Kleber

Hallo,
zum kleben von Naturmaterialien suche ich einen wirklich guten Klebstoff. Kennt von Euch jemand eine Adresse wo schon einmal Kleber getestet worden sind, oder hat einen direkten Tip??

wünsche Euch allen einen schönen Feiertag
Gruß
Suse

Hallo Suse,
je nach Material Heißkleber (Klebepistole)
oder Silikon wie er im Bau-und Handwerk benutzt wird.
Gruß
Dirk m.

Hallo Dirk,

die Heißklebepistole ist zu groß (ich mache Armbänder aus Pferdehaaren und muß dann den Verschluß über den Enden anbringen und festkleben), aber das mit dem Silikon hört sich interessant an, aber ich dachte immer den nimmt man zum Abdichten von Fugen. Oder gibt’s da Unterschiede??? da werde ich doch morgen mal unseren Baumarkt besuchen.
Vielen Dank für Deinen Tip
Gruß
Suse

Hallo Suse,
je nach Material Heißkleber (Klebepistole)
oder Silikon wie er im Bau-und Handwerk benutzt wird.
Gruß
Dirk m.

Hallo,
Kleben ist ein sehr weites Feld. Um also eine einigermaßen
richtige Antwort geben zu können, solltest Du doch etwas näher
beschreiben, was Du kleben willst und welche Randbedingungen
dabei einzuhalten sind bzw. welche Anforderungen Du an die
Klebung hast.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
das ist ja nun schon etwas genauer.
Ich weis zwar nun immer noch nicht so genau, wie es genau
aussehen soll, aber mit Silicon wird’s sicher nichts.
Ich nehme an, der Verschluß ist aus Metall.
Wahrscheinlich geht in Deinem Fall ein 2-Komponenten-Kleber,
der nicht zu pröde wird. Es kommt bei der ganzen Sache aber auch
auf die Kontruktion an. Eine flächige Klebung wird sicher mehr
aushalten als eine punktuelle Klebung.
Es könnte auch ein lösungsmittelhaltiger einkomponentiger
Kleber gehen z.B. Kraftkleber. Kommt eben ganz auf die
konkreten Bedingungen an.
Gruß Uwi

Hallo Dirk,

die Heißklebepistole ist zu groß (ich mache Armbänder aus
Pferdehaaren und muß dann den Verschluß über den Enden
anbringen und festkleben), aber das mit dem Silikon hört sich
interessant an, aber ich dachte immer den nimmt man zum
Abdichten von Fugen. Oder gibt’s da Unterschiede??? da werde
ich doch morgen mal unseren Baumarkt besuchen.
Vielen Dank für Deinen Tip
Gruß
Suse

Hallo Dirk,

die Heißklebepistole ist zu groß (ich mache Armbänder aus
Pferdehaaren und muß dann den Verschluß über den Enden
anbringen und festkleben), aber das mit dem Silikon hört sich
interessant an, aber ich dachte immer den nimmt man zum
Abdichten von Fugen. Oder gibt’s da Unterschiede??? da werde
ich doch morgen mal unseren Baumarkt besuchen.
Vielen Dank für Deinen Tip
Gruß
Suse

Hallo , ich möchte folgendes vorschlagen :
Du machst so ein Töpfchen an den Verschluß für die Enden , also wo Du die Enden hineinstecken kannst , oder eine flache Pfanne , welche auch etwas Kleber aufnimmt , und dann eine Abdeckung zum Verschließen drüberbiegen .
Dann nimmst Du einen 2-Komponenten-Kleber , am besten Epoxid in Dosierspritzen , welche gekoppelt/verbunden sind .
Das Ende eines entfetteten bündigen Haarbündels tauchst Du 1 mm tief in Kleber ein , er zieht überall ein , und dann klemmst Du das Bündel oder hältst es stabil , so das es seine Position behält . Es ist auch möglich , das festgeklemmte Bündelende zu tränken , so das es ein hartes Ende ergibt , welches den Vorteil hat , nicht zuviel Kleber beim eigentlichen Einkleben aufzusaugen .
Es kann passieren , das der Kleber in das Bündel zu tief einzieht , eine Frage des Ausprobierens .
Der Kleber muß unbedingt klebfrei an der Oberfläche werden , weil sonst Ärger …
Polyester ist deswegen nicht geeignet .
Ebenso sind 2-K Kleber nichts für unbeholfene Bastel-Amateure , das kann ich aber nicht unterstellen .
Heißkleber und Silicon würde ich nicht verwenden . Der Heißkleber geht auch in ganz kleinen Mengen , wenn man die Teile vorwärmt , aber ich glaube , die Haare fangen von der Hitze an zu stinken .
Mfg
Matthias

Also…
ich find’s super, daß Ihr Euch so kümmert. Um dem ganzen jetzt noch eine bildliche Vorstellung zu verleihen: ich knüpfe (genaugenommen ist der Fachausdruck hitchen) einen Schlauch ca 7mm Durchmesser aus Pferdehaaren und befestige daran den Verschluss, den man sich als eine an einem Ende geschlossene (ca 10 mm lange) Hülse vorzustellen hat. Diese Konstruktion muß nun einiges aushalten (Zug, Feuchtigkeit usw) Mit dem 2K-Kleber von Uhu hab ich nun nicht so gute Erfahrung gemacht; Sekundenkleber bringt’s auch nicht. Schwierigkeit ist wohl auch, daß man die Haare eben nicht so gut fettfrei bekommt.
Oh je… fällt Euch dazu noch etwas ein???

Es dankt Euch auf jeden Fall für Eure Mühe

Suse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

kein Problem

ich find’s super, daß Ihr Euch so kümmert. Um dem ganzen jetzt
noch eine bildliche Vorstellung zu verleihen: ich knüpfe
(genaugenommen ist der Fachausdruck hitchen) einen Schlauch ca
7mm Durchmesser aus Pferdehaaren und befestige daran den
Verschluss, den man sich als eine an einem Ende geschlossene
(ca 10 mm lange) Hülse vorzustellen hat. Diese Konstruktion
muß nun einiges aushalten (Zug, Feuchtigkeit usw) Mit dem
2K-Kleber von Uhu hab ich nun nicht so gute Erfahrung gemacht;
Sekundenkleber bringt’s auch nicht. Schwierigkeit ist wohl
auch, daß man die Haare eben nicht so gut fettfrei bekommt.

Dieses 2K UHU Zeugs sollte schon ganz gut gehen .
Die Pferdehaare kannst Du mit Draht oder Faden fixieren ( umwickeln ) , und dann mit Waschbenzin , Aceton ( gibts in der Apotheke )
oder einfach mit Hilfe von Wasch oder Spülmittel entfetten .
Das Epoxid klebt wirklich stabil , es wäre nur die Frage , ob Du eventuell etwas billigeres probieren möchtest .
Am besten zuerst eine kleine Menge anrühren , und erst mal sehen , ob es gut trocken und hart wird und auch klebt .
Bei 10 cm Hülse würde ich die Haare am Ende ein wenig mit Schnur einwickeln und die Enden mit Epoxid etwas tränken , so das es ein Holzartiges Stück ergibt . Das kann man dann mit einer passenden kleinen Menge in die Hülse einkleben . Wenn man Epoxid auf Epoxid klebt , muß man „naß in naß“ , also auf jeden Fall so schnell machen , das das ausgehärtete zu verklebende Teil noch nicht ganz hart , noch etwas klebrig/weich ist .
Vollständig ausgehärtetes Epoxid läßt sich nicht gut kleben .
Nun hängt der Rest eigentlich nur noch von Deinen Handfertigkeiten ab .
Viel Spaß beim Basteln
Matthias

Hallo noch mal,
der 2 Komponentenkleber sollte zumindest in Metall sehr gut
kleben.
Da Du eine Hülse hast, die auf der einen Seite zu ist, empfehle
ich mal folgendes zu probieren:
Kleber UHU Endfest 300 -> gut 1:1 mischen und in entfettete
saubere Hülse einfüllen.
-> Die >Hülse dann in einen Ofen (z.B. Backofen/Grill) stellen
und auf ca. 50…60°C erwärmen. Das Zeug wird dabei fast so
dünn wie Wasser, bevor es nach einiger Zeit aushärtet.
Dabei entweicht auch die Luft besser und alles wird schön glatt.
-> In die Hülse mit dem dünnen Kleber nun das gut entfettete
Ende das Bandes reinstecken. Der Kleber kann so in alle
Zwischenräume kriechen.
Falls die Klebung nun fest genug ist, würde sich ein Vorrichtung
in Form eines Stativs mit einer Klammer gut machen, welche das
Band und die Hülse in der richtigen Position festhält.
Falls die Hülse innen zu glatt ist, sollt sie innen aufgerauht
werden (z.B. mit Schleifer).
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like