Klarinetten blättchen stärke 2 wann?

Hallo,
ich unterrichte einem bekannten Klarinette.
Er spielt nun schon seid 1 1/2 Jahre und kann vom tiefen E bis zum A spielen, also 12 Töne.

Im moment Spielt er noch mit der Blättchenstärke 1 1/2.

Kann mir jemand sagen wann man normal denn auf die Blättchenstärke 2 geht?
Und/Oder links geben, wo man nähere informationen über Blättchenstärken erfährt?

Hallo Osterhasi,
kann Dir leider nicht weiterhelfen, da ich seit langem das Klarinettenspielen aufgegeben habe.

Sorry M_ertao

Hej,
Also ich würde sagen, dass es eher eine Frage des Ansatzes ist und nicht der Zahl der Töne die jemand spielen kann. Also Stärke 2 sollte sicherlich überhaupt kein Problem darstellen und auch hilfreich bei den höheren Tönen sein, außerdem sollte mit stärkeren Blättchen der Klang besser werden. Um sich dran zu gewöhnen würde ich empfehlen einfach viele lange Töne anzuhalten, sollte es aber generell zu anstrengend sein, kann ja wieder zu den leichten gewechselt werden. Weiterhin sind variieren die Blättchen selbst innerhalb einer Packung ja noch, häufig sind da welche dabei die einfach überhaupt nicht „passen“.

Hallo „Osterhasi“,

ich habe zwar nicht studiert, aber soviel ich weiss, merkt man beim „Schüler“ ob das Blatt der Stärke 1 1/2 zu schwach ist oder nicht (Quietschen).

Mehr kann ich dazu nicht sagen. Vielleicht gibt es jeman, der das Instrument an der Hochschule studiert hat.

Viel Erfolg beim Klarinette Üben!

Mit musikalischem Gruß Sylvia

Hallo,
Mundstück und Blättchen müssen eine Einheit bilden, das heißt erstmal, dass sich verschiedene Blättchen
auf verschiedenen Mundstücken anders vehalten;zudem hängt die Stärke der Blättchen von dem Klarinettisten selbst ab; deshalb würde ich raten, es mal mit verschiedenen Stärken auszuprobieren (nicht nur mit Stärke 2). Wichtig ist, dass es nicht zu leicht ist, damit der Klang noch Substanz hat- es darf eben auch nicht zu schwer sein, damit der Ansatz nicht kaputt geht. Der/Die Klarinettist/in muss sich auf seinem Material wohlfühlen.Es ist von Person zu Person verschieden, man muss es eben ausprobieren. dabei ist der Anspruch des einzelnen Klarinettisten ebenso entscheidend. ich hoffe, ich konnte weiterhelfen :wink:

Gruß,
Emma.

Hallo,

ich unterrichte einem bekannten Klarinette.
Er spielt nun schon seid 1 1/2 Jahre und kann vom tiefen E bis
zum A spielen, also 12 Töne.

Im moment Spielt er noch mit der Blättchenstärke 1 1/2.

Kann mir jemand sagen wann man normal denn auf die
Blättchenstärke 2 geht?
Und/Oder links geben, wo man nähere informationen über
Blättchenstärken erfährt?

hängt stark vom Mundstück ab, und wie die Bahn beschaffen ist… 1,5er Blatt ist aber schon ein sehr leichtes Blatt, meiner Meinung nach für die allerjüngsten Schüler.
Versuchs doch mal hier http://www.klarinette24.de/material.html
Gruß MM

Hallo Osterhasi,

Bekannte von mir spielen schon seit mehreren Jahren und haben 2er Blättchen. Ich selber habe meistens 2,5er oder 3er, die ich dann nachbearbeite. So hatte ich das auch schon in meiner Ausbildung.

Es gibt da mehrere Ansätze zu spielen. Klassisch ist mit den schweren Blättchen besser, da gerade die hohen Töne klarer sind. Ist aber auch schwerer zu spielen. Zum anderen trainiert man gerade mit den Schweren den Ansatz in der Ausbildung.

Mit leichten Blättchen ist es schon fast eine andere Technik. Habe das mal als „Amerikanische Technik“ gehört. Dabei wird auf das Blatt fast kein Druck ausgeübt. Ist für Jazz/Swing hervorragend. Klassische Konzertstücke sind dabei aber eher schwerer zu spielen.

Würde empfehlen auf 2er bzw. 2,5er zu gehen und diese mit Schachtelhalm etwas zu bearbeiten. Schaden wird es auf keinen Fall, schon gar nicht dem Ansatz. Kann mich noch an die Zahnabdrücke in meiner Unterlippe in den ersten Musikstunden erinnern…

Gruß Victor.

Hallo,

ich verkneif mir jetzt einfach mal jegliche Nebenbemerkung und komme direkt zum Thema:

Meines Wissens haben wir damals gleich mit den 2ern angefangen, also warum kauft ihr nicht einfach mal testhalber eins? Im Normalfall sollte der Bekannte da nen Ton rausbekommen.
Pauschal kann man nicht sagen, welche die ideale Blattstärke für deinen Bekannten ist, ohne zu wissen, wie oft er übt, was er spielen kann, wie gut der Ansatz ist, ob er mit der jetzigen Blattstärke schon zu kämpfen hat (was eigtl. aber nicht der Fall sein dürfte).
Außerdem ist es meines Wissens auch nicht unerheblich, welchen Hersteller man nimmt.

Mein Fazit also:
Einfach ausprobieren, einen pauschalen Zeitpunkt wird dir, denke ich, keiner nennen können.

Hallo,
nach anderthalb Jahren kann man auf jeden Fall auf 2er-Plättchen umsteigen.
Ich selbst habe mit 2ern angefangen und auch meine Schüler haben schon von Anfang an mit 2er-Plättchen gespielt.
Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim unterrichten! :smile:

danke für die ganzen informationen!!!