Klassische Glühbirnen - Leuchtkraft 3x 40 Watt höher oder niedriger als 1x 100 Watt?

Hallo,

weiß jemand, ob die Leuchtkraft (= Helligkeit) einer klassichen Glühbirne in einer Deckenleuchte mit 3x 40 Watt höher oder niedriger ist als eine einzelne Glühbirne mit 100 Watt oder 2x 60 Watt (in anderen Leuchten natürlich)? Kann man die Lumen bei mehreren Glühbirnen in einer Deckenleuchte einfach zusammenzählen?

Bitte keine Diskussion über Energieverbrauch, LEDs etc. Hier geht es nur um den Vergleich zwischen der Anzahl der Glühbirnen und Watt/Lumen und der erzielbaren Helligkeit.

Danke!

Grüße

Kris

Hallo,

weiß jemand, ob die Leuchtkraft (= Helligkeit) einer
klassichen Glühbirne in einer Deckenleuchte mit 3x 40 Watt
höher oder niedriger ist als eine einzelne Glühbirne mit 100
Watt oder 2x 60 Watt (in anderen Leuchten natürlich)?

Kann man
die Lumen bei mehreren Glühbirnen in einer Deckenleuchte
einfach zusammenzählen?

Man kann. Der Lichtstrom (in Lumen) gibt an, welche „Lichtmenge“ ausgestrahlt wird. Die Lichtmenge einer „schwachen“ Glühbirne wird nicht geringer, wenn daneben eine „starke“ Birne brennt.
Aber: Ob an einem bestimmten Punkt im Raum dieselbe Beleuchtungsstärke erreicht wird, hängt von der Konstruktion der jeweiligen Leuchte ab.

Gruß

Michael

Hallo,

weiß jemand, ob die Leuchtkraft (= Helligkeit) einer
klassichen Glühbirne in einer Deckenleuchte mit 3x 40 Watt
höher oder niedriger ist als eine einzelne Glühbirne mit 100
Watt oder 2x 60 Watt (in anderen Leuchten natürlich)?

3 x 40 =120W. Sind also ca. 20% mehr Leistung als 100W.
Da aber schwache Glühlampen eine etwas schlechtere Effizent haben, als leistungstärkere Glühlampen dürfte der Unterschied marginal sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChlampe#Lichtaus…

Wenn man aber unterschiedliche Leuchten betrachtet, kommt es je nach Bauart evtl. zu erheblichen Unterschieden.

Kann man die Lumen bei mehreren Glühbirnen in einer Deckenleuchte
einfach zusammenzählen?

Wenn es nur um die Abstahlung der Leuchmittel geht, kann man das machen.
Aber wie schon geschrieben, kann man die Kontruktion der Lampe nicht einfach vernachlässigen.
Manche Lampenschirme schlucken weit mehr als die Hälfte vom Licht.
Gruß Uwi

Hallo!

Ja, man kann die Einzel-Lichtleistungen in Lumen addieren und so vergleichen.

40 W Standard hat 430 Lumen (lm), 100 W Standard = 1380 lm

Man sieht also, 3 x 430 lm = 1290 lm hat knapp die Lichtleistung der 100 W Lampe.
Verbraucht aber bereits 20 % oder 20 W mehr als nötig.

Unterschied ist optisch kaum auszumachen. Allerdings kann es mit 3 x 40 W besser verteilen, als eine Einzellichtquelle. Kommt aber auf die Leuchte und den Leuchtenschirm an.

60 W Standard = 730 lm, 2 x 60 W = 1460 lm, also etwas mehr als 1x 100 W, aber auch hier wird der Helligkeitsunterschied mit bloßem Augen nicht zu sehen sein.

Aber warum sollte man mehr Watt nehmen als nötig, wenn nicht ein deutlicher Helligkeitsgewinn dabei herauskäme ?

Klare oder matt haben gleiche Lumenwerte. Das mag verwundern, weil man beim Glühlampenverbot auch „mattiert“ zuerst ausgemustert hatte. Den Grund kann ich bis heute nicht verstehen.

MfG
duck313

Klare oder matt haben gleiche Lumenwerte. Das mag verwundern,
weil man beim Glühlampenverbot auch „mattiert“ zuerst
ausgemustert hatte. Den Grund kann ich bis heute nicht
verstehen.

Weil man davon ausgegangen ist, dass das Erscheinungsbild der matten Lampe durch eine ESL einfach nachgebildet werden kann, also kein optischer Grund gegen den Austausch spricht.
Bei klaren Lampen ging man davon aus, dass diese bewusst wegen der Optik gewählt wurden, etwa weil sie in offenen Lüstern benutzt wurden.

Aber dank der LED-Faden-Lampen sehe ich keinen Grund mehr, auf LEDs zu verzichten. Nur für Wärmelampen gibt es keinen LED-Ersatz.
.
.
.
.
.
.
(Die Ironie im letzten Satz sollte vom geneigten Leser erkannt werden. Falls nicht: Der letzte Satz war ironisch gemeint!)

Hallo duck313,

Klare oder matt haben gleiche Lumenwerte. Das mag verwundern,
weil man beim Glühlampenverbot auch „mattiert“ zuerst
ausgemustert hatte. Den Grund kann ich bis heute nicht
verstehen.

Nun, die klaren ergeben relativ scharfe Schatten, die Matten eben nicht.
Mit einer klaren Lampe ergibt so eine Sisalschnurkugel einen Effekt wie eine Discokugel, mit einer Matten eben nicht wirklich.

Die ESL funktionieren daher als direkten Ersatz für eine mattierte Glühlampe.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Praxisbezug?

Kann man die Lumen bei mehreren Glühbirnen in einer Deckenleuchte einfach zusammenzählen?

Theoratisch ja. Die Watt bei identischer Lichtfarbe auch.

Hier geht es nur um den Vergleich zwischen der Anzahl der Glühbirnen und Watt/Lumen und der erzielbaren Helligkeit.

Das hängt vom Beleuchtungskonzept ab, mehrere Leuchtmittel zu verwenden kann ggf. sogar sehr ineffektiv sein.

Nun zur Praxis: WAS hast Du vor?

Danke für eure Antworten. Ich hätte nicht gedacht, dass drei schwächer leuchtende Glühbirnen vergleichbar sind mit einer stark leuchtenden Glühbirne. Es wäre auch eine andere Lampe, also z. B. drei Strahler vs. eine runde Deckenleuchte. Ich möchte eine sehr gute Helligkeit erzielen.

Tatsächlich finde ich heute heraus, dass es in meiner neuen Wohnung im rechteckig geschnittenen Schlafzimmer zwei Deckenanschlüsse für Lampen gibt. Ich dachte ich versuche die 3er-Leuchte fast in der Mitte des Raumes, jetzt muss ich optisch passend und auch hinsichtlich Wattzahl/Lumen für den vorderen Raumbereich eine zweite Lampe finden.

Kennt jemand einen guten Ratgeber mit Bildmaterial wie verschiedene Lampenmodelle abstrahlen und deren Helligkeit?

Ich hätte nicht gedacht, dass drei schwächer leuchtende Glühbirnen vergleichbar sind mit einer stark leuchtenden Glühbirne…

Der Glühfaden wird bei bei allen üblichen Glühlampen knapp 3000 °C heiß. Über die Fassung und die heiße Oberfläche wird aber ein Teil der Wärme (thermische Leistung) abgeleitet. Drei Lampen haben drei Fassungen und die dreifache Oberfläche und damit auch die dreifachen Verluste. Deshalb ist bei gleicher zugeführter Leistung eine einzige Lichtquelle heller als mehrere kleine.

Es wäre auch eine andere Lampe, also z. B. drei Strahler vs. eine runde Deckenleuchte. Ich möchte eine sehr gute Helligkeit erzielen.

Der Glühfaden strahlt kugelförmig ab. Bei Strahlern wird ein Teil der umgebenden Fläche verspiegelt, um die Strahlung zu richten. Je nach Qualität der Verspiegelung entstehen dabei aber auch mehr oder weniger Verluste. Die höchste Lichtausbeute erzielt eine klare, nicht verspiegelte Glühlampe. Bei mattiertem Glas (nur aufgerauht, nicht lackiert) ist die Lichtausbeute unwesentlich geringer.

Im Gegensatz dazu strahlen LEDs stets gerichtet ab und der Hersteller muss Aufwand treiben, um damit kugelförmig gleich hell abzustrahlen. Mit LEDs kann man deshalb besonders gut gerichtete Lichtquellen herstellen.

Bernhard

Hallo!

Achtung : Strahler, also Glühlampen mit Reflektor sind anders.

Die haben nämlich auch gar keine Lumen-Angaben ! Dort findet man Angaben zur Lichtstärke in der Einheit Candela (cd).
Das kann man nicht mit Lumen gleichsetzen !

Die geben gerichtetes Licht ab, das kann man nicht (schlecht) mit den rundumstrahlenden Standardlampen in der Helligkeit vergleichen. Evtl. noch wenn es eine Pendelleuchte wäre mit nicht reflektierendem Schirm.

MfG
duck313