Hallo!
Eine Märchenfigur aus 10mm Sperrholz ,ca 150cm groß, hat einige Teile ( Hand, Auge Krone) beweglich zum zurückklappen wenn Kinder mit einem Wasserstrahl von einer Handpumpe draufspritzen. Soweit funktioniert das auch gut, nur sollen die Dinger auch wieder selbsttätig zurückklappen.Da suche ich eine einfache und gute Möglichkeit.
Die Klappen sollen min. 90Grad öffnen und frei beweglich sein, zumindest die ersten 40 -50 Grad, da ansonsten der Wasserstrahl zu schwach ist.Die Klappen haben eine Größe von ca 10x15cm. Beim Wegklappen soll irgendeine Mechanik in Bewegung gesetzt werden, sodaß die Klappe wieder zumacht, bereit für den nächsten Wasserstrahl ( Hurra, ich habe getroffen). Das alles spielt sich im Freien ab.
Ich habe an Federn, Dauermagnete, E-Magnete und Linearmotoren gedacht, aber eine gute Lösung habe ich nicht gefunden. Es soll auch nicht zu aufwendig sein, wie z.B ein Linearmotor.
Ich freue mich über Ideen und Vorschläge.
Gruß Hans
Hallo Hans,
Also ohne zusätzliche Energiequelle (Antrieb) sehe ich das nicht.
Du hast ja nur kleine Kräfte (Wasserstrahl) aber eben auch Verluste in den Lagern, diese Energiedifferenz muss irgenwoher kommen. Mit viel Feinmechanik wäre das sicher mit Federn oder Gewichten machbar, wäre aber wohl zu Störanfällig für deine Anwendung.
Die einfachste Idee wäre die Figuren drehbar, an einer horizontalen Achse, zu lagern, z.B. an einen Besenstiel zu nageln.
Wenn die Klappen nur bis 85° wegklappen, könnte man die ganze Figur, mit einer 360° Drehung, nach hinten wegklappen, wenn die Figur dann einmal gedreht wurde sind die Klappen wieder draussen.
Das kannst du dann im einfachsten Fall von Hand machen, oder mit einem Motor, entweder zeitgesteurt, so alle paar Minuten oder luxuriös gesteuert durch kontakte an den Klappen.
MfG Peter(TOO)
Hallo Hans,
Also ohne zusätzliche Energiequelle (Antrieb) sehe ich das
nicht.
Das ist möglich, Stromanschluß kann hergestellt werden
Du hast ja nur kleine Kräfte (Wasserstrahl) aber eben auch
Verluste in den Lagern, diese Energiedifferenz muss irgenwoher
kommen. Mit viel Feinmechanik wäre das sicher mit Federn oder
Gewichten machbar, wäre aber wohl zu Störanfällig für deine
Anwendung.
Die einfachste Idee wäre die Figuren drehbar, an einer
horizontalen Achse, zu lagern, z.B. an einen Besenstiel zu
nageln.
Wenn die Klappen nur bis 85° wegklappen, könnte man die ganze
Figur, mit einer 360° Drehung, nach hinten wegklappen, wenn
die Figur dann einmal gedreht wurde sind die Klappen wieder
draussen.
das Ganze ist ja schon im Einsatz,das steht fest am Boden, jetzt werden die Klappen einfach von Hand wieder aufgestellt, aber die wollen das automatisch haben.
Das kannst du dann im einfachsten Fall von Hand machen, oder
mit einem Motor, entweder zeitgesteurt, so alle paar Minuten
oder luxuriös gesteuert durch kontakte an den Klappen.
Wenn Motor, nicht zeitgesteuert sondern von der offenen Klappe gesteuert aber wie an den Motor koppeln, das erste Stück des Weges soll ja die Klappe frei beweglich sein. Zusätzlich habe mit Motor im Freien und Wasserstrahl etwas Bauchweh.
Gruß Hans
Hallo Hans,
wie wär’s mit folgender Lösung:
Die Klappen sind statt 10 mm dick nur 2 bis 3 mm dick (eventuell aus Balsaholz).
Die Befestigung ist oben, dass heißt, die Klappen hängen.
Als Scharnier wird kein Klavierband genommen, sondern Drahtösen mit z. B. 4 mm Innendurchmesser an den Klappen. Durch diese Drahtösen wird eine Achse mit 3 mm Durchmesser geführt. Die Achse wird an der Figur befestigt und die Ösen an den Klappen.
Dann kriegste die Klappen auch mit pusten auf.
Gruß
Pat
Hallo Hans,
ich sehe es so: Die Klappen müssen recht gut austariert werden, so das sie leicht „umfallen“, jedoch eben nicht von allein. Aber aufstellen müssen sie sich alleine, also unten an die Klappe, die so etwa in der Mitte gelagert ist, ein wenig Blei, je mehr Blei, desto weiter unten kannst du die Klappe lagern, aber um so schwerer geht die Klappe zu bewegen. Hinter der Klappe befindet sich waagerech ein E-Magnet, der unter Strom steht (12 Volt, da gibts genug Auswahl im Modellbau). An der Klappe befindet sich hinten ein Stück Blech. Trifft nun der Wasserstrahl, so klappt die Klappe mit Schwung nach hinten und klebt am E-Magneten fest. Mittels Schalter kann nun der Strom unterbrochen werden und die Klappe fällt wieder in die senktechte Ausgangslage. Ach so, arbeite nur mit Trenntrafo und versorge die „nasse Stelle“ mit ungefährlicher Kleinspannung für die E-Magneten, bis hin zum Rückstellschalter. So bist du alle sicherheitsrelevanten Probleme in Bezug auf gefährlichen Strom los.
Kannst du dir so was vorstellen?
Gruß
André
Hallo Hans,
das Ganze ist ja schon im Einsatz,das steht fest am Boden,
jetzt werden die Klappen einfach von Hand wieder aufgestellt,
aber die wollen das automatisch haben.
Also wenn das ganze schon existiert und umgebautwerden soll, fände ich es hilfreich wenn ich das Bestehende mal sehen könnte, z.B. als Foto, besonders die Details der Klappen.
Nätürlich könnte man die Klappen auch einzeln mit Elektromagneten schliessen.
Bis jetzt ist für mich aber noch nicht klar was es kosten darf, bzw. welcher Komfort verlangt wird.
Zusätzlich habe
mit Motor im Freien und Wasserstrahl etwas Bauchweh.
Das grösste Problem ist wohl das Rosten.
Elektrisch nimmst du 12V (Wie Auto) odet 24V (Industrie).
Bei 12V kannst du notfalls sogar einen Auto-Akku verwenden oder das ganze am Zigarettenanzünder anschliessen.
Mit dem nötigen schutzisolierten Trafo ist dann alles kein Problem mehr.
MfG Peter(TOO)
Hallo!
zu Andre
Ja das kann ich mir vorstellen, so wie ein Stehaufmännchen, das war auch meine erste Idee , geht leider nicht weil dr Platz nicht da ist fürs Gegengewicht und es haben nicht alle Klappen eine waagrechte Achse zum Teil senkrecht, zum Teil schräg
zu Pat
geht nicht, die wollen das nicht mehr umbauen
Gruß Hans
Hallo Peter
Also wenn das ganze schon existiert und umgebautwerden soll,
fände ich es hilfreich wenn ich das Bestehende mal sehen
könnte, z.B. als Foto, besonders die Details der Klappen.
Ich habe leider kein Foto
Nätürlich könnte man die Klappen auch einzeln mit
Elektromagneten schliessen.
Bis jetzt ist für mich aber noch nicht klar was es kosten
darf, bzw. welcher Komfort verlangt wird.
kosten soll es „natürlich“ wenig, der Komfort ist einfach daß es sich wieder aufstellt.
Das grösste Problem ist wohl das Rosten.
Da hast du recht
Elektrisch nimmst du 12V (Wie Auto) odet 24V (Industrie).
Bei 12V kannst du notfalls sogar einen Auto-Akku verwenden
oder das ganze am Zigarettenanzünder anschliessen.
Mit dem nötigen schutzisolierten Trafo ist dann alles kein
Problem mehr.
Das elektrische ist mir kein Problem
Gruß Hans
Hallo!
Die Idee die bei mir jetzt immer konkreter wird ist die Klappen mit einem langhubigen Elektromagnet ( ca 50 - 150mm ) wieder zu schließen. Nur kenne ich keine Fa. wo ich sowas bekomme, weiss wer was?
Gruß Hans
Hallo,
wie wäre es, wenn Du einen Drehmagnet verwendest, und die Achse mit einer Sperrklinke versehen?
Dadurch bin ich auf eine pneumatische Lösung gekommen:
eine Dose, durch die eine Achse geht. Auf der Achse sitzt in der Dose ein Flügel - einseitig, der innen abdichtet - muss vermutlich gar nicht so toll dichten, 0,1mm Spalt zur Dosenwand reicht wohl.
Die Dose sollte eine „Halbdose“ sein, also keine 360 Grad Vollkreis, sondern nur 180 Grad.
An einem Ende des Umfangs der Dose befindet sich eine Belüftungsöffnung, am anderen Ende ein Schlauch, über den evakuiert werden kann.
Damit könnte die Klappe wieder zurückgezogen werden.
(Im Grunde sowas wie ein pneumatischer Drehteller, nur nicht mit Druckluft, sondern vakuumbetätigt.
Gruß
Peter
Hallo,
wenn man 15 Jahre in der Vakuumtechnik gearbeitet hat, sieht man eben den Wald vor lauter Bäumen nicht:
nimm statt Vakuum Druckluft. Da bist Du vom Standort völlig unabhängig.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
wie wäre es, wenn Du einen Drehmagnet verwendest, und die
Achse mit einer Sperrklinke versehen?
An Drehmagnet habe ich auch schon gedacht, die kosten ab € 100,- aufwärts, das ist nicht drin.
Dadurch bin ich auf eine pneumatische Lösung gekommen:
eine Dose, durch die eine Achse geht. Auf der Achse sitzt in
der Dose ein Flügel - einseitig, der innen abdichtet - muss
vermutlich gar nicht so toll dichten, 0,1mm Spalt zur
Dosenwand reicht wohl.
Die Dose sollte eine „Halbdose“ sein, also keine 360 Grad
Vollkreis, sondern nur 180 Grad.
An einem Ende des Umfangs der Dose befindet sich eine
Belüftungsöffnung, am anderen Ende ein Schlauch, über den
evakuiert werden kann.
Damit könnte die Klappe wieder zurückgezogen werden.
(Im Grunde sowas wie ein pneumatischer Drehteller, nur nicht
mit Druckluft, sondern vakuumbetätigt.
Das klingt interessant, ich kann mir das gut vorstellen, das wäre dann so eine Art pneumatischer Drehzylinder. Müßte zu machen sein. Ein Problem ist noch die Druckluft. Wenn die Klappe ca. 15cm mißt und an einem Ende mit ca 100g nach unten drückt, wie groß müßte da der Druck sein?
Gruß Hans
Hallo Hans,
An Drehmagnet habe ich auch schon gedacht, die kosten ab €
100,- aufwärts, das ist nicht drin.
Oh je,
das ganze darf nicht mehr als 100 Euro kosten?
Dann noch einen Vorschlag. Da sich das schwer in Worte fassen lässt, schau Dir mal hier die ‚Malteserkreuz-Getriebe‘ Animation an:
http://www.mechatronik.uni-duisburg.de/mbs/cad/galle…
Für Deinen Zweck würde natürlich EINE Nut genügen. Da die Klappen ja zwei definierte Endlagen haben, brauchst Du auch nicht den unterbrochenen Ring auf der Antriebsscheibe. Der dient zur Lagefixierung des Kreuzes.
Meiner Meinung nach kann man das Ganze aus Holz und Blech herstellen.
Für den Antrieb könnte man dann gebrauchte Scheibenwischermotore nehmen.
Bitte beachte, dass Du KEINE Drehrichtungsänderung brauchst. Auch der Nachlauf des Motors ist relativ egal.
Normalerweise wird sowas für Schaltteller verwendet und dann benötigt das eine gleiche Teilung- 60,90, 120 grad. Ist bei Dir gegenstandslos, allerdings besteht ein Maßverhältnis von Radius, auf dem der Schaltbolzen sitzt zu Achsabstand bei gegebenen Schaltwinkel.
Nachteil: du brauchst Elektrik - Riesenvorteil: sanfter An und Auslauf
Gruß
Peter
Hallo Hans,
noch ne Idee:
Die Sache mit den E-Magneten bleibt. Da klebt die Klappe fest, solange Strom dran ist. Das Rückstellen erfolgt mit einer Feder (auspobieren, es gibt unendlich viele Federformen). Bei den waagerecht montierten Klappen wirkt zusätzlich die Schwerkraft, bei schräg oder senkrecht gelagerten Klappen kannst du die Federkraft dosieren. Am besten sind sicher solche Federn, die um die Drehachse gewickelt sind und sich an der Klappe und am Korpus der Figur abstützen.
Ich bin in so einem Fall wie deinem gegen irgendwelche komplizierten Motoren, Getriebe oder gar Elektronik. Je weniger Bauteile, je primitiver die Konstruktion, desto zuverlässiger ist die Sache. Trotzdem sollte die Mechanik durchdacht sein.
Gruß
André
Hallo Peter
Dann noch einen Vorschlag. Da sich das schwer in Worte fassen
lässt, schau Dir mal hier die ‚Malteserkreuz-Getriebe‘
Animation an:
http://www.mechatronik.uni-duisburg.de/mbs/cad/galle…
Das ist ja eine anregende Seite.
Das Malteserkreuz-Getriebe könnte gehen, muß ich mir genau durchdenken,
am besten gefällt mir immer noch deine „Luftlösung“. Es sind insgesamt 6 Klappen, da sind schon mehr als € 100 drin, aber wenn für eine nur der Drehmagnet 100 oder mehr kostet ist das nicht drin.
Danke für deine Anregungen
Gruß Hans
Hallo Andre
Danke, da habe ich einiges zu denken jetzt.
Ich bin in so einem Fall wie deinem gegen irgendwelche
komplizierten Motoren, Getriebe oder gar Elektronik. Je
weniger Bauteile, je primitiver die Konstruktion, desto
zuverlässiger ist die Sache. Trotzdem sollte die Mechanik
durchdacht sein.
Da bin ganz deiner Meinung.
Gruß Hans
Nachfrage
Hallo Hans,
würde mich interessieren. Wie weit bist du mit der Lösung und vor allem welche Lösung hast du gefunden?
Viele Grüße
André