Klausur in Musikgeschichte

Liebe/-r Experte/-in,
meine Tochter (12. Klasse) schreibt eine Klausur über:

  • Musiktheorie

  • Harmonielehre

  • Haupt- und Nebenfunktionen z. B.: Tonika, Subdominant-parallele

  • wie legt man Haupt- und Nebenfunktionen fest

  • was haben die Stufen mit Hauptfunktionen zu tun?
    Ich habe davon keine Ahnung und meine Tochter versteht wohl rein garnichts…
    Kannst du helfen?
    Danke im Voraus.
    LG Moni

Sorry, da verstehe ich zu wenig davon und kann nicht weiterhelfen. Gruss Andreas

Hallo,
einerseits beschreibt die Funktionentheorie auf abstrakte Weise (unabhängig von Tonarten und Tonfamilien) die Harmonienen eines Musikstückes, andererseits kann dies auch mit der Stufentheorie erfolgen.
Der Unterschied zwischen Funktions- und Stufentheorie:
Anders als die Funktionstheorie beschreibt die Stufentheorie keine Spannungsbeziehungen zwischen Akkorden.
Ein gutes Beispiel für die Anwendung gibts hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stufentheorie_%28Harmon…
bzw.
http://de.wikipedia.org/wiki/Funktionstheorie

Viel Erfolg,
Christian

Hallo Moni,
das ist ein relativ umfangreiches Thema.
Falls ihr euch da reinlesen wollt, googelt doch mal die Begriffe „Tonika, Subdominante“ etc.)

Aus allen Tonarten (C-Dur, G-Dur etc.) kann man Akkorde bilden, die meist auf dem 1. Ton ( bei C-Dur auf C, das ist dann die Tonika), dem 4. und 5. Ton aufbauen. Bei der Gitarre kann man so die Liedbegleitung ganz schnell zusammenstellen. Diese Akkorde kann man
analysieren. Es gibt also hauptsächlich Tonika, Dominante und Subdominante (es gibt noch mehr, aber das sind die gängigsten). Wenn wir uns nun zB in C Dur befinden (weißt du, wie man eine TOnart erkennt?) wirst du wahrscheinlich die Akkorde C-Dur, F-Dur und G-Dur vorfinden. Diesen kannst du nun eine Funktion zuordnen. Diese sind im Quintenzirkel ablesbar. Bei C-Dur ist C ist die Tonika. Dann guckst man, was rechts von C sitzt: G-Dur, das ist die Dominante. Links von der Tonika © liegt die Subdominante, also F-Dur.
Spielt man diese Akkorde hintereinander, hat man eine Kadenz. Diese können verschiedene „Funktionen“ haben. Endet ein Stück auf der Dominante (Halbschluss) hat es einen offenen Charakter usw., Endet es auf der Tonika, ist der Charakter geschlossen.

Ich koennte hier noch wesentlich tiefer rein, aber das sprengt den Rahmen.
Ich hoffe das war Hilfreich.
LG Diana

ach so, tonika, dominante und subdominante sind hauptfunktionen, die moll-akorde in den Dur-Tonleitern bilden die Nebenfunktionen. Eine Begleitung (Gitarre) zu einem Stück, das auch Nebenfunktionsakkorde enthält klingt abwechslungsreicher und baut daher auf einer erweiterten Kadenz auf.

Hallo Frau Reiners,

leider habe ich nicht so tief gehende Kenntnisse über Musik, um Ihnen diese Sachen „mal eben“ erklären zu können.

Als Lerntipp kann ich Ihrer Tochter aber empfehlen, zum Lernen nicht einfach nur ein Buch zu benutzen, sondern die Haupt- und Nebenfunktionen immer auch anzuhören. Musik kann man m.E. nur in Kombination von Klang und Notation lernen.
Also entweder am Klavier ausprobieren, wie die Dreiklänge klingen, oder sich ein kleines Notenprogramm mit Tonausgabe auf dem Rechner zu installieren- da kann man die Dreiklänge per Mausklick aufschreiben und ausprobieren, welchen Effekt Haupt- und Nebenstufen haben.

Ich habe früher mit der Demoversion von Finale Notepad gearbeitet, das hat mir beim Lernen von Dreiklangsumformungen sowie Haupt- und Nebenfunktionen sehr geholfen.

Viele Grüße
Teijo

Hallo Moni,

ich bin zwar Musiker aber in der hier benötigten Form nicht Spruchreif - sorry Musiktheorie war auch nie meine große Stärke.

Grüße
Mic

Liebe Moni,

leider kann ich Dir bei Deiner Anfrage nicht weiterhelfen.
Ich habe kein Studium in Musik, spiele nur Gittare als Hobby.

Ich wünsche Dir und Deiner Tochter viel Erfolg und hoffe Du wirst jemanden finden, der Dir helfen kann.

LG Albert