Meine Erfahrungen
Hallo Gandalf,
Wolfgang hat nicht Unrecht, aber ich möchte noch ein paar eigene Beobachtungen anmerken.
Wir hatten uns auch zu entscheiden und haben uns vor allem wegen der Nachbarn für die digitale Variante entschieden. Klavierlehrer rümpfen oft schnell die Nase über den Anschlag, aber diese prinzipielle Abwertung kann ich nicht bestätigen. Freilich müsstest du das Instrument natürlich vor dem Kauf eine gewisse Zeit ausprobieren, denn es gibt schon Unterschiede (über die Preise bin ich zuerst auch erschrocken gewesen, daran wirst du wohl auch nicht vorbeikommen).
Zwei Nachteile sehe ich allerdings schon, die zumindest zu berücksichtigen sind. Da ist zunächst der Klang, der bei allen von mir angespielten Instrumenten (ok, da waren keine superteueren dabei) eine Einbuße gegenüber dem echten Klavierklang darstellte - für ein Übungsinstrument nicht wirklich erheblich, aber doch schon bemerkbar, bei einigen Instrumenten auch sehr deutlich, bei anderen schon weniger, aber immer vorhanden. Auf der anderen Seite habe ich mit einer professionellen Sängerin (Professorin an der Universität) hier vor kurzem einen Liederabend gestaltet, bei dem aus „gebäudetechnischen“ Gründen auf ein Digitalpiano zurückgegriffen werden musste - und das war nicht wirklich ein Problem, wenn der Klavierklang nicht im Vordergrund steht.
Das zweite Problem ist die Stromversorgung. Wir hatten nach einigen Wochen in unserer alten Wohnung aufgrund des Pianos einen Kurzschluss, woraufhin das Klavier erst einmal für einige Wochen stumm blieb, nicht etwa weil es grundsätzlich unbrauchbar war, sondern weil der einzige (!) für Norddeutschland zuständige Reparateur (Elektroniker, nicht Musiker) für diese Instrumente aus begreiflichen Gründen nicht sofort Zeit für uns hatte. Hier muss man sich unbedingt nach Alternativen erkundigen!
Mit diesem Umstand hängt auch ein anderes Problem zusammen, das Wolfgang zwar angesprochen und auch prinzipiell richtig dargestellt hat, nämlich dass man ein E-Piano nicht stimmen muss. Das ist richtig, hat aber auch unter Umständen den Nebeneffekt, dass man das Klavier auch nicht stimmen kann , also im Fall eines Defekts alles austauschen muss.
Alles in allem würde ich aus heutiger Sicht immer noch ein digitales Klavier kaufen, auch weil es - im Falle eines Umzugs - einfacher zu tragen ist
. Aber ich wollte zumindest auf erlebte Negativa aufmerksam machen.
Herzliche Grüße
Thomas