Klassische Nullung bei vorhandenem FI-Schutzschalt

Hallo!

Ich wohne in einem Altbau der Mitte der 90er saniert wurde. 3adrige Leitungen wurden verlegt und ein FI-Schalter eingebaut.

Allerdings habe ich beim Steckdosen austauschen festgestellt, dass eine Steckdose noch nur 2adrig ist. Diese Steckdose befindet sich sozusagen am Ende der Leitung und von ihr geht keine weitere Leitung ab.

Bisher hatte ich hier nur eine Lampe angeschlossen, die auch keine Erdung benötigte. Jetzt will ich allerdings ein Aquarium über eine Mehrfachsteckdose versorgen. Bis auf die Beleuchtung haben die elektrischen Geräte auch keinen Stecker mit Erdung. Die Beleuchtung hat 2x18 Watt (Leuchtstoffröhren).

Da ja ein FI-Schutzschalter vorhanden ist, ist die Nulleitung nun ein PEN oder nicht? Kann ich für diese Steckdose ohne Risioko eine Nullung vornehmen und wenn ja in welcher Reihenfolge muss ich Null und Erdung verbinden?

Hallo,

Für den Betrieb von Geräten der Schutzklasse 1 ist zwingend eine SchuKo - Steckdose mit 3 - adrigem Anschluss nötig.

Es ist als Laie unzulässig, u.a. an der Hausinstallation selber etwas zu verändern. Da schon eine Steckdose mit fehlerhafter Verkabelung gefunden wurde, würde ich dringend anraten, einen Fachman zwecks Überprüfung der Installation / Funktion der Sicherungselemente hinzuzuziehen.

mfg

nutzlos

Hi…

Da ja ein FI-Schutzschalter vorhanden ist, ist die Nulleitung
nun ein PEN oder nicht?

Nein.

Kann ich für diese Steckdose ohne Risioko eine Nullung vornehmen

Es besteht das Risiko, daß sofort beim Verbinden und/oder in Zukunft unregelmäßig wiederholt der FI abschaltet.

Ich schließe mich der Antwort von Nutzlos an.

genumi

Ich wohne in einem Altbau der Mitte der 90er saniert wurde.
3adrige Leitungen wurden verlegt und ein FI-Schalter
eingebaut.

Allerdings habe ich beim Steckdosen austauschen festgestellt,
dass eine Steckdose noch nur 2adrig ist.

Das ist dann unzulässig - und das Ende der Diskussion.

2adrig geht nur:

  1. „Schutz durch isolierende Räume“ - vergiss es, sobal im Raum auch nur ein geerdetes Gerät oder ein Heizkörper ist, kann dieser Schutz nicht funktionieren.
  2. „klassische Nullung“ - nur, wenn die Anlage bis 1972 (oder 73?) so installiert wurde und dort danach nichts wesentlich geändert wurde, zudem NIEMAL in einem durch FI geschützten Stromkreis.

Bisher hatte ich hier nur eine Lampe angeschlossen, die auch
keine Erdung benötigte. Jetzt will ich allerdings ein Aquarium
über eine Mehrfachsteckdose versorgen. Bis auf die Beleuchtung
haben die elektrischen Geräte auch keinen Stecker mit Erdung.
Die Beleuchtung hat 2x18 Watt (Leuchtstoffröhren).

Erstens darf die Steckdose keine Schutzkontaktsteckdose sein. Ist es doch so eine, dann liegt ein klarer Mangel an der Installation vor.
Zweitens wäre es theoretisch denkbar, eine reine Eurostecker-Steckdose einzubauen (gibt es sowas überhaupt?) - dann wäre der fehlende PE kein Problem, aber du kannst keine Schutzklasse I Geräte (geerdete Geräte) mehr nutzen.

Da ja ein FI-Schutzschalter vorhanden ist, ist die Nulleitung
nun ein PEN oder nicht?

Es kann kein PEN sein, da vor dem FI bereits in PE und N aufgeteilt wurde. Späteres zusammenlegen von PE und N zu einem neuen PEN ist unzulässig und würde bei vorgeschaltetem FI zu dessen Auslösung führen.
Ebenso wären Fehlauslösungen möglich, wenn man (verbotenerweise!) aus dem N eine Ader abzwackt und auf die PE Klemme der Steckdose legt.
Zudem hätte man dann wieder das klassische Problem der klassischen Nullung: Eine Unterbrechung des PEN (hier: des als PEN missbrauchten N) führt dazu, dass Gehäuse angeschlossener Geräte unter Spannung stehen.

Auf keine Fall sowas machen, ebenso nicht akzeptieren, wenn der Wohnungseigentümer einen Elektriker findet, der so einen Pfusch abliefert.

OK, vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich für die Beleuchtung ein Verlängerungskabel zu der nächsten Steckdose legen. Oder am besten direkt eine Mehrfachsteckdose für die ganze Aquarienelektrik.

OK, vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich für die
Beleuchtung ein Verlängerungskabel zu der nächsten Steckdose
legen. Oder am besten direkt eine Mehrfachsteckdose für die
ganze Aquarienelektrik.

Solltest Du zur Miete wohnen, dann würde ich mal ganz geschmeidig der Hausverwaltung nen freundlichen Brief bezüglich des schweren Mangels der lebensgefährlich angeschlossenen Steckdose schreiben.

Wenn das Dein EIgentum ist, dann mache die Steckdose unbrauchbar, also Klemmen auf die Leitung und Deckel auf die Unterputzdose.

Darf eine kleine Korrektur angebracht sein ?
Hallo ,@xstrom…, hallo User,

Beide Argumente unter der Formulierung: " Fachgerecht korrigieren oder instandsetzen lassen.

Altbestands - Schutz dürfte es wohl ebenfalls noch geben…
" Hallo Vermieter, ich möchte zeitgemäße Sicherungsorgane für Leiter - / Personenschutz …neben mir bewohnen auch noch meine Kinder die Whg…"

" Ich möchte, dass Du als Vermieter die elektrische Installation auf aktuellem Stand hältst, respektive diesen Zustand auch regelmäßig überprüfen läßt…"

mfg

nutzlos

Altbestands - Schutz dürfte es wohl ebenfalls noch geben…

Ich denke nein. Zweiadrig ohne PE würde Schutz durch isolierende Räume bedeuten, durch Raumänderung (Warmwasserheizung, ander Steckdosen mit PE installiert) ist der erstzlos hinfällig.

Die Möglichkeit der klassischen Nullung ist durch den Einbau des FI-Schalters ebenso verwehrt. Hier wurde also halb renoviert, offenbar eine Steckdose vergessen.

" Hallo Vermieter, ich möchte zeitgemäße Sicherungsorgane für
Leiter - / Personenschutz …neben mir bewohnen auch noch
meine Kinder die Whg…"

" Ich möchte, dass Du als Vermieter die elektrische
Installation auf aktuellem Stand hältst, respektive diesen
Zustand auch regelmäßig überprüfen läßt…"

Das ist grundsätzlich richtig, aber hier gibt es tatsächlich eine Mangel mit Gefährdung, das würde ich herausstellen und nicht so auf Kuschel-Kurs fahren.