Klappbare carrerabahn

Moinsen
Ich baue gerade für meinen Junior eine Carrera Bahn
die Platte hatt die Maße 400 x 250 x 3 cm
Das ganze hat, wenn es fertig ist ein gewicht von ca 250 kg.
Die platte wird in ca 50-60 cm höhe auf Böcke und Stützen aufgebaut.
Nun möchte ich, die Platte, wenn sie nicht gebraucht wird
senkrecht an die wand stellen.
Ich könnte sie mit einem Flaschenzug hochhiefen, dann würde sie mir aber von den Böcken knallen und das wäre nicht gut für die platte und den Boden.
Wie bekomme ich also die platte sanft gleitend von den böcken ( allein ), ohne ein Schienen / Rollensysthem, das das halbe Zimmer einnimt ??
schon mal danke für Eure Tips
gruß

Hallo,

man kann durch eine Konstruktion mit Fixierung und Gegengewichten/Dämpfern sicherstellen, dass die Platte beim Anheben an der freien Seite nicht gleich in einer Schiene an der Wand nach unten saust, sondern erst einmal so stehen bleibt, und erst nach Freigabe dann langsam Richtung Boden fährt. Das Problem wird aber sein, die freie Seite einerseits aus der Waagerechten nur so leicht anzuheben, dass man die Böcke rausbekommt, und andererseits dann aber auch Richtung obere Wandkante ziehen kann. Denn für den ersten Teil wird man vermutlich nicht direkt von der Oberkante der Wand aus angreifen können. Das dürfte einen ganz blöden Winkel geben, bei dem man vermutlich nicht die nötige Kraft zusammen bringt, um das Ding zu lupfen. Vielleicht möglich, wenn man es schafft, erst die Böcke bis auf den letzten an der freien Seite zu entfernen, um dann die Platte zunächst an der Wand abzusenken.

Das müsste man mal bzgl. der nötigen Kräfte rechnen.

Gruß vom Wiz

Facebook gefällt mir nicht

Hallo !

Wie hoch ist denn die Raumhöhe in dem „Carrerazimmer“,wenn die Platte schon 250 cm breit (und geklappt hoch) ist ?

Es könnte mit zwei getrennten Mechanismen klappen,kippen und absenken und anheben und an die Wand heranziehen in die fast senkrechte Endlage.

Bedingung,Platte steht an der Wand (eigentlich ungünstig bei 250 cm Breite,wegen Wartungsarbeiten auf der Bahn).
An der Wand sind senkrechte Schienen montiert,die eine Hubmechanik haben,wie man sie von Garagentorantrieben her kennt.
In einer Schiene läuft eine Kette(oder Spindel) mit einem Läufer,an dem über ein Gelenk das Tor bewegt wird.
Statt Torbetätigungsgestänge ist dort die Platte in Bockhöhe angebracht(Gelenk).
An der vorderen Plattenkante kommt über Rollen an der Decke(Wandseite) ein elektrischer Seilzug dran(beidseits mind,bei 4 m Länge). Man hebt zuerst die Platte damit etwas an. Holt die Böcke heraus.
Dann senkt man die Platte mit der „Garagentormechanik“ ebenfalls elektrisch ab und hebt die Platte mit dem Aufzug gleichzeitig vorne an.
Platte fährt senkrecht nach unten bis zur Endlage(Fußbodennähe,wenn Hubmotor des Antriebs oben ist!).
Seilzug zieht weiter an bis Platte fast senkrecht steht .

Beide Bewegungen könnte man noch koppeln,damit es nur einen „Auf/Ab“-Schalter gibt.
Die Garagentormechanik verhindert das Absacken der schweren Platte,weil der Antrieb mit der Spindel/Kette selbstsperrend ist.

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

Ich baue gerade für meinen Junior eine Carrera Bahn
die Platte hatt die Maße 400 x 250 x 3 cm

3cm mit den Aufbauten?

Mach mal eine Zeichnung wie das Ganze aufgestellt und wie an die Wand geklappt aussehen soll.
Dann können wir sehen ob es mit einem oder zwei Flaschenzügen zu machen ist.

MfG Peter(TOO)

Wir haben das so gelöst das wir die 250cm in der mitte geteilt haben und ein Klavierband angeschraubt. Damit ist die Platte nur halb so groß (Steht hinter dem Schrank im Schlafzimmer). Nach dem Aufbau müssen nur die Mittelteile eingefügt werden. Schwer wird es wenn die Bahn erhöht ist oder aus anderen Gründen sich nicht zum Klappen eignet. Wir sind zufrieden mit unserer Flachbahn…