Folgende Komstruktion möchte bauen:
In einer Platte ist ein Quadrat ausgesägt und mit Scharnieren befestigt. Man kann dieses Quadrat nun also aufklappen. Genau dieser vorgang soll elektrisch ablaufen:
Sprich per Knopfdruck soll die Klappe auf und zu gehen.
Könnte die Klappe durch ein zusätzliches Gewicht - z.B. durch eine daraufgestellte Blumenvase - belastet sein?
Wie verborgen muss die Mechanik sein?
Wieviel Platz steht für die Mechanik zur Verfügung?
Wieviel Geräusch beim Öffnen/Schließen ist zulässig?
Wofür genau ist die Vorrichtung?
Mensch, lass Dir doch nicht die Würmer einzeln aus der Nase ziehen, oder hast Du in der Schule nicht gelernt, wie man eine ordentliche Funktionsbeschreibung verfasst?
Wenn Du willst, dass sich jemand wirklich intensiv mit Deinem Problem befasst, musst Du weswntlich mehr Informationen dazu herauslassen!
Am besten eignet sich zum Basteln immer ein Heckwischermotor PKW. Gut übersetzt, kräftig und kostet nichts. Wenn Du den auf eine M16 Gewindestange steckst und mit einer M16 Langmutter den Abtrieb machst ist der Linearmotor eigentlich schon fertig. Was auch noch gut geht sind die Spindeln aus Scherenhubmechanismen von Wagenhebern oder Wohnzimmertischen, das sind nämlich Trapezspindeln (sog. Bewegungsgewinde). Geht die Klappe nach unten oder nach oben?
Die Klappe soll nach oben geöffnet werden, darunter ist eine Box. Sprich ist die Klappe zu, sieht man nicht die Box, ist sie offen, kann man in die Box hereingreifen! Das ganze ist integriert in einen Schreibtisch!
Geräusche daher so wenig wie möglich!
Die Mechanik sollte natürlich so wenig Platz wie möglich einnehmen. Ich weiß doofe Antwort aber so ist es. Da ich noch völlig neu auf dem Gebiet bin, möchte ich erstmal was ganz einfaches probieren - tut mir leid.
@Lois
Wie kann ich denn regulieren, wie weit die klappe hochgeht?
Die Klappe soll nach oben geöffnet werden! Und per Knopfdruck natürlich auch wieder geschlossen werden können.
Der Schwenkwinkel sollte bei ca 80 Grad liegen.
Vorschlag:
Scharniere mit kleinen gebohrten Kunststoffteilen und Stiften bündig an der Oberseite,
Ein Hebel mit Gelenk in Höhe des Scharniers unterhalb des Ausschnitts,
Augenhöhe des Gelenks ausreichend ausladend, daran eine Zug- oder Schubstange, daran ein Zugmagnet. Das Gewicht des Ausschnitts benötigt ein Gegengewicht oder eine Feder, damit es mit einem Zugmagnet bereits geht.
Der Ausschnitt muss aufliegen bzw. anschlagen.
Mit Kippschalter kann man die Spule an oder ausschalten.
Auch zuziehen und aufziehen mit 2 Spulen(Zugmagnet) oder Spule und Magnet ist möglich.
Zum Speichern eines Tastersignals braucht man eine kleine Digitalschaltung (FlipFlop).
Der Sägespalt und die Startbohrung läßt sich mit Epoxid und Trennmittel(Folie) gut verringern. Spalt oder Schrägung für Öffnungsbewegung belassen.
Hallo,
verwende einen Kettenmotor z.B. Firma Geze siehe nachfolgende Links.
Diese Motoren haben eine interne Lastabschaltung. Der Motor schaltet automatisch ab, sobalt die Kette ganz ausgefahren ist, bzw ganz eingefahren ist. Die Kette ist so beschaffen, das sie sich beim ausfahren versteift. Haupteinsatzgebiet Öffnung von Fenstern. Achtung! Erhältlich in 24 Volt DC und 230 Volt AC