Es ist wohl ankleben gemeint?
ankleben ist transitiv, hat also ein Akk.-Objekt. Und das ist „ein Plakat“. Das Verb kann aber zusätzlich eine präpositionale Ergänzung (alias Präpositionalobjekt) haben: In diesem Fall gibt es dann eine doppelte Präposition „an“. Und weil „an“ sowohl den Akk. als auch den Dat. führen kann, gibt es hier beide Möglichkeiten. Im Akk.-Fall wird das zweite „an“ meist weglassen, deshalb in ():
Ich klebe das Plakat an die Wand (= wohin? Akk.) (an).
Ich klebe das Plakat an der Wand (= wo? Dat.) an.
bzw.
Ich habe das Plakat an die Wand (wohin? Akk.) (an)geklebt.
Ich habe das Plakat an der Wand (wo? Dat.) angeklebt.
Klar. Daher heißt das Verb hier nicht „ankleben“, sondern „(an etwas) kleben“.
Das Plakat klebt an der Wand (= wo? also Dat.)
Dass in deinem Zitat dieser Fall als „2.“ unter dem Stichwort „ankleben“ angeführt wurde, ist tatsächlich irritierender Unsinn.
Gruß
Metapher