Hilfe!
Ich verzweifle bei einem Pysikreferat zu dem Thema " Klangcharakter bei Musikinstrumenten", sprich warum klingt ein Klavier wie ein Klavier und nicht wie eine Flöte?
Miene PArtnerin und ich haben uns gezofft und jetzt muss ich noch einen Teil für mich zusammenschreiben. Bis Mittwoch! Und da ich von Physik, Musik und Akkustik im Allgemeinen eher weniger Ahnung hab suche ich jemanden der mir das ganze erklärt.
Ich bin mir sicher, dass ihr mir helfen könnt und dafür bedanke ich mich schonmal im vorraus .
Euer bubu5
P.S. Mein Leherer meinte, wir sollten mal unter dem Stichpunkt Obertöne nachschaun, ich weiß jedoch nicht so recht, was das mit der Aufgabenstellung zu tun hat.
Sorry bubu5, ich kann Dir leider nicht weiterhelfen.
Wünsch Dir noch viel Spass.
Libelle
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Da hat dein Lehrer schon recht. Die Obertöne machen den Charakter eines
Musikinstruments aus. Obertöne sind die Töne die zusätzlich zu dem
angeschlagenen Ton einfach (ungefragt) mitschwingen. Man kann sie in Intervallen
bezeichnen. So Schwingt zB sehr oft eine Oktave mit. Aber auch Septime, Quarte,
usw. Je nach dem welche und wie viele unterscheidet das zB die GItarre vom
Klavier. Natürlich sind auch die Größe und das Material wichtig aus dem das
Instrument besteht. Du merkst ja selbst den unterschied ob du auf ein Stahlrohr
klopfst oder auf eine Holzkiste. Man kann das so weit treiben, dass es sogar auf
verschiedene Lackarten ankommt. Das ändert die Klangfarbe.
Meine Antwort ist auf keinen Fall vollständig, aber hoffentlich hast du wenigstens
eine Idee davon bekommen.
lg