Kleber mit Pinsel und Wasser: gibts den noch?

Hallo, liebe Experten,

damals, früher, als ich noch klein war :wink:, da hatte mein Opa so einen kleber in einem runden Döschen. In dem Döschen war Platz für einen Pinsel, der in einem Nebenfach steckte. In dieses Nebenfach füllte man Wasser, in das man den Pinsel eintauchte und dann den festen Kleber mit dem Pinselchen „flüssig“ machte und verstreichen konnte.

Kennt den zufällig jemand? Wenn ja: wie hieß der? Bzw. gibts den noch und wo?

Habe hier schon schreibwaren- und Bastelläden abgeklappert, leider erfolglos.
Also hoffe ich auf eine hilfreiche antwort hier.

Besten Dank im voraus,
vom Schwaben

Hallo Schwabe,

meinst du den hier:

http://www.manufactum.de/Produkt/189687/752391/Papie…

Ich guck immer bei Manufactum, wenn irgendwo jemand fragt: „Gibts das noch?“

Meistens ein Treffer. Schönen Gruß Annie

Huhu,

der Originale war aber viel schöner und roch nach Marzipan! Außerdem ar das Fach an der Seite und halbrund. So.

Liebe Grüße
Ann da Càva

Huhu,

der Originale war aber viel schöner und roch nach Marzipan!
Außerdem ar das Fach an der Seite und halbrund. So.

jo, das kenn ich sogar auch noch aus der Grundschule. Und an den oberaffengeilen Geruch von Matritzen kann ich mich auch noch erinnern. Die sieht man auch nicht mehr so oft.

Lieben Gruß

Annie

Den kenne ich auch noch. Pelikanol war der Name und ich sah diesen neulich im Kaut-Bullinger.

Gruß Kapok

*seufz*
http://de.wikipedia.org/wiki/Pelikanol

Die sind alle doof bei Wikipedia! Hier die letzten Überbleibsel:

http://www.kriegsberichter.de/pics/pelikanol1.jpg
http://farm4.static.flickr.com/3037/3044835415_787b3…
http://www.kunstmesse.biz/Sammeln/pelikan/pelikan-12…

Das war’s auch schon.

Wehmütigen Gruß

Annie

Moin,

der Originale war aber viel schöner und roch nach Marzipan!

Du mußt jetzt tapfer sein!

Der Marzipangeruch stammte vom Benzaldehyd, einer recht ‚bösen‘ Chemikalie.
Schon ganz gut, das modernere Produkte nicht mehr danach riechen.

Gandalf

Hallo Annie

Warum korrigierst du den Wiki Artikel nicht, wenn du anderslautende Erkenntnisse hast?
Damit tust du nicht nur dir einen Gefallen, das ist der Sinn dieser Datensammlung.

Gruß

Rochus

Moin Grauer,

Der Marzipangeruch stammte vom Benzaldehyd, einer recht
‚bösen‘ Chemikalie.

Das wussten wir schon früher. Trotzdem war´s so lecker!

Schon ganz gut, das modernere Produkte nicht mehr danach
riechen.

Neeee! Ich will das wiederham *quengel*

Gruß
Ann da Càva

Hallo Rochus,

ich bin da zu doof für. Hab ich noch nie gemacht. Ist das nicht total kompliziert? Ausserdem weiss ich nicht, ob ich die von mir gefundenen, richtigen echten Bilder urheberrechtsmäßig überhaupt einfach so einfügen darf. Ist mir halt so sehr aufgestoßen, ein Wiki-Artikel übr mein geliebtes Pelikanol und als Bild dann das welsche Plagiat das italienische Zeug.

Gruß

Annie

Hi Frau inkognito,

Neeee! Ich will das wiederham *quengel*

ich kann Dir gerne ein paar ml Benzaldehyd zukommen lassen und ein paar ASS dazu, damit Du die Kopfschmerzen am nächsten Tag bekämpfen kannst :wink:

Gandalf

Hallo Annie
Es ist ganz einfach, du musst dich registrieren, dann nimmst du den Artikel und klickst Ändern an.
Dann gehts los.
Wie das mit den Bilder Rechten ist, weiss ich allerdings nicht.

Gruß
Rochus

Hallo Rochus,

Es ist ganz einfach, du musst dich registrieren, dann nimmst
du den Artikel und klickst Ändern an.
Dann gehts los.

Danke! Werd ich beim nächsten Mal beherzigen. Versprochen.

Wie das mit den Bilder Rechten ist, weiss ich allerdings
nicht.

Eben. Schon beim Ausgangsartikel wurde ganz offensichtlich aus dem Manufactum-Katalog geklaut. Und ehe ich mir, da ja registriert, ne fette Abmahnung einfange…

Lieben Gruß

Annie

Hu, Herr Blitzmerker,

Neeee! Ich will das wiederham *quengel*

ich kann Dir gerne ein paar ml Benzaldehyd zukommen lassen und
ein paar ASS dazu, damit Du die Kopfschmerzen am nächsten Tag
bekämpfen kannst :wink:

Richtiges Marzipan tät´s aber auch! Ich esse es nicht (igitt), rieche nur so gern dran. Also schick´s her. Dann sparst du auch die ASS. Die sind sowieso immer reichlich vorhanden hier.

Schönen 4. Advent
Ann da Càva

Hallo,

Das Benzaldehyd im Marzipan stammt aus einem Inhaltsstoff der Bittermandel (Amygdalin), der sich mit Wasser in Benzaldehyd und Blausäure spaltet. Der Blausäureanteil, der ähnlich wie Benzaldehyd riecht, verdunstet bei der Herstellung des Marzipans (hoffentlich) und auch das Benzaldehyd ist nur noch in Spuren vorhanden.
IMHO sind weder Marzipan noch der ähnlich duftende Kleber bedenklich, wie es einstmals das ebenfalls ähnlich riechende Nitrobenzol (Mirbanöl) war.

Es grüßt

Der Daimio

1 Like

Hallo,

Über die Bildrechte würde ich mich mit dem Markenbesitzer unterhalten!
http://www.pelikan.com/pulse/Pulsar/de_AT.CMS.displa… ja vermutlich kostenlose Werbung, wenn sie in der Wikipedia mit Wort- und Bildmarke sichtbar sind.

Es grüßt

Der Daimio