Hallo:smile:
Ich unterrichte Musik an einer Förderschule. Wir sind beim Thema Musikinstrumente, ich möchte die Klarinette vorstellen. Hat jemand Ideen für eine Stationsarbeit? Wie kann ich die Luftsäule erläutern, gibt es da einen praktischen Versuch?
Vielen Dank für jeden Tip!
Hallo Janneken,
ich schicke dir mal ein paar Links, die dich vielleicht weiterbringen…
http://schulmusiker.info/
Bitte in das Suchfeld „Klarinette“ eingeben.
Für Theorie immer gut: http://www.musik-fromm.de
Ideen vielleicht auch hier…
http://www.4teachers.de/?action=show&id=5532&sid=
Hier eine instrumentenkundliche Abhandlung
http://www.mgw.at/service/download/musik/instrumente….
Vielleicht hilft es weiter…
Beste Grüße
Andreas Engel
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ich kann Ihnen zur Klarinette nicht fachlich weiterhelfen, da ich Klavier/Orgel/Gitarre unterrichte.
Gruß Franz Weiß
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo:smile:
schön, dass du die Instrumente den Kindern vorstellst. Leider kann ich mit dem Begriff „Stationsarbeit“ nichts anfangen.
Das Thema mit der Luftsäule ist sehr komplex. Darf ich dich fragen wie weit deine eigenen Kenntnisse sind? Welches Instrument spielst du?
Was möchtest du den Kindern genau vorführen / zeigen?
bis Bald
Gruß
nala
Hallo:smile:
„Stationsarbeit“ ist eine Arbeitsform, bei der die Kinder in Gruppen mehrere Stationen durchlaufen. Das heißt, es arbeiten nicht alle gleichzeitig an derselben Aufgabe. Es soll in der Klarinetten-Stunde 4 Stationen geben: Aufbau der Klarinette, Klang der Klarinette, Rohrblatt und Luftsäule.
Zur Luftsäule: Es reicht mir, wenn die Kinder nach der Stunde wissen, dass aus einer kurzen Luftsäule ein hoher Ton und aus einer langen Luftsäule ein tiefer Ton entsteht.
Ich selbst habe keine Erfahrungen mit der Klarinette, ich spiele Klavier, Blockflöte u ein wenig Gitarre.
Ach so: ich habe eine 6. Klasse Förderschule, also Grundschulniveau!
Schöne Grüße
Also am einfachsten kannst du Kindern die das Verhältnis zwischen Luftsäule und Klanghöhe mit Hilfe eines einfachen Schlauches vermitteln. Ich habe zwei Plastikschläuche 1 x 1m, 1 x 2m. auf das eine Ende des Schlauches stecke ich einen Plastiktrichter aus der Küche. In das andere Ende stecke ich ein Mundstück (Trompete, Horn, Posaune, Tuba, was gerade da ist) und spiele in den Schlauch. Jetzt hört jeder wo der höhere und der tiefere Ton rauskommt. Das erklärt sich quasi von selbst.
vielleicht hilft dir das
Gruß
nala
Ja, stimmt:smile: An den Gartenschlauch habe ich auch schon gedacht. Bei Blechblasinstrumenten würde ich das auch so machen - ich finde es bloß etwas schwierig, beim Thema Klarinette plötzlich ein Trompetenmundstück zu verwenden…
Trotzdem danke für den Hinweis:smile:
Hallo,
leider bin ich für die Klarinette nicht der richtige Ansprechpartner, davon verstehe ich zu wenig. Ich kann dir aber den Klarinettisten meiner Swingband empfehlen. Er ist immer gern bereit anderen Tips und Tricks zu geben und weiter zu helfen. Hier seine Mailadresse: [email protected]
MfG Andreas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Janneken,
leider kenne ich mich mit Klarinette nicht aus. Ich hoffe, Du bekommst anderswo Hilfe her.
Liebe Grüsse von Joachim
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]