Lohengrin - Wer diese Oper kennt, weiß um die zentrale Bedeutung des Schwanes.
Mit dem Schwan eilt der Held Lohengrin der verzweifelten Elsa von Brabant zu Hilfe.
Als sie ihn später gegen jede Abmachung doch nach seinem Namen fragt,
trägt der Schwan Lohengrin wieder davon.
Und die Unglückliche stirbt.
Nun möchte ich nicht nach der Bedeutung des Namens im Allgemeinen
und hier speziell für die Frau nach der Liebesnacht fragen.
(Siehe auch Rumpelstilzchen)
Ich möchte ganz profan anfragen, wie der Schwan bewegt wird.
Das kann natürlich in verschiedenen Inszenierungen verschieden gelöst sein.
Ich möchte daher moderne Lösungen ausschließen. Wo zum Beispiel eine
weiß gekleidete Tänzerin den Helden Lohengrin begleitet.
Vielmehr bin ich neugierig auf eine altmodische, mechanische Lösung des Problems. Immerhin muss der Schwan gut 90kg tragen können, er fährt bis zur Bühnenmitte vor und er muss in der Lage sein, zu wenden und umzukehren. Auch wenn er „nur“ einen Nachen zieht, bleibt das Problem des Wendens bestehen.
Wer also hat Lohengrin schon mal von den vorderen Rängen aus gesehen?
Und nicht wie ich von ganz hinten, Stehplatz?
Klaus Wittelsbach