Klavinova Midi aufnehmen

Hallo liebes Forum,

der Sohn einer guten Freundin besitzt ein Klavinova von Yamaha. Es hat einen Midiausgang und er besitzt einen Kassettenrecorder mit Midieingang. Ich habe versucht ihm dabei zu helfen, dass er quasi seine gespielten Stücke aufnehmen kann, aber es kommt kein Ton an. Beim Suchen habe ich gelesen, dass man dazu einen Sequenzer braucht, stimmt das? Was könnte ich falsch machen? Richtig zusammengesetckt ist es eigentlich ziemlich sicher.

Vielleicht hat jemand Tipps für mich.

Danke!

Liebe Größe
Romy

er besitzt einen Kassettenrecorder mit Midieingang

MIDI übermittelt keine töne, sondern nur zahlen, die besagen, zu welcher zeit welcher ton mit welcher dauer und welcher lautstärke von welchem instrument gespielt werden soll. das heißt, man braucht etwas, zb. eben einen sequencer, mit dem diese befehle in töne umgewandelt werden können.

was ein kassettenrecorder mit MIDI-eingang macht, weiß ich auch nicht, aber die vermutung liegt nahe, daß da irgendwas eingebaut ist, was mit den empfangenen MIDI-daten auch was anfangen kann. im zweifelsfall würde ich die lektüre der gebrauchsanweisung empfehlen.

oder doch lieber in den PC reingehen und dort mit einem konstenlosen sequencer (zb. http://www.jazzware.com) aufnehmen (das hat den vorteil, daß man dann noch was daran ändern kann).

Eine Vermutung …
Servus Romy !

Ich hab da die Vermutung, dass der besagte Cassettenrecorder gar keinen MIDI-Eingang hat. MIDI-Ein- und Ausgang (z.B bei meinem Yamaha Keyboard und meiner Soundkarte) sind 5-Polige Stecker / Steckdosen – auch DIN-Stecker genannt - , welche bei älteren Geräten - als es noch keine Cinch-Stecker gab -, als Eingangs- und Ausgangsbuchsen verwendet wurden. Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker
Wie Gyuri schon geschrieben hat, brauchts zum MIDI-hören einen eigenen Klangerzeuger, der entweder im Gerät (z.B. Keyboard) integriert ist, oder als externes Gerät von den Befehlen (= Tasten drücken) eines Keyboards angesteuert wird.
D.h. entweder den MIDI-Ausgang in irgendeine Form von Klangerzeuger (SW-Sequenzer o.ä.) bringen und von da in ein Aufnahmegerät, oder – wenns nicht um MIDI-Befehle geht, sondern nur um das Aufnehmen von Tönen – die hoffentlich vorhandene Kopfhörerbuchse am Klavinova mit dem Eingang des Cassetenrecorders verbinden.

Viel Erfolg und
Grüße aus Wien
Helmut

Hallo Helmut,

Ich hab da die Vermutung, dass der besagte Cassettenrecorder
gar keinen MIDI-Eingang hat. MIDI-Ein- und Ausgang (z.B bei
meinem Yamaha Keyboard und meiner Soundkarte) sind 5-Polige
Stecker / Steckdosen – auch DIN-Stecker genannt - , welche bei
älteren Geräten - als es noch keine Cinch-Stecker gab -, als
Eingangs- und Ausgangsbuchsen verwendet wurden. Siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/DIN-Stecker

Ja, ich nehme an du hast Recht. Ich habe leider wenig Ahnung von den Audioteilen des Computers und anderen Geräten :wink:

Aufnahmegerät, oder – wenns nicht um MIDI-Befehle geht,
sondern nur um das Aufnehmen von Tönen – die hoffentlich
vorhandene Kopfhörerbuchse am Klavinova mit dem Eingang des
Cassetenrecorders verbinden.

Das probieren wir am WE mal aus, ich würde dann noch schreiben, ob es geklappt hat, klingt für mich aber logisch.

Einige Fragen hätte ich noch. Das Kabel hat quasi an beiden Enden eine kleine Klinke, wie beim Kopfhörer nehme ich an? Desweiteren würde ich jetzt versuchen, dass Kabel am Klavinova in den Kopfhörerstecker zu stecken und am Kassettenrekorder in das Mikro? Ist das richtig?

Wenn ich doch auf den PC umsteigen will, kann man ja ein USB-MIDI INTERFACE MIDIFACE 1X1 z.B. kaufen. Braucht man dafür jetzt noch spezielle Software oder Hardware?

Vielen Dank für deine tolle Hilfe.

Liebe Grüße
Romy

Hallo gyuri,

MIDI übermittelt keine töne, sondern nur zahlen, die besagen,
zu welcher zeit welcher ton mit welcher dauer und welcher
lautstärke von welchem instrument gespielt werden soll. das
heißt, man braucht etwas, zb. eben einen sequencer, mit dem
diese befehle in töne umgewandelt werden können.

Ok, das ist interessant, ich habe gleich noch ein bisschen gestöbert, ich galube ich habe es jetzt einigermaßen verstanden.

was ein kassettenrecorder mit MIDI-eingang macht, weiß ich
auch nicht, aber die vermutung liegt nahe, daß da irgendwas
eingebaut ist, was mit den empfangenen MIDI-daten auch was
anfangen kann. im zweifelsfall würde ich die lektüre der
gebrauchsanweisung empfehlen.

Leider gibt es zum Kassettenrekorder keine mehr.

oder doch lieber in den PC reingehen und dort mit einem
konstenlosen sequencer (zb. http://www.jazzware.com) aufnehmen
(das hat den vorteil, daß man dann noch was daran ändern
kann).

Das klingt gut, was brauche ich noch alles dazu? Siehe auch mein anderer Beitrag.
Die Soundkarte hat keinen Midieingang.

Vielen Dank für deine Hilfe.

Liebe Grüße
Romy

Einige Fragen hätte ich noch. Das Kabel hat quasi an beiden
Enden eine kleine Klinke, wie beim Kopfhörer nehme ich an?

ja, oder du hast ein kabel mit einer kleinen klinke am einen und diesem rot-weißen zweiteiligen stecker am anderen ende, damit kommst du zb. in viele stereoanlagen rein.

Desweiteren würde ich jetzt versuchen, dass Kabel am Klavinova
in den Kopfhörerstecker zu stecken und am Kassettenrekorder in
das Mikro? Ist das richtig?

ja, aber dann wäre es schon viel gscheiter, du gehst in den mikroeingang oder ins line-in deiner soundkarte und nimmst zb. mit audacity am pc auf.

wenn deine soundkarte keinen MIDI-eingang hat, brauchst du irgendein interface. wenn du ein entsprechendes interface hast, brauchst du nur noch einen sequencer, dann müßte es klappen. aber MIDI nacheditieren ist nicht ganz einfach, wenn dir also die aufnahme reicht, solltest du nicht extra ein MIDI-interface kaufen.

Hi,
bei meinem Clavinova siehts auf der Rückseite folgendermaßen aus:

von links nach rechts:
Aux in - Aux out - Pedal - Midi in - Midi out - Midi Thru

Die Midi In/Out-Ausgänge habe ich mit der Soundkarte meines PCs verbunden. Die kommunizieren dann z.B. mit einem Notensatzprogramm.

Wenn ich mich aber aufnehmen möchte, so verbinde ich die Aux Out-Buchsen (2 x Clich) entweder mit dem Audio-Eingang des PCs oder mit sonst einem Aufnahmegerät.

Da ein Kassettenrekorder ja vermutlich analog arbeitet, sollte es so funktionieren.

Grüße
Osso

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]