Klassenlehrerinnen in zwei Klassen gleichzeitig

Hallo,

nach unendlichen personellen Komplikationen, die- zugegeben für die Schulleitung- schwierig zu lösen sind, soll unsere jetzige 3. Klasse nach den Sommerferien von zwei Klassenlehrerinnen im Team geführt werden. Diese beiden Klassenlehrerinnen sind aber bereits Klassenlehrerinnen einer anderen dritten Klasse.
Es bietet sich natürlich an, diese beiden Lehrerinnen einzusetzen, da sie absolut in dem geforderten Stoff stecken und sie parallel Unterricht planen können. Mir macht allerdings Bauchschmerzen, ob den beiden Lehrerinnen nicht zuviel zugemutet wird. Meines Wissens nach sind beide Teilzeitkräfte. Kann man das schaffen? Zwei Klassen zu leiten? Ist das überhaupt zulässig?
Wir befürchten eine Benachteiligung unserer Kinder, da wir nur die „dazu gekommenen“ sind und viele engagierte Aktivitäten (Ausflüge, Klassenreise usw.) zum Nachteil unserer Kinder nicht stattfinden könnten. Dabei ist die vierte Klasse doch so wichtig!
Danke für Eure engagierten Antworten!

Emilie

Hallo Emilie,
ich bin zwar nicht an einer Grundschule, sondern an einem Gymnasium, aber ich wundere mich, dass eine Klasse 2 Klassenleiter hat - normalerweise schafft man das doch ganz gut alleine! Wenn die beiden Damen zu zweit zwei Klassen haben, halte ich das für normal. Allenfalls kann man über die Arbeitsaufteilung reden. Oder soll ich das Problem so verstehen, dass jede der beiden Damen bereits eine Klasse leitet und eure nun zusätzlich, also quasi als 3. Klasse dazu kommt? Zulässig ist das sicher, auch bei uns kommt so etwas vereinzelt vor, ist aber dann mit dem betroffenen Kollegen abgesprochen.

Wir befürchten eine Benachteiligung unserer Kinder, da wir nur
die „dazu gekommenen“ sind und viele engagierte Aktivitäten
(Ausflüge, Klassenreise usw.) zum Nachteil unserer Kinder
nicht stattfinden könnten. Dabei ist die vierte Klasse doch so
wichtig!

Die Wichtigkeit der 4.Klasse manifestiert sich allerdings nicht in Klassenreisen und Ausflügen, sondern eher in der Vermittlung von Wissen…
Wenn ihr Bedenken habt, dass die außerunterrichtlichen Dinge zu kurz kommen, ist es euch doch unbenommen, euch da als Eltern einzubringen und Klassenreisen, Ausflüge etc. zu planen und bei der Durchführung zu helfen
Gruß Orchidee

Hallo,

wo ist denn da das Problem?
Was ich nicht verstehe, warum werden beide parallel eingesetzt? Ist die zu leitende Klasse so schwierig, dass man das zwee Klassenlehrer braucht?

Bei uns an der Schule haben sehr viele Teilzeitkräfte zwei Klassen als Klassenlehrer. Das kommt praktisch regelmäßig vor. Ich selbst habe auch nur Teilzeit und bin aber in zwei Klassen gleichzeitig Klassenlehrer. Da muss man dann eben Abstriche machen.

Hallo,

Mir macht
allerdings Bauchschmerzen, ob den beiden Lehrerinnen nicht
zuviel zugemutet wird. Meines Wissens nach sind beide
Teilzeitkräfte. Kann man das schaffen?

Ja

Zwei Klassen zu leiten?

Ja

Ist das überhaupt zulässig?

Ja

Wir befürchten eine Benachteiligung unserer Kinder, da wir nur
die „dazu gekommenen“ sind und viele engagierte Aktivitäten
(Ausflüge, Klassenreise usw.) zum Nachteil unserer Kinder
nicht stattfinden könnten. Dabei ist die vierte Klasse doch so
wichtig!

Ihr werdet einen Elternabend haben, an dem ihre alle diese Fragen stellen könnt bzgl. Ausflüge, Klassenreise usw. Wenn die vierte Klasse so wichtig ist, warum sollen dann viele ausserunterrichtliche Aktivitäten überhaupt stattfinden?

Wo ist das Problem?

Gruß
MK

Hallo an alle (Lehrer),

jetzt setze ich mir mal einen Helm auf um die Hiebe etwas zu reduzieren:smile:

Ich finde es doch recht erstaunlich wie schnell sich viele Menschen mit Zustände abfinden, ja sogar abtun, wenn sie sich „normalisiert“ haben. Langzeitkranke Lehrkräfte und aus anderen Gründen fehlendes Personal wird einfach hingenommen - auf Kosten der qualitativen Bildung der Kinder - Reaktion: „Is halt so, muss man sich halt mit abfinden…“ Ich finde das muss man gar nicht!

Natürlich geht Wissensvermittlung vor außerschulischen Veranstaltungen - aber eben diese Reisen, Feiern, Projekte und Veranstaltungen sind ebenfalls wichtig - für die Beziehungen unter den Schülern, zwischen den Schülern und den Lehrern und geben eine positive Ebene außerhalb des Unterrichts, das fest nach Lehrplan kaum Raum für Interkommunikation bringt. Wenn einer sagt „warum sollen dann viele ausserunterrichtliche Aktivitäten überhaupt stattfinden?“ oder „dann müssen eben Abstriche gemacht werden“ rollen sich bei mir die Fußnägel hoch.

Es wäre schön wenn sich die Lehrerschaft und die Eltern nicht wie eine Horde Schafe verhalten, sondern Widerstand leisten wenn an der Bildung gespart wird. Ja, ist sehr anstrengend, ich weiss…

Und nun an die Fragestellerin direkt: sind die Lehrer gestresst, oder fühlen sie sich ihrer Aufgabe gewachsen? Danach würde ich gehen bevor ich mir eventuell unnötige Gedanken mache.

Viele Grüße
Chili

Hallo Michael,

Bei uns an der Schule haben sehr viele Teilzeitkräfte zwei
Klassen als Klassenlehrer. Das kommt praktisch regelmäßig vor.
Ich selbst habe auch nur Teilzeit und bin aber in zwei Klassen
gleichzeitig Klassenlehrer. Da muss man dann eben Abstriche
machen.

Soweit ich mich erinnere bist du aber auch nicht an einer Grundschule - oder verwechsle ich dich? An meiner Schule bekommt man auch erst bei mehr als vier Klassenlehrerschaften eine halbe Entlastungsstunde, das kann aber auf Grundschulen nicht übertragen werden.

An Grundschulen so wie ich sie (auch nur von außen) kenne, bestreiten die Klassenlehrerinnen den weit überwiegenden Unterricht der Klasse. Sie sind täglich mehrere Stunden in ihrer Klasse. In diesem Konzept wird eine sehr intensive Beziehung aufgebaut und genutzt. Ehrlich gesagt würde ich als Elter mir das auch nicht gefallen lassen, wenn da einfach Abstriche gemacht würden.

Das ist in Teilzeit oft schon schwierig, denn oft müssten sie dann in nur einer Klasse praktisch all ihre Stunden geben oder sogar mehr als sie überhaupt geben. Effekt ist dann, dass sie keine vergleichbare Präsenz in der Klasse haben wie Vollzeitkräfte, außerdem ist eine vollständige 1:1 Zuordnung auch organisatorisch schwierig. Teilzeitkräfte haben ja auch einen Anspruch auf freie Tage.

Also insgesamt ist das im Grundschulbetrieb schwierig. Hier wird offenbar versucht nun den Unterricht von zwei Hauptbezugspersonen erteilen zu lassen, so dass mindestens immer eine davon präsent ist. Wenn die beiden Lehrkräfte sich gut verstehen, wird das auch gut klappen.

Gruß
Werner

Hallo Emilie,

als ich selbst in die 3. Klasse ging, gab es bei uns dasselbe Problem. Die Klassenlehrer der Parallelklassen teilten sich bei uns den Job für ein halbes Jahr. So war die Lehrerin der 3c für den sprachlichen, der Lehrer der 3a für den mathematisch/naturwissenschaftlichen Bereich zuständig. Das klappte eigentlich problemlos, aber trotzdem bekamen wir nach einem halben Jahr wieder unsere eigene, neueingestellte Klassenlehrerin.

Bei beiden Lehrern wurde aber ordentlich gearbeitet und wir sind nicht im Stoff zurückgeblieben.

Die Sache hatte aber auch positive Seiten: So konnten wir uns schon mal daran gewöhnen, wie es ist, wenn der Lehrer auch mal wechselt und einer nur für einen bestimmten Bereich zuständig ist. Spätestens in der 5. Klasse wird man damit doch sowieso konfrontiert. Bei uns kam dann noch dazu, dass wir auch mal eine männliche Lehrkraft „in Action“ erleben konnten. Das ist in Grundschulen schließlich nicht selbstverständlich.

Ich denke, die eigentlich Leidtragenden sind die Lehrer, nicht die Schüler. Ich würde mir keine zu großen Sorgen machen. Beonderst auch im Hinblick auf den anstehenden Schulwechsel. Vielleicht ist es für manches Kind sogar besser, wenn es vor der Emfehlung für eine bestimmte Schulform von zwei Lehrerinnen beurteilt wird? Dann spielen Vorurteile und Sympathie eine kleinere Rolle, als bei nur einer Lehrerin.

Viele Grüße

Anne