Kleber im Schloss

Hallo,

ein lustiger Mensch hat mein Wohnwagenschloss mit Kleber gefuellt, so dass ich zwar nach einigen probieren den Schluessel wieder hineinstecken konnte, diesen aber nicht drehen und folgedessen das Schloss nicht oeffnen kann.

Gibt es spezielle Tricks, Chemikalien oder dergleichen, mit welchen ich das Schloss wieder frei mache?

Gruss

Desperado

Hi,
versuchs mal mit Aceton oder Nagelackentferner, das löst viele Kleber auf Lösemittelbasis auf.
Oft sind auch nur die ersten 1-2 Stifte verklebt, was man durch Kratzen mit einer Nadel manchmal zu lösen ist. Dann kann man versuchen, die Nadel in der Schließstift zu stechen und diesen dadurch raus zu hebeln. Dann wieder den Schlüssel rein.

A.

Hallo,

versuchs mal mit Aceton oder Nagelackentferner, das löst viele
Kleber auf Lösemittelbasis auf.

WARNUNG: Es geht hier um einen Wohnwagen, und da ist mit ebenfalls auf Aceton ansprechenden Kunststoffen in direkter Umgebung des Schlosses zu rechnen. Wenn der arme Fragesteller Pech hat, kann er dann problemlos das ganze Schloss rausdrehen.

Also wenn Aceton, dann nur ganz, ganz vorsichtig mit langer, dünner Kanüle und extrem sparsam einsetzen und den Bereich um das Schloss sicherheitshalber Acetonfest abkleben. Dabei daran denken, dass auch in der Tür Aceton aus dem Schloss herauslaufen könnte.

Gruß vom Wiz, der mal darauf tippt, dass man um ein Aufbohren des Schlosses nicht umhinkommen wird, zumal Aceton auch nur bei etwas älteren Superklebern hilft. Viele Kleber lassen sich von Aceton leider nicht beeindrucken

Hallo Desperado,

Kleber und Aceton ist schon mal nicht schlecht. Wie schon bemerkt ist an dem Wohnwagen noch anderer Kunststoff, der vielleicht auch angegriffen wird. Also wird auch mein Tip mit der gleichen Vorsicht zu geniessen sein.
Klebstoffe halten max. etwa 170°C aus. Wenn Du ein el. Schlossheizer organisieren kannst, weiß aber nicht ob die Temperatur reicht. Alternativ eine Stückchen Federstahl oder Stahlnadel und die mit dem el. Heizlüfter heiß machen. Ein Haarfön geht auch.
Ich gehe aber davon aus, daß Du das Schloß irgendwann dann danach erneuerst.

Viel Erfolg.
Gruß Norbert

Hallo Desperado,

Kleber und Aceton ist schon mal nicht schlecht. Wie schon
bemerkt ist an dem Wohnwagen noch anderer Kunststoff, der
vielleicht auch angegriffen wird. Also wird auch mein Tip mit
der gleichen Vorsicht zu geniessen sein.
Klebstoffe halten max. etwa 170°C aus. Wenn Du ein el.
Schlossheizer organisieren kannst, weiß aber nicht ob die
Temperatur reicht. Alternativ eine Stückchen Federstahl oder
Stahlnadel und die mit dem el. Heizlüfter heiß machen. Ein
Haarfön geht auch.

???
Wie zum Teufel erzeugst Du mit einem Haarföhn eine Temperatur von 170°?
Das ist höchstens mit einem Heissluftgebläse hin zu bekommen, aber das wird dann sehr wahrscheinlich gleich die ganze Wohnwagentür wegschmelzen.

Ich gehe aber davon aus, daß Du das Schloß irgendwann dann
danach erneuerst.

Viel Erfolg.
Gruß Norbert

Hallo dk,

versuchs einfach mal. Mit dem Haarfön etwa 10…30mm von einer Stahlfeile, Federstahldraht oder ähnlichem wegbleiben. Wenn Du kannst nimm ein geeignetes Thermometer.
Ich habe es mehrfach probiert, mangels anderer Geräte auf Auslandsmontagen. Der Fön ist ein ganz billiges Exemplar von Tschibo. Gelöst habe ich damit Loctite ich glaube es war 243 und 507.
Falls das nur 150 Grad benötigt, was solls.

Wie zum Teufel erzeugst Du mit einem Haarföhn eine Temperatur
von 170°?
Das ist höchstens mit einem Heissluftgebläse hin zu bekommen,
aber das wird dann sehr wahrscheinlich gleich die ganze
Wohnwagentür wegschmelzen.

„Zum Teufel“ hier sucht jemand eine Lösung. Schlag doch eine Lösung vor. Wenns geht machbar.
Versuch es erst mal bevor Du meckerst.

Gruß Norbert