Kleber von Styropordeckenplatten entfernen

Hallo,

es geht um das Renovieren der Decke.
Die Styroporplatten sind ziemlich einfach abgegangen und nun muß der Kleber noch
abgemacht werden. Die Decke soll dann tapeziert werden.
Hat jemand eine Idee, wie man das relativ einfach hinbekommt?
Wäre ein Dampfreiniger sinnvoll?
Es handelt sich nicht um meine eigene Renovierung, deshalb kann ich auch nicht sagen welcher Kleber verwendet wurde.
Die Artikel, die ich über google bisher gelesen habe, waren alle ziemlich frustrierend.

bäckchen

Hallo!
Da kann man nur soweit das geht den Kleber wo er lose ist mit einer Spachtel abstoßen, ansonsten muß man die Decke komplett abspachteln mit einer Wandspachtel, einmal vorspachteln und dann nochmal nachspachteln, Gräte die beim Spachteln stehen bleiben kann man nachdem die Wandspachtel trocken ist mit Schleifpapier weg schleifen, als Laie bekommt man das, wenn noch nicht gemacht hat,nicht so einfach hin mit dem Spachteln, aber da die Decke anschließend noch Tapeziert wird, ist es nicht so Tragisch da die Tapete auch noch einige Unebenheiten versteckt, zumal wenn es sich dabei um Rauhfaser oder sonst eine von der Oberfläche rauen Tapete handeln sollte, wenn es aber etwas Glattes ist, sieht das schon wieder ganz anderes aus, da wird ein Untergrund der nicht sauber gearbeitet ist durch die Tapete noch sichbar.

Gruß sepp.

Hallo,

musste sowas auch mal machen. Habe 2 Tage mit Hand an 4qm rumgespachtelt, mir dann im Baumarkt einen Elektrospachtel (http://cgi.ebay.at/Bosch-PSE-180-E-Elektroschaber-El…) geliehen und die restlichen 36qm an einem Nachmittag geschafft!

Ciao! Bjoern

Hallo Sepp,
danke für deine ausführliche Antwort.
Genau die gleichen Gedanken hatte mein Mann schon.
Ich habe aber heute noch eine andere Antwort bekommen, die auch interessant ist.
Die Sache mit dem Elektrospachtel klingt gut und nicht so stressig.
Muß mal sehen, ob man sich im Baumarkt so ein Teil ausleihen kann

bäckchen

Hallo Bjoern,

du schreibst, das du den Elektrospachtel bei ebay ausgeliehen hast oder habe ich das falsch verstanden?
Die Idee ist super!

bäckchen

Hallo Bjoern,

irgendwie hatte ich in deiner Antwort etwas überlesen, denn du schreibst ja, das du dir in einem Baumarkt einen Elektrospachtel ausgeliehen hast.
Der Link war ja ganz anders zu verstehen.

Danke
bäckchen

Ich habe aber heute noch eine andere Antwort bekommen, die
auch interessant ist.
Die Sache mit dem Elektrospachtel klingt gut und nicht so
stressig.

Hi Gabriele,

wenn es der Baumarkt nicht verleiht, es gibt Verleihfirmen (gelbe Seiten).

„Stressig“ wird es auf jeden Fall, den ganzen Tag mit fast einem Kilo Gerät über Kopf arbeiten, ggfs. laufend die Leiter verrücken, wenn kein Rollgerüst da ist usw.

Und der Anbieter schreibt ja, das Gerät war zu klein dimensioniert um „vorwärtszukommen“. Größeres Gerät = schwerer.

Wie sieht es denn grundsätzlich aus, geht denn mit einer Spachtel überhaupt was Nennenswertes ab?

Wie steht es mit Decke abhängen, Rigibs o.ä. = glatte Decke!?

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

es handelt sich um eine Plattenbauwohnung und um eine Wohnzimmerdecke.
Da würde man von der Wohnungsbaugesellschaft sowieso keine Erlaubnis für
Rigips o.ä. bekommen.
Ich hole ja auch hier nur Tipps für eine ältere Freundin ein.
Der Bjoern schrieb aber, das er gut mit dem Spachtel arbeiten konnte.
Ich habe jetzt die nächstliegende Möglichkeit für einen Verleih herausgesucht
und nun muß ihr Schwiegersohn(der führt die Renovierung durch)selbst entscheiden.

Tschüß
bäckchen