'Klapp'brücke

Hallo,

seit ich letztlich in Zeebrügge vor einer dieser Brücken stand, frage ich mich, wie solche Brücken funktionieren.

Ich meine die Brücken, bei denen der gesamte Brückenabschnitt nach oben bewegt wird, bis er senkrecht steht, ohne dass irgendein Zugmechanismus vorhanden ist.

Wer erklärt mir dieses Rätsel?

Schon mal Danke für jede Bemühung !

Gruss
iLkiTa

Hallo iLkiTa ,

ich kenne diese Brücken zwar nicht , so wie Du das beschreibst kann ich mir den Mechanismus aber sehr gut mit hilfe von Zahnrädern vorstellen . Ein Zahnrad muß also einerseits fest mit dem beweglichen Brückenteil verbunden und so angeordnet sein daß es der Drehpunkt der Brückenhälfte ist . Wenn dann dieses Zahnrad durch ein anderes in Drehbewegung versetzt wird , bewirkt dies das „schwenken“ der Brücke .

mfG Franz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Brücke kenne ich nicht.
Ich denke es geht mit Gegengewichten. Ein vorhandenes Gegengewicht entwickelt ein genauso großes Drehmoment wie das Gewicht der Brücke im Grehpunkt. Dann muß eine Schwenkvorrichtung nur noch die Reibung überwinden, also nur ca. 10%.
Alles klar?
Norbert

Hallo Franz,

Deine Erklaerung klingt nachvollziehbar :smile:, vielleicht findet sich ja noch jemand der genau weiss, ob diese Bruecken so funktionieren…

Auf jeden Fall vielen Dank !

Gruss
iLkiTa

Hallo Norbert,

aus meiner Frage hast Du sicher erkennen koennen, dass ich mit einer Antwort wie der Deinen nichts anfangen kann… warum also dieses Fachchinenisisch?

Gruss
iLkiTa

Hallo Ilka!

Wie möchtest Du denn so ein kompliziertes technisches Gebilde erklärt haben?
Norbert hat mit seiner Beschreibung vollkommen Recht. Der Brückenantrieb ist ein großes Getriebe und die Leistung ist sehr gering, weil der Antriebsmotor nur die Reibung überwinden muß, wie bei einem Fahrstuhl mit den Gegengewichten.
Das Gegengewicht befindet sich irgendwo im Untergrund.
Große Schiffshebewerke, welche 10000 de Tonnen Wasser und Schiff heben, benötigen nur eine Leistung von 100kW.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Werner,

… das war schon verständlicher :wink:

thanks
iLkiTa