Kleben / ankleben

Hallo zusammen!

kleben * auf Akkusativ

kleben * an Dativ

ankleben (ohne Präposition) Dativ und Akkusativ

diese drei Ausdrück habe ich anhand von Beispielen im Duden zusammengereimt. Ich möchte wissen, ob der Kasus nach den den Präpositionen stmmen oder nicht.

Danke sehr

kleben als transitives Verb hat ein Akkusativ-Objekt und ein Akk.-Präpositionalobjekt:
ich klebe eine Briefmarke (Akk.) auf den Brief (Akk.)
du klebst ein Plakat (Akk.) an die Wand (Akk.)

kleben als intransitives Verb hat nur ein Dativ-Präpositionalobjekt:
ich klebe (mit der Hand) auf der Tischplatte (Dat.)
das Plakat klebt an der Wand (Dat.)

oder es hat nur eine abverbiale Bestimmung:
Hans und Liesel kleben aneinander.

ankleben ist immer transitiv. Es gehört zu den Verben, die eine doppelte Präposition mit sich führen können (so wie: „er springt über den Zaun drüber“, statt „er überspringt den Zaun“)
etwas (Akk.) an etwas (Akk.) ankleben
Daher wie der Satz oben:
du klebst ein Plakat (Akk.) an die Wand (Akk.) an.
du hast das Plakat an die Wand angeklebt.

Hallo Metapher

n|kle|ben <sw. V.>: 1. mit Klebstoff o. Ä. festmachen : ein Plakat [an die/an der Wand] a.; Tapeten a.; jmdm., sich falsche Wimpern, einen Bart a.; das nennst du direkte Aktion: rumgehen, Zettel a. (Döblin, Alexanderplatz 298). 2. an etw. festkleben, haften : der Teig ist an der Schüssel angeklebt. 3. anhaften (3): Das Kindische klebt ihnen noch an (Goethe, Theatralische Sendung I, 11).

ein Plakat [an die/an der Wand]
Warum steht hier sowohl mit Dativ als auch mit Akkusativ?

an etw. festkleben, haften

Diese Verwendung ist doch Interansitiv?

Grüße

Es ist wohl ankleben gemeint?
ankleben ist transitiv, hat also ein Akk.-Objekt. Und das ist „ein Plakat“. Das Verb kann aber zusätzlich eine präpositionale Ergänzung (alias Präpositionalobjekt) haben: In diesem Fall gibt es dann eine doppelte Präposition „an“. Und weil „an“ sowohl den Akk. als auch den Dat. führen kann, gibt es hier beide Möglichkeiten. Im Akk.-Fall wird das zweite „an“ meist weglassen, deshalb in ():

Ich klebe das Plakat an die Wand (= wohin? Akk.) (an).
Ich klebe das Plakat an der Wand (= wo? Dat.) an.
bzw.
Ich habe das Plakat an die Wand (wohin? Akk.) (an)geklebt.
Ich habe das Plakat an der Wand (wo? Dat.) angeklebt.

Klar. Daher heißt das Verb hier nicht „ankleben“, sondern „(an etwas) kleben“.
Das Plakat klebt an der Wand (= wo? also Dat.)

Dass in deinem Zitat dieser Fall als „2.“ unter dem Stichwort „ankleben“ angeführt wurde, ist tatsächlich irritierender Unsinn.

Gruß
Metapher