Liebe Pianeure,
offenbar kann ich im WWW stundenlang nach Fingersätzen suchen
wer stellt auch ausgerechnet trockene Übungen als .pdf ins Netz *g*
Mich treibt ein Problem um:
Terzen in A-Dur (a/cis, h/d, cis/e, etc.)
Wie befingert man für die linke Hand eine A-Dur-Terzenkette (mehr als über eine Oktave) so, daß die Unterstimme durchwegs streng legato gebracht werden kann?
Die Töne der Oberstimme dürfen (natürlich geschmackvoll) voneinander abgesetzt werden.
Gespiegelt heißt das in der rechten Hand: Oberstimme streng legato, Unterstimme geschmackvoll artikuliert.
Also, ich verlange ja jetzt nicht totales Legato in beiden Stimmen
Geht es ohne stumme Fingenwechsel?? Soviel Zeit ist nicht…
Prokofjew „schwärmte“ doch mal von den vielen Fingersatz-Tabellen, die er
auswendig lernen „durfte“. Sowas habe ich (natürlich) nicht…
würde mich über Antworten, evtl. sogar Links zu Fingersätzen sehr freuen!
Danke
Stefan