Kirschen-'Plotz'?

Salut zusammen,

die Oma meines Mannes in der Pfalz (Nähe Mannheim)hat offenbar aus einem braunen Teig, der mit Schokolade versetzt war, einen „Kärscheplotz“ gebacken, in welchem die Kirschen im Teig durcheinander versunken oder so waren. Kennt jemand ein solches altes Rezept oder ist das ein einfacher Schokoladenrührteig, in den man die Kirschen wirf? Kasten oder rund? Mit Guss oder ohne? Regional oder nicht?

Dankbar für Hinweise ist
Lea

Hi Lea,

das ist jetzt kein Novum, kein regionales Highlight (höchstens die Bezeichnung^^). Schau mal bei Chefkoch.de nach „versunkener Kirschkuchen“. Es ist, wie du schon vermutet hast, im Grunde ein simpler Rührteig, auf den man Kirschen wirft.
Schokoladenanteil kann je nach Lust und Laune entweder durch Teigtrennung mit einem Teil Kakaoteig oder durch Schokosplitter herbeigeführt werden.
Ich würde Rund empfehlen, so wie es auch die meisten in ihrem Rezept vorschlagen, aber es spricht nichts gegen eine Ausweitung aufs Blech (wenn mal wieder die 10 Kumpels von seiner Fußballmanschaft zum Kaffeetrinken kommen).
Guss ist eigentlich nicht nötig, der Kuchen ist feucht genug durch die Kirschen und lecker genug, um auch ohne die fetthaltige Überredungsglasur auszukommen :wink:

Aber eines kann ich dir gleich versprechen: Und wenn du 100 verschiedene Kirschkuchen-Rezepte ausprobierst, „wie bei Oma damals“ wird es ihm nie schmecken. Du kannst dich glücklich schätzen, wenn er irgendwann mal sagt: „Schatz, wann machst du mal wieder deinen Kirschkuchen?!“

Grüße,
digger

Hallo, Lea,

die Oma meines Mannes in der Pfalz (Nähe Mannheim)hat offenbar
aus einem braunen Teig, der mit Schokolade versetzt war, einen
„Kärscheplotz“ gebacken, in welchem die Kirschen im Teig
durcheinander versunken oder so waren.

mit dem Suchwort „Kirschplotzer“ findest Du jede Menge Rezepte:

http://www.google.de/search?hl=de&rlz=1B3GGGL_deDE28…
http://www.google.de/images?hl=de&rlz=1B3GGGL_deDE28…

Gruß
Kreszenz

Danke!
.

Kerscheplotzer
Hallo,

meinem Lokalpatriotismus seis gezollt:
Man spricht in der angegebenen Gegend von Kerscheplotzer.

Und ja, es gibt andere versunkene Kirschkuchen.
Dennoch ist der Kerscheplotzer etwas Regionales aus der Kurpfalz und Umgebung (diese Bemerkung war nun nicht direkt an dich gedacht).

Und nein, in den Original-Kerscheplotzer kommt keine Schokolade, egal, was die vielen Rezepte schreiben. Die dunkle Farbe kommt von den Kirschen und von etwas Zimt.
Und es ist auch kein „Kuchen“ wie er da in vielen Bildchen neben den Rezepten schön angerichtet auf Tellerchen steht, sondern eine Hauptmahlzeit (um Kirschen und alte Brötchen zu verwerten, wenn es sie in Hülle und Fülle gibt) und niemals nicht kann man da ein dreieckiges Kuchenstück aus der Schüssel kriegen.

Gruß
Elke

2 Like

Hallo Elke,

meinem Lokalpatriotismus seis gezollt:
Man spricht in der angegebenen Gegend von Kerscheplotzer.

und der (LP) möge es mir verzeihen, aber:

Und es ist auch kein „Kuchen“ wie er da in vielen Bildchen
neben den Rezepten schön angerichtet auf Tellerchen steht,
sondern eine Hauptmahlzeit (um Kirschen und alte Brötchen zu
verwerten, wenn es sie in Hülle und Fülle gibt) und niemals
nicht kann man da ein dreieckiges Kuchenstück aus der Schüssel
kriegen.

kenne ich aus meiner Kinderzeit als „Kirschweckkuchen“, auch wenn das bei uns auch KEIN Kuchen war. Meine Mutter hat es so genannt.

Gruß, Karin

Hallo,

und der (LP) möge es mir verzeihen, aber:

Da ist nichts zu verzeihen - nur wollte ich den Ausdruck und das Gericht einordnen.
Dass es anderswo vergleichbare Rezepte gibt, will ich nicht in Abrede stellen, aber wenn schon Pfalz und Mannheim genannt werden und dann irgendwelche Kirschkuchenrezepte genannt werden, dann sollte das schon ein bisschen eingeordnet werden.

kenne ich aus meiner Kinderzeit als „Kirschweckkuchen“,

Weniger ein Name, als bereits ein Rezept :wink:

auch
wenn das bei uns auch KEIN Kuchen war. Meine Mutter hat es so
genannt.

Genauso. Nur hat weder deine Kindheitserinnerung noch meine an den Kerscheplotzer etwas mit den Bildchen zu tun, die hier verlinkt wurden.

Gruß
Elke

Hallo,

Und es ist auch kein „Kuchen“ wie er da in vielen Bildchen
neben den Rezepten schön angerichtet auf Tellerchen steht,
sondern eine Hauptmahlzeit (um Kirschen und alte Brötchen zu
verwerten, wenn es sie in Hülle und Fülle gibt) und niemals
nicht kann man da ein dreieckiges Kuchenstück aus der Schüssel
kriegen.

Ich gebe Dir (fast) uneingeschränkt recht. Der Rührkuchen hat bei mir ebenfalls Krämpfe ausgelöst.

ABER: Kerscheplotzer wird natürlich „original“ in der Schüssel gemacht, aber die Leute verlangen das auch in einer Bäckerei und da ist es für den Verkauf schon praktischer das Ganze dann in Kuchenförm zuzubereiten.

BTW: kann mich daran erinnern, daß eine Verkäuferin, der man wohl gesagt hat auf die Preisschilder hochdeutsche Namen der Gebäcke zu schreiben, das Teil in „Kischpolster“ umgetauft hat.

Viele Grüße
HylTox

PS: kannst Du das ohne Alk zubereiten? Ich komm dann vorbei!

Hallo,

Ich gebe Dir (fast) uneingeschränkt recht.

Das werd ich mir hinter den Spiegelstecken.

ABER: Kerscheplotzer wird natürlich „original“ in der Schüssel
gemacht, aber die Leute verlangen das auch in einer Bäckerei
und da ist es für den Verkauf schon praktischer das Ganze dann
in Kuchenförm zuzubereiten.

Tja, da kommen halt deine Gene durch.

PS: kannst Du das ohne Alk zubereiten? Ich komm dann vorbei!

In mein Rezept kommt Kirschwasser, aber das kann man ja ersetzen.
Wann?
Bin Sonntag nachmittag in SM (bzw. um die Ecke).
Kuckuck?

Gruß
Elke