Moin.
Hat jemand eine Idee, welcher Art
der „Kitt“ sein könnte, mit dem der Schraubsockel
und der Glaskolben von Glühlampen zusammengesetzt wird?
Im alten (!) Römpp („Chemie des Alltags“) steht nichts davon;
und aber auch heutzutage wird ja so ein Kitt weiterverwendet.
Ich bezweifle, daß er auf Basis von Wasserglas sein könnte,
da derselbe zu schnell abbinden würde. (Produktionsprozeß)
Irgend ein Phenolharz? Aber so hitzebeständig?
Wenn mal jemand was hören sollte…-
Liebe Grüße von
Gerhard.-
Aloha,
Hat jemand eine Idee, welcher Art
der „Kitt“ sein könnte, mit dem der Schraubsockel
und der Glaskolben von Glühlampen zusammengesetzt wird?
Wenn mal jemand was hören sollte…-
werde ich es dir sagen, wie du deine verletzten Glühlampen wieder mit ihrem Sockel verbinden kannst.
----- Jetzt habe ich etwas gehört!
http://books.google.de/books?id=sIlSaaJmrv0C&pg=PA10…
Eine Rezeptur liegt bei.
Gruß
watergolf
Hervorragend!
Vielen Dank.
…Leider kann ich jene Seite unter jenem link nicht öffnen:
Google belegt seine Seite hier mit einer
„Anzeigebeschränkung“ -man soll ja das Buch kaufen.-
Hast Du evtl. den Text, und könntest ihn mit mailen?
Tausend Dank für so was, oder Ähnliches.
Liebe Grüße,
Gerhard.-
Hallo,
…Leider kann ich jene Seite unter jenem link nicht öffnen:
Aus meinem Posting heraus das ich dir geschickt habe, öffnet die Seite einwandfrei.
Versuche es wie ich mit der google Suche:
kitt duroplastisch
dann taucht an 4. Stelle diese Literaturstelle auf. Ich glaube gar nicht, daß man das Buch kaufen soll, irgendwie hat sich google mit dem Autor und dem Verlag arrangiert.
Hast Du evtl. den Text, und könntest ihn mit mailen?
Der Text ist über die Microsoft Zwischenablage aus dem Buch heraus leider nicht zugänglich.
Unten habe ich den Link nochmals gebracht.
Viel Erfolg
watergolf
http://books.google.de/books?id=sIlSaaJmrv0C&pg=PA10…
Guten Tag.
So, jetzt hat’s einigermaßen geklappt mit dem link.
Das klingt ganz gut.
Vielleicht weißt Du auch etwas darüber,
wie das ist mit „Phenolharz“:
Ist das eigentlich ein Zwei- oder ein Einkomponentenkleber?
(Dort im Text wird von „Aushärtung durch Wärme“ gesprochen)
Desweiteren:
Hast Du eine Ahnung, woher ich so ein Phenolharz herbekommen könnte
(In „haushaltsüblichen Mengen“)?
Vielen Dank!
Grüße,
Gerhard.-
Hallo,
So, jetzt hat’s einigermaßen geklappt mit dem link.
Na, das ist doch hoffnungsvoll.
wie das ist mit „Phenolharz“:
Hast Du eine Ahnung, woher ich so ein Phenolharz herbekommen
könnte
Du solltest dich etwas mit Suchmaschinen und ihrer Anwendung beschäftigen.
Unter:
bakelite kleinmengen
bei google wirst du fündig.
Etwa die Firma: „MAS-Handel“ mit dem Link:
http://www.mas-handel.de/mas-handel/technische-infor…
Trau es dir zu, das schaffst du selbständig!
Viel Erfolg
watergolf
Vielen Dank.
Habe soeben den Kontakt dort versucht.
Mal sehen…-
Viele Grüße,
Gerhard.-
1 „Gefällt mir“