Hallo
(ich hoffe ich bin mit diesem Thema hier richtig)
Und wieder bin ich auf ein neues Thema gestoßen, dass mich sehr interessiert, nämlich um Klangverschmelzungen.
Ich las auf einer Seite, auf der verschiedene Instrumente eines Orchesters vorgestellt wurden, etwas von Klangverbindungen, wo etwa solche Sätze standen wie „hohe Klangverschmelzung mit dem Fagott und der Klarinette“ etc.
Das hat mich sehr interessiert, was bedeutet das genau? Was ist mit Klangverschmelzung gemeint? Also habe ich mich versucht kundig zu machen und habe „rausbekommen“, dass man darunter versteht, dass wenn Instrumente zusammenspielen und eine hohe Klangverschmelzung da ist, man nicht mehr in der Lage ist, die einzelnen Instrumente rauszuhören, weil der Klang was ganz eigenes ist.
Das ist meine erste Frage: stimmt das so in etwa? Oder wie anders kann man das definieren?
Und die zweite ist die: gesetzt den Fall, dass meine Erklärung stimmt, wie verhält es sich bei Gesangsstimmen? Etwa, wenn zwei Frauen ein Duett singen: sollte man im Idealfall auch nicht jede Stimme einzeln erkennen können, sondern beide als ein vermischtes Ganzes, als ganz neue Klangfarbe wahrnehmen?
LG, Stefan