Kiste mit dem Mechanismus von Baby-Klappe bauen

Ich möchte eine Kiste bauen, die wie eine Babyklappe einmal geöffnet werden kann und beim Schließen durch einen Sensor die Kiste elektrisch verschlossen wird. Außerdem soll sobald dies erfolgt ein Signal in der Form von Licht oder Ton erfolgen. Der Gesamte Mechanismus sollte an eine normale 230 V Haushaltssteckdose angeschlossen werden können.

Vielen Dank!

Hallo!
Für was?

Hallo,

und welche Detailinformationen benötigst du dazu?

MfG

Michael

Da ist was für die Bastelecke (Elektronik) und nicht normale Hauselektrik.

Kann ich leider nicht helfen, viel Spaß !

Hallo Justus,
das ist eigendlich kein Problem, ich weis nur nicht, inwieweit deine Elektrokentnisse sind. Nach kurzer Überlegung brauchst du nur einen Endschalter mit Öffner und Schliesser, ein Hilfsrelais, einen el. Antrieb für die Verriegelung, eine Hupe oder Leuchte und einen Öffner als Reset-Taster.
Funktionsweise:
Im geschlossenem Zustand sind beim Endschalter die Schliesserkontakte geschlossen, wird nun die Klappe geöffnet, wird über die dann geschlossenen Öffnerkontakte das Hilfsrelais aktiviert und bleibt über einen Selbsthaltekontakt weiter aktiv, erst jetzt erhält der Schliesserkontakt Spannung, wird jetzt die Klappe geschlossen, wird über den Schliesserkontakt der Alarm und der Verschlussmechanismus aktiviert.
Zum Entriegeln wird vor der Spule des Hilfsrelais ein Öffnertaster geschaltet, der bei Betätigung somit das Hilfsrelais abfallen lässt, Alarm und Verriegelung werden deaktiviert und die klappe lässt sich wieder öffnen, fertig!

Gruß
Gerd

hallo justus,

bauen sie einen endschalter (kühlschrankprinzip)
in die klappe ein. dieser sollte dann ein schütz in funktion nehmen. das schütz geht in selbsthaltung und schaltet weiters eine mechanik, die die kiste verschliesst. optische und akkustische einheiten lassen sich dann durch hilfskontakte des schützes schalten.
ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
mfg, ratlos

Hallo;

endlich mal wieder ne anspruchsvollere Frage.

Aber erst frag ich rück:

Was soll passieren wenn die klappe zwar angehoben, aber nicht wirklich geöffnet wird. Zb. bei versehentlichem loslassen oder dagegenkommen?
Ist es sinnvoll erst ab einem gewissen öffnungswinkel den „no return“ einzuleiten?
Was passiert bei einem Stromausfall? Darf sich das System resetten, oder muss auch da die Falle zubleiben?

Fast egal welche Bedingungen gegeben sein müssen, über ein oder 2 Logic ICs und 3 Transistoren bekommen wir das hin.

Gibst halt info. ( Im moment tu ich so als sei es tatsächlich ne Babyklappe. Also Mindestöffnungswinkel und -zeit, KKein fallback bei Stromausfall, Reset per Knopfdruck.
Alarm und Licht wird zusammen mit dem elektrischen Schloss (Gibt es da schon eines?) Funktion? Ausgelöst und bleibt bis zum Reset aktiviert. Stromausfall unterbricht zwar den Alarm, Schloss muss eine fallriegelkonstruktion sein, die nur manuell gelöst werden kann. (zugangsseite von Innen?)

mfg Hofi

Tja, ich habe noch kein solches Ding gebaut. Soll dies eine neuartige Mausefalle werden.
Ich denke, da gibts bei Conrad oder sonstigem Modellbau sicher viele Komponenten. Eine mögliche Adresse ist der Computerclub in Stuttgart, die entwickeln interessante Gebrauchsgegenstände mit elektronischen Sensoren und dazu entwickelten Programmsegmenten.

gruß

Hallo,

Hier die Links zu einem Sensorschalter der dazu geeignet ist und einem Magnetschloss:

http://www.elv.ch/elektromagnet-schloss-el-600.html

http://www.amazon.de/Sensor-Schalter-Tip-Switch-wei%…

Gruß
Klaus

Ich würde dazu Drucksensoren benutzen das mit dem Signal ist dann auch kein Problem

Sorry, da ich kein Bastler bin kann ich hier nur eine Vermutung anstellen:
230V sind hier einfach zu stark. Hier ist sicherlich eine Lösung mit 12V sinnvoller. An Material würde ich meinen:
ein elektrisches schloss
zwei relais - eines für licht/tonaktivierung und eines für den schließmechanismus
ein lichtschrankenset.
hoffe weiter geholfen zu haben.
lg dj17

Hallo, das ist ein etwas komplexeres Problem. Eventuell hilft hier ein Türöffner wieter. Die sind glaube ich nicht für Dauerbetrieb gedacht.
Wenn es nicht elektronisch gelöst werden soll könnte man über einen Taster als Öffner, der beim Öffnen der Klappe in Ruheposition geht und den Kontakt schliesst ein Stromstossrelais veranlassen seinen Zustand zu ändern und einen angeschlossenen Türöffner Spannungsfrei zu schalten.
Bedeutet:
Klappe zu => Taster gedrückt => dessen Kontakt offen
Stromstossrelais schaltet Türöffner permanent auf
Klappe geöffnet => Taster nicht gedrückt => Kontakt geschlossen => Stromstossrelais ändert seinen Zustand => schaltet Türöffner aus
Klappe wieder zu => Türöffner verriegelt Öffnen der Klappe. Man müsste danach das Relais aber von hand wieder umschalten, um in den Ausganszustand zu gelangen. Eine Lampe o.ä. lässt sich auch mit dem Relais schalten. Es hat einen Öffnerkontakt und einen Schliesserkontakt.
Is nicht toll aber so auf die Schnelle …

Hallo,
wie soll das wieder geoeffnet werden, nachdem etwas eingelegt wurde?
Was soll bei Stromausfall passieren? In jedem Zustand Stromausfall andenken, vorher, beim Oeffnen, beim Verschliessen, geschlossen, wieder oeffnen.
Gruss Helmut

datum? (owt)