegen Mithradates (so um 74 v.Chr.) mit nach Rom. Was dem sprichwörtlich gewordenen Leckermaul Lucullus schmeckte, schmeckte auch den Römern und so brachten sie den Baum auch in die Schweiz und nach Deutschland mit.
Grüße
Eckard