Hallo Moni,
das ist ein relativ umfangreiches Thema.
Falls ihr euch da reinlesen wollt, googelt doch mal die Begriffe „Tonika, Subdominante“ etc.)
Aus allen Tonarten (C-Dur, G-Dur etc.) kann man Akkorde bilden, die meist auf dem 1. Ton ( bei C-Dur auf C, das ist dann die Tonika), dem 4. und 5. Ton aufbauen. Bei der Gitarre kann man so die Liedbegleitung ganz schnell zusammenstellen. Diese Akkorde kann man
analysieren. Es gibt also hauptsächlich Tonika, Dominante und Subdominante (es gibt noch mehr, aber das sind die gängigsten). Wenn wir uns nun zB in C Dur befinden (weißt du, wie man eine TOnart erkennt?) wirst du wahrscheinlich die Akkorde C-Dur, F-Dur und G-Dur vorfinden. Diesen kannst du nun eine Funktion zuordnen. Diese sind im Quintenzirkel ablesbar. Bei C-Dur ist C ist die Tonika. Dann guckst man, was rechts von C sitzt: G-Dur, das ist die Dominante. Links von der Tonika © liegt die Subdominante, also F-Dur.
Spielt man diese Akkorde hintereinander, hat man eine Kadenz. Diese können verschiedene „Funktionen“ haben. Endet ein Stück auf der Dominante (Halbschluss) hat es einen offenen Charakter usw., Endet es auf der Tonika, ist der Charakter geschlossen.
Ich koennte hier noch wesentlich tiefer rein, aber das sprengt den Rahmen.
Ich hoffe das war Hilfreich.
LG Diana