Kitaerzieherin: Ruhezeit nach Sauna mit Kindern

Hallo,

angenommen, in einer Kita finden regelmäßige Saunagänge mit den Kindern statt. (Eine gute Sache).
Da man die Kinder natürlich nicht alleine „wegsperren“ kann, ist immer mindestens eine Erzieherin mit drin und schwitzt mit. Schon aus Vorbildsgründen ist das sicher ziemlich wichtig.

So weit so gut. Nach dem Saunagang gehen die Kinder sogleich zur Mittagsruhe und deren Kreislauf kann sich dann wieder erholen. Die Erzieherin selbst muss dann regulär weiterarbeiten, kann sich also nicht ausruhen, trotzdem sich ja bekanntlich auch bei Erwachsenen der Kreislauf erst einen Augenblick stabilisieren muss

Frage nun: Ist dies zulässig? Steht nicht auch der Erzieherin eine Ruhepause zu (schon im Sinne der Gesunderhaltung)? Falls es zeilich passt, könnte man das ja sogar mit der Mittagspause kombinieren. Oder sollte/muss es gar eine separate Pause sein?

Danke für Hinweise.

Ajo

Nachfrage
Hi,

angenommen, in einer Kita finden regelmäßige Saunagänge mit
den Kindern statt. (Eine gute Sache).

ja, Sauna ist eine gute Sache (sagt jemand, der mehrmals pro Woche diese Örtlichkeit aufsucht).

Wäre denn diese Sauna in diesem Fall in der Kita? Oder muessten Kinder und Erzieherin erstmal etwas laufen?

Als Anhaltspunkt gilt beim Saunagang normalerweise, genauso viel Zeit in Ruhe zu verbringen, wie man in der Sauna verbracht hat. Und Kita Kinder sollten sicherlich zunaechst nicht länger als 5 Minuten dort bei Temperaturen > 60° verbringen.

Reden wir hier also über 5 Minuten, die der Erzieherin nicht gewährt werden?
Oder werden die Kinder länger „gebrutzelt“?

Gruss
norsemanna

Hallo,

angenommen, in einer Kita finden regelmäßige Saunagänge mit den Kindern statt. (Eine gute Sache).
Da man die Kinder natürlich nicht alleine „wegsperren“ kann, ist immer mindestens eine Erzieherin mit drin und schwitzt mit. Schon aus Vorbildsgründen ist das sicher ziemlich wichtig.

Diese kurze Abschweifung muss hier erlaubt sein: Hoffentlich ist die Erzieherin hinsichtlich ihres Aussehens ein erstebenswertes Ideal. Wenn ich da jetzt so an meine Kindheit bzw. Erzieherin zurückdenke, dann will ich da gar nicht dran denken, die mal in der Sauna gesehen zu haben ;o)

So weit so gut. Nach dem Saunagang gehen die Kinder sogleich zur Mittagsruhe und deren Kreislauf kann sich dann wieder erholen. Die Erzieherin selbst muss dann regulär weiterarbeiten, kann sich also nicht ausruhen, trotzdem sich ja bekanntlich auch bei Erwachsenen der Kreislauf erst einen Augenblick stabilisieren muss

Um welche Dauer und Temperaturen soll es sich denn da handeln, damit das für einen ausgewachsenen Menschen einer nennenswerten Erholungsphase bedürfte? Und welcher regulären Arbeit geht die Erzieherin nach, wenn die Kinder pennen. Irgendwer wird doch auch beim pennen aufpassen?

Frage nun: Ist dies zulässig? Steht nicht auch der Erzieherin eine Ruhepause zu (schon im Sinne der Gesunderhaltung)?

Ja, das sind sicher Fragen, die in Deutschland typischerweise aufkomen. Da geht jemand während der Arbeitszeit in die Sauna und dann passiert sowas.

Falls es zeilich passt, könnte man das ja sogar mit der Mittagspause kombinieren. Oder sollte/muss es gar eine separate Pause sein?

Das sind sicher Fragen, die zunächst im Kindergarten im Team oder mit der Vorgesetzten geklärt werden sollten/können. Natürlich könnte diejenige dann Mittagspause machen oder auf die schlafenden Kinder aufpassen und sich dabei von der Kindersauna erholen. Oder es wird in Zukunft jemand anderes mit in die Sauna gehen, der damit klarkommt.

Grüße

Hallo,

für den angenommenen Fall noch ein paar mehr Infos:

  • die Sauna-Temperatur beträgt 65°C
  • es sind 3 Saunagänge á 5 Minuten mit jeweils Pausen dazwischen, wo die Kinder mit Büchern o. ä. beschäftigt werden
  • die Sauna selbst ist in der Kita
  • die Gänge finden an einem Vormittag statt
  • danach ist das normale Kitaprogramm, irgendwann Mittagessen und die Kinder dann irgendwann zum Mittagsschlaf bringen – Kurz: das volle Programm - zum Ausruhen ist dadurch definitiv keine Zeit

Vielleicht helfen diese Infos etwas mehr

LG

Ajo

Howdy Ajo,

  • die Sauna-Temperatur beträgt 65°C
  • es sind 3 Saunagänge á 5 Minuten mit jeweils Pausen
    dazwischen, wo die Kinder mit Büchern o. ä. beschäftigt werden

ok, wenn ich das also recht verstehe, dann haben wir hier

S5 P>=5 S5 P>=5 S5
(S=Sauna,P=Pause)

und wir reden tatsaechlich nur über die weiteren 5 Minuten, die man sich ausruhen sollte nach dem letzten Saunagang und die ihr nicht gewährt werden.

Es stellt sich die Frage, weshalb tatsaechlich soviel Erholung gebraucht wird. Trainierte Saunagaenger machen 10 Minuten Vorgaren (100°), 10 Minuten Aufguss, 10 Minuten Pause und dann geht es von vorne los… Und selbst 70+jaehrige halten es gemuetlich und ohne Probleme 20 Minuten in einer 65° Sauna aus und erholen sich dann auch nur 10 Minuten, bis sie in die naechste Sauna marschieren.

Wenn also die Angestellte hier bei S5 Probleme bemerkt, dann ist sie entweder keine regelmaessige Saunagaengerin (dem kann man abhelfen) oder sie hat generelle Probleme mit dem Kreislauf.

Im letzteren Fall (und das ist kein Scherz) sollte sie dringend einen Arzt aufsuchen. Sollte sie naemlich innerhalb der Sauna zusammenbrechen, ist ja nicht nur ihr eigenes sondern auch das Leben der Kinder in Gefahr. Warum sage ich das? Ganz einfach: In den letzten 5 Jahren, die ich hier wohne und in die lokale Therme gehe, gibt es jede (!) Woche mindestens einen Fall, bei dem sich ein Saunagaenger ueberschaetzt und zusammenbricht! Meistens sind es Leute, die vorher stundenlang nichts gegessen oder getrunken haben(!)

Kurz: das volle Programm - zum Ausruhen ist dadurch definitiv
keine Zeit

Mal abgesehen davon, dass ich keine grosse Chance sehe, hier arbeitsrechtstechnisch irgendetwas durchzusetzen: Wieviel Zeit zum Ausruhen schwebten der Angestellten denn vor?

Gruss
norsemanna

1 Like

OK, ist gut.

Ich merk schon, dass es hier kein bisschen Verständnis für die Sache gibt.

Trotzdem Danke für die Antwort.

Ich merk schon, dass es hier kein bisschen Verständnis für die
Sache gibt.

verständnis gibt es bei ‚psychologie‘. hier ist ‚arbeitsrecht‘.

du solltest das brett passend zur gewünschten antwort aussuchen.

4 Like

na die gewünschte antwort war doch, das sie nach ein bissl sauna erstmal ne bezahlte sonderpause will, weil ihr job sie zum schwitzen bringt :wink:. btw. wenns bei mir mal wieder stressig wird, bekomm ich dann einen saunagang von arbeitgeber spendiert? :wink:

OT

… btw. wenns bei mir mal wieder stressig wird, bekomm ich dann einen saunagang von arbeitgeber spendiert? :wink:

Hi,
das auf keinen Fall, da bei richtigem Stress der Schweiß alleine von der Stirn tropft.
Allenfalls kann der ortsübliche Preis eines Saunabesuchs als geldwerter Vorteil der Lohnsteuer unterworfen werden :wink:

… duck und weg.

Gruß Keki

Hallo

Die Frage müsste man einem Arbeitsmediziner stellen. Soweit die Ruhephase nach dem Saunagang aus medizinischer Sicht notwendig ist, ist sie der AN zu gewähren. Den bisherigen Angaben zufolge ist diese Ruhephase medizinisch wichtig. Insofern würde ich hier von einer zu gewährenden Erholungsphase tendieren. Ob hier einfache Arbeiten wie „Telefondienst“ oder was auch immer ersatzweise ausgeführt werden können, mag ich nicht zu beurteilen. Vielleicht sollte die medizinische Frage zunächst einmal mit dem Hausarzt besprochen werden. Eventuell existiert ja auch ein Personalrat. Dann wäre dieser ein weiterer Anlaufpunkt.

Gruß,
LeoLo

*Vase vorbeigeflogen kommt* :wink:

hi

Ich merk schon, dass es hier kein bisschen Verständnis für die
Sache gibt.

Wenn Du Verständnis erfahren willst, dann plaudere im Plauderbrett darüber. Ich kann Dir aber nicht versprechen, daß nur Verständnis entgegengebracht wird.
Hier geht es um rechtliche Aspekte.
Wobei der Tip mit der ärztlichen Untersuchung nicht so verkehrt ist. Denn wer nach kurzen Saunagängen bei relativ niedrigen (für Saunen) eine lange Pause braucht, könnte tatsächlich gesundheitliche Probleme haben.

Gruß
Edith