[klainbaigeben]

Wie wird es geschrieben:

… man kann klein bei geben …
… man kann Kleinbei geben …
… man kann kleinbei geben …
… man kann kleinbeigeben …
???

Als Hauptwort ist es wohl klar:
… das Kleinbeigeben …

(Bitte nur nach NDR)
Danke.

☼ Markuss ☼

… man kann klein bei geben …
… man kann Kleinbei geben …
… man kann kleinbei geben …
… man kann kleinbeigeben …
???

Als Hauptwort ist es wohl klar:
… das Kleinbeigeben …

Hallo Markus,

mit traumwandlerischer Sicherheit hast du die einzig richtige Form nicht aufgeführt:

klein beigeben

Gruß
Uschi

Hi, Uschi.

Damit habe ich nur beabsichtigt, dass die Antwortschreibenwollenden selbst ihr Hirn betätigen müssen, und nicht bloß nur eine Auswahl aus Vorhandenem treffen.

Aber ist es so richtig, wie du geschrieben hattest? „klein beigeben“
Bestätigt der Duden das auch?

Gruß
☼ Markuss ☼

Aber ist es so richtig, wie du geschrieben hattest? „klein
beigeben“
Bestätigt der Duden das auch?

Ja, *seufz*, natürlich bestätigt das der Duden! Willste dir nicht mal einen kaufen?

bei|ge|ben [urspr. wohl beim Kartenspiel] (geh.):
a) hinzufügen, dazutun;
b) [zur Hilfe, Unterstützung] mitgeben; [als Helfer, als Aufpasser] zuordnen;
c) * klein b. (seinen Widerstand aufgeben, sich schließlich fügen; kleinlaut nachgeben; eigtl. = beim Kartenspiel dem Mitspieler nur Karten von kleinem Wert zuspielen, weil man keine besseren hat).

Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

Grüße
Uschi

bei|ge|ben [urspr. wohl beim Kartenspiel]
(geh.):
a) hinzufügen, dazutun;
b) [zur Hilfe, Unterstützung] mitgeben; [als Helfer, als
Aufpasser] zuordnen;
c) * klein b. (seinen Widerstand aufgeben, sich schließlich
fügen; kleinlaut nachgeben; eigtl. = beim Kartenspiel dem
Mitspieler nur Karten von kleinem Wert zuspielen, weil man
keine besseren hat).

Mich wuerde noch interessieren, ob Markus’ substantivierte Variante stimmt. Wird es dann wirklich zusammengeschrieben? Oder irgendwie mit einer Bindestrichkonstruktion?

Danke
Schnoof

Mich wuerde noch interessieren, ob Markus’ substantivierte
Variante stimmt. Wird es dann wirklich zusammengeschrieben?
Oder irgendwie mit einer Bindestrichkonstruktion?

Hallo Schnoof,

hier steht die Regel:
http://www.ids-mannheim.de/reform/c2.html (§ 43, E)

Danach müsste man es eigentlich zusammenschreiben:
das Kleinbeigeben…

Aber ich würde tatsächlich bevorzugen:
das Klein-Beigeben (aus Verständnisgründen)

bzw.: ich würde solche substantivierten Ausdrücke generell vermeiden, wenn es nicht unbedingt sein muss

Grüße
Uschi

PS: ich hasse die neue Rechtschreibung in dieser Hinsicht, nichts mehr scheint eindeutig geregelt zu sein *seufz*

1 Like

Mich wuerde noch interessieren, ob Markus’ substantivierte
Variante stimmt. Wird es dann wirklich zusammengeschrieben?
Oder irgendwie mit einer Bindestrichkonstruktion?

Ja, das ist so.

Es heißt auch analog:
kennen lernen (Verb)
Kennenlernen (HW)

Aber wenn du mir nicht glaubst, lass es dir gerne von anderen bestätigen.

☼ Markuss ☼

Ja, *seufz*, natürlich bestätigt das der Duden!

Nicht Kopf hängen lassen! War doch nur eine Nachfrage. *zwinker*

Willste dir nicht mal einen kaufen?

Nee. Ich hab ein ganzes Regal solcher Nachschlagewerke (Mein liebstes: Duden Universallexikon, einbändig). Aber dummerweise bin ich, wenn ich am PC (hier im Forum) bin, unterwegs, und schleppe das Zeug nicht mit.

Gruß
☼ Markuss ☼

P.S.: Herzlichen Glückwunsch zu anderthalb Nichtraucherjahren!!